![]() |
Zufallsfunde Bayern
In Essegg an der Drau gefunden:
ALHIER RUHET DIE WOHLEDLE EHREN UND TUGENDSAMBE FRAU MARIA RENATA AMANIN GEBORNE KAZLIN VON KEHLHEIMB AUS BAYERN GEBÜRTIG GEWESTE STADTRICHTERIN ZU OSSEG: IST DEN 21. FEBRUARI 1707 IN GOTT SELIG ENTSCHLAFFEN IHRES ALTERS 32 JAHR GOTT GEBE IHR DIE EWIGE RUH Im Kirchenbuch der Pfarrei Wettstetten Nähe Ingolstadt (Bistum Eichstätt) befindet sich ein Sterbeeintrag für: Maria Barbara Margritha Tochter von Franz Joseph Hartmann und Ehefrau Margrita aus Burglengenfeld Als Datum ist eingetragen der 18. May 1738 Am 9. Januar 1645 wird in Hersbruck begraben: Linhart Sieber, Exulant von Amberg, aet. 56 |
Süddeutsche im ältesten Bürgerbuch von Stettin (1422-1639)
Bate Heinrich von Peiz d.E. rads Weinschenk
Berke Heinrich von Wurmbs (Worms) am Reinstromb ein Kaufmann und Weinschenk Block Andreas von Wardenberg ein Wollweber Karlstadt Andreas vom Ymmenrode ein Dreßler Karstadt Johannes von Nürnberg ein Schreiber und Kaufmann Kelbel Gustav von Straßburg ein Einkeller Kornwasser Jakob von Stucgardt M.f.F. (meines gnädigen Fürsten) gardner und ein brawer Cunradt Hanns von Reichenbach Detleff Hanns von New Münster ein Discher Entgeberger Christoffer ein Buchbinder von Straßburg Forchhammer Stephanus von Nürnbergk ein Jubiliere Franncke Hanns ein Kamacher von Sweinfortt Franke Hanß von Ulm ein Goldschlager Goldwascher Wulff von Nürnbergk ein Schuster Gyseler Adam von Rodenberg ein Kleinschmidt Hermann Peter von München ein Taschner Houe von Wolff von Nürnbergk ein Bareidmacher Leonart Hans von Frankenwyne ein Töpfer Lorentz Bastian von Weidenbur ein Voigtländer ein Tischler Miller Wulff von München ein Bürstenbinder Müller Samuel von Eßlingen ein Wirtenberger ein Messerschmidt Mutzler Ulrich von Heilbronn ein Buchler (?) Oswald Caspar von Nördlingen m.f.G. (meiner fürstlichen Gnaden) Schenk Pabenberger Wolff von Ettingen aus Beyerland m.Gn,Fr. ( meiner gnädigen Frau) Hofschneider Peppis Wulff von Bamberg ein Messerschmied Rodstorffer Mattheus von Nürnbergk ein Tischler Röseler Hans von Nürnberg ein Balbierer Rudloff Bernhart von Wardenberg ein Wollweber Schmittner Heinrich von Nürnberg ein Weißgerber Seger Jochim von Straßburg ein Daglöner Setzer M. Baltzer Hofschneider F.g. diener von München Thier Christoffer von Aupurg ein Goldschmidt Tymme Jochim von Pawelsdorff ein Botzmann Werner Salamon von Franckstein ein Loßbecker Weynhard Valtin von der Freystad ein Tuchmacher Winhardt Hans von Passow ein Beutler Yenß Hanß von Rotenburg |
Schreiner aus Weinzierl, Stempfl aus Aufhausen
1871: gedient haben im 4.Jäger-Batallion Schreiner Georg aus Weinzierl Gemeinde Karpfham * 14.04.1846 Stempfl Andreas aus Aufhausen Gemeinde Aigen am Inn * 09.10.1846 ----- Aus dem Kirchenbuch der Pfarre Hohenfeld bei Friesach in Kärnten: 1792 VI.4. vermählt: Peter Walter des Georg Walter sel. Silberschmelzsmeisters in Rauschenberg in Beyrn und der Walburga gebohrenen Zengerin sel.ehel. Sohn aus der Pfarr Feln gebürtig und dermalen als Waschler zu Hürth Nr. 9 tätig 33 Jahre alt und die Gertrud des Georg Rauchnbichler Bauer am Liernter Gut in Traunstein in Beyern sel. und der Maria gebohrenen Ringswandlin sel. ehel. Tochter aus der Pfarr Niessenbach in Bayern gebürtig. Letztere ist vor 7 Wochen zur Hütten Arbeit hieher überzogen 34 Jahre alt Quelle Gelbe Blätter 1930 oo26.10.1633 in Ermangelung eines Pfarrers zu Selb in Pilgramsreuth Hans Reichel, Sohn des Thomas Reichel von Unterweißenbach mit Kath. Tochter des Hans Oengler von Schönwald |
Zufallsfund:
Obdach, Dekanat Judenburg, Steiermark, Österreich, Trauungsbuch, 1661. Juli 9 „Breit: „der Edl veste Herr Joannes Ignatius Gabler, deß Edlen vnd vesten Herrn Paull Gabler gewester fürstl: secraetari vnd Rath in Aichstett in Franckhen Warbara seiner ehelichen Hausfrauen baider seel.: ehelicher Sohn. Braut: die Ehrntugentreiche Frau Sophia deß Ehrnvesten Herrn Leonhart Haromt gewester bürger vndt Schuelmaister alhir seel: hinterlassne wittib. Zeugen: Bartlme Heisl Zimerman, vnd Jörg Vierhöfer weber beede Bürger alhir.“ Pfarrarchiv Feistritz an der Gail, Kärnten, HS 4, Taufbuch: 1798.VIII.1, Feistritz 98: Name des Getauften: Joseph Laurenz Laterner, welcher eben an diesen Tag seiner Geburt in dem Gottes Haus alda getaufet ist worden. - Vater: Joseph Anton Frid. Laterner Cat. Reg. Oberleitenant bei dem Fuhrwessen des Löb: Regomts Pr. Jos. Toskänä. Ein ehelich. und hoch Edl gebohrner Sohn des Maximilian Laterner Staats Sÿndikus zu Neüburg an der Donau, und dessen Gemahlin hochedl gebor. Clärä Baumgærtnerin. - Mutter: Ma. Magdalena Schreinerin C. R. gebürtig zu Türkheim an der Hardt in der Pfalz, vnd ein ehelich hochedl gebohrne Tochter des Johann Adam Gschreiner, Hofrath aldort, und seiner hochedl gebor. Gemahlin Elisabet Spæzin. Taufpaten: + Urban Jänäch, Besitzer der Kanndolfs Hube Nr. 19. 1671.IX.22: „Hermanuß Sibertus Sigemuntus Pöckli der Kayserl: vnnd der heyligen Römischen Reichsstatt Augspurg, Burger, vnnd seiner Kunst vnnd Profession ein Oculist, Stain: vnd Pruchschnaider, Wie auch Leib: vnd Wundtarzt“ kuriert erfolgreich in Klagenfurt, Kärnten, zahlreiche Kranke. Quelle: Kärntner Landesarchiv; Ständisches Archiv; C Akten; Schachtel 563. Hans Pawlik jr. Genealoge austria(ät)genealogy.at www.genealogy.at edit: mail adresse verfälscht |
Trauungsbuch Evangl. Kirchengemeinde Treßdorf im Gailtal:
Trauung: 1789.VIII.11, Tressdorf Nr.30, Gailtal, Kärnten, Österreich „Bräutigam: S. T. Herr Joachim David Scharrer, gewesener hochfürstl: brandenburgurg=baÿreuthischer PfarrsVicarius zu M: Baudenbach in Franken, und nunmehro ordentlich berufener Prediger der allhiesigen Evangl: Gemeinde, des Weÿl: S. T. Herrn Johann Scharrer sel: gewesenen hochfürstl: Brandenburg-baÿreuthischen Pfarrers zu gedachten M: Baudenbach, und dessen 1ten sel: Frauen Gemahlin Magdalena, einer gebohrnen Schumacherin ältester Sohn – Alters-Jahre 35 – mit Christina Friederica Ernestina Elisabetha Braunein, des Weÿl: S. T. Herrn Carl Friedrich Braune sel: gewesenen hochfreÿherrlich v. Franckensteinischen Evangl: Pfarrers zu Uhlstadt in Franken, und dessen gewesenen noch lebenden Frauen Gemahlin Sophia Philippina, einer gebohrnen Hammerin, und nunmehro verwittibten Pfarrer-Schleglin 2tn Jungster Tochter, derzeit beÿ mir dem bisherigen Prediger allhier, als ihrem Bruder – Alters-Jahre 27“. Johann Braune wirkte 1783-89 als Pfarrer der Evangelischen Pfarrgemeinde Treßdorf. Joachim Scharrer 1789-99 als Pfarrer der Evangelischen Pfarrgemeinde Treßdorf. S. T. = salvo titulo = unter Wahrung des (gebührenden) Titels Trauung 1626.V.31, Judenburg, Steiermark, Österreich: „Christoph Mühlfeldt Bürger vnndt Schlosser, ain iunger gsell weill. des Ehrsamben Vrban Mühlfeldt von Hengesperg aus Vntern Pairn, vndt Catharina seiner gehabten ehelichen Hausfraun baider see: hintterlassner Sohn, mit Anna Weillandt Gabrielen Schneidens Bürgers vndt Khupferschmidts alhir hintterlassnen wittib.“. 1679.VII.17, Murau, Steiermark, Österreich: „Sponsus der Edl vndt gestr. Herr Leopold, Verwalter alhir, deß Edl vessten Herrn Georg Schwinger gewesten Handlsherrn in d` Reichsgraffschafft Haag, vndt Eva dessen Ehefrauen beder Sel: Ehelicher Sohn. - Sponsa die Edl tugentreiche Jungfrau Maria Theresia deß Edl gestreng` Herrn Jacob Siega, vndt Maria Elisabeth dessen Ehefrau bed` sel: Eheliche Tochter“. Hans Pawlik jr. www.genealogy.at austria(ät)genealogy.at edit: mail adresse verfälscht |
Huber, Heiratseintrag in Oberbergkirchen
Hallo liebe Listenleser,
ich habe bei meinen Forschungen folgenden Heiratseintrag in Oberbergkirchen (Kreis Mühldorf/Inn) bekommen. 4. Februar 1794 Bräutigam: Johannes Hueber, des Georg Hueber, Bauer Hueber in Loipfing und seiner Ehefrau Maria ehelicher Sohn Braut: Maria, des Andreas Haumiller in Wolfhaming (bei Oberbergkirchen) und seiner Ehefrau Eva eheliche Tochter Zeugen: Andreas Haumiller von Wolfhaming und Franz Weyerer von Oberbergkirchen. Vielleicht kann ja diesen Heiratseintrag jemand gebrauchen. Viele Grüße Gudrun |
Sigl ex München in Steiermark
1680.I.30, Murau, Steiermark, Österreich „Sponsus der Edl v vessten Herr Michael Sigl Bürger vndt Handelsherr in Münich Wittibsstandt. – Sponsa Jungfrau Sidonia des Edl vndt vessten Herrn Johann Paumgartner Ratsbürger vndt Handlsherr in Murau, mit Maria Magdalena geborne von Fraidenegg seiner Hausfraun eheliche Tochter". Kopp ex Biberbach oo 1738 im Burgenland 1738.II.3, Neusiedel am See, Burgenland „Sponsus et Spona: Joannes Jacobus Kopp : gebürdtig Von Marckh Piberbach in Schwaben, ein freÿman, des löbl: General Düngen Regaments : cum Eva Theresia Weixlbergerin beÿ allhiessigen abdecker auf erzögen worden, gebürdtig aber in Wienn. – Domini Testet: Matthias Lutterschmid ein abdecker Von der Statt Prugg, an der Leÿthä : Vnnd Paull Pröllhauser auch ein abdeckher Von Pachfurth an der Leÿtha d` graff Harrachischen Herrschafft“. NB.: Abdecker = auch Wasenmeister, Schinder, Kaviller, Kleemeister. Bezeichnet eine Berufsgruppe, die sich mit der Beseitigung und Verwertung von Tierleichen befasst. Haller ex Dillingen oo 1713 im Burgenland 1713.II.22, Neusiedl am See: „Den 22. Dito. Ist der Ehrbare Junge Gesöll Michäel Haller gebürtig v. Dillingen auß Baÿrn seines Handwerckhs ein Fleischhackher, des Martin Haller auch Fleisch[h]ackher vnnd Maria sein Ehewürthin beed` Seel. nimbt Zu der Ehe die tugentreiche Jungfrau Anna Catharina, des wohl Edlen H: Johann Dollwalt Kaÿl: Jägermaister vnnd Anna Maria sein Ehewürthin beedr Seel: erzeigte Jungfrau Tochter ordentlich Copulirt worden“. Hans Pawlik jr. austria(ät)genealogy.at www.genealogy.at edit: mail adresse verfälscht |
Lewenroth bei Kronnach
Erbitte hiermit die Beantwortung folgender Fragen, sowie gefällige direkte Zusendung derselben an mich:
Ein GÖTZ „besaß das Schoss und adeligen Sitz LEWENROTH bei Cronnach, Oberfranken, welches im 30-jährigen Schwedenkrieg [1618-48] völlig zerstört wurde ... wurde vom Feind umgebracht“. 1) Um welches Schloss handelt es sich? 2) Wer war dieser Herrschaftsbesitzer? 3) Nähere genealogische Informationen über dieses Geschlecht Göz? Danke im Voraus Hans Pawlik jr. Marchettigasse 5 Top 16 A 1060 Wien Österreich web http://www.genealogy.at mailto: austria(ät)genealogy.at edit: mail adresse verfälscht |
RE: Lewenroth bei Kronnach
Hallo,
ein Löwenroth bei Kronach dürfte es nicht (ge)geben (haben). Der rittermäßige Adelstand dto. 1705, 23. 5. für Böhmen und Schlesien mit dem Pädikat "von Löwenroth" wurde Johann Götz zuteil. Diese Standeserhöhung wurde laut Reskript <= Rechtsentscheidung> der königlichen Kammer zu Breslau im Herzogtum Schlesien proklamiert und dem Nobilitierten zugleich das Incolat <= etwa: Heimatrecht> in Schlesien erteilt. Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
RE: Lewenroth bei Kronnach
Danke für Ihre Informationen.
Dieser 1705 von Kaiser Leopold I. geadelte Johann Götz ist mir gut bekannt. Er ist ein Enkel des von mir gesuchten Besitzers von Lewenroth. Das laut Diplom verliehene Prädikat lautet: "von und zu LEWENROTH". Hans Pawlik jr. Marchettigasse 5 Top 16 A 1060 Wien Österreich web http://www.genealogy.at mailto: austria(ät)genealogy.at edit: mail adresse verfälscht |
Blessel, ex Weidenthal, oo Wien 1787
Trauungsbuch I, Wien, I. Bezirk, Pfarre St. Augustin 1787.I.15: „H: Georg Simon Blessel ein Tischler ledig, gebürtig zu Waÿdenthall aus der baÿrischen Pfalz des H: Peter Blessel eines Taglöhners sel: und dessen zurückgelassenen Ehewirthin Elisabeth gebohrnen Zireisin beÿder Eltern ehelicher Sohn / Grosjährig notora alt 36 Jahr katholisch, ein Soldat noch Conscribirt, wohnhaft auf der Wieden N: 35 mit der tugendhaften Jungfrau Theresia Wägerin einer Dienstmagd gebürtig von Rabenstein in Unterösterreich des H: Joseph Wägerer eines Schustermeisters und der Carola Theresia gebohrne Brunerin beÿder sel: Eltern eheliche Tochter / Grosjährig laut Aussag 27 Jahr, katholisch, wohnhaft in der Stadt N: 1132“. Sandtner, ex Trappstadt, oo Wien 1788 Trauungsbuch Wien, I. Bezirk, St. Augustin, 1788.V.4 H: Christoph Sandtner ein angehender Wirth, ledig gebürtig von Trappstadt aus dem Würzburgischen, des H: Adam Sandtner eines bürgl Wirths und der Fr: Margaretha gebohrnen Seminnth beÿder sel: Eltern ehlicher Sohn /: grosjährig laut Taufschein den 23 April 759 alt 29 Jahr, Katholisch, nicht konskribirt, in der Stadt n: 1073 mit der Tugendhaften Jungfrau Sibilla Fleischmannin gebürtig von hier des H: Georg Fleischmann bürgl: Großfuhrmannes, und der Frau Rosalia geb: Luthmayerin beÿder noch lebenden Eltern ehliche Tochter /: alt 19 Jahr“. Mönck, ex Großheubach, oo Wien 1788 Trauungsbuch Wien, I. Bezirk, St. Augustin, 1788.IX.14 „H: Johann Mönck ein Chÿrurgus ledig gebürtig zu Groß=Heübach aus dem Maÿnzischen des H: Franz Anton Mönck Churfürstl: Vasall von Roshof sel: und dessen zurückgelassnr Ehewirtin Anna Maria gebohrnen Straubingerin beÿder Eltern ehlicher Sohn /: Großjährig alt Taufschein geb: den 25t Junÿ 1748 alt 40 Jahr, katholisch, wohnhaft in der Stadt B: 1191 mit der Tugendhaften verwittibten Frau Rosalia Klingin gebohrne Bamerin gebürtig von Schreck, des H: Mathias Bamer eines Weinhandlers und der Fr: Katharina gebohrnen Degerin [Ungerin?] beÿder sel: Eltern ehliche Tochter /: Großjährig alt 46 Jahr katholisch“. Hans Pawlik jr. austria(ät)genealogy.at www.genealogy.at edit: mail adresse verfälscht |
2 Würzburger oo in Wien 1796
Wien, Pfarre St.Augustin, 1. Bezirk Verkünd-/Trauungsbuch 1796.II.4 „der Titl: H: Anton Joseph Schlott gewes: Herrschaftl: Sekretär ledig geb: aus Würzburg, des Titl: H: Konrad Ignatz Schlott Stadtgerichts Assesor und Regierungs Registrators sel: und der Fr: Magdalena geb: Wiesen beÿder Aelt: ehl: Sohn /: Großj: l: T: den 20tn Sept: 763 alt 42 Jahr, kath: in der Stadt N: 1068 [mit] Titl: Fräulein Magdalena Klingenhöffer geb: von Würzburg des Titl: H: Joseph Franz von Klingenhöffer eines Hauptmanns und der Fr: M: Anna geb: Hubinger beÿder sel: Aelt; ehliche Tochter /: Großj: l: T: den 30tn Novemb: 770 alt 26 Jahr, kath, wie oben“. Weinckh ex Würzburg oo in Graz 1683 1683.XI.24 Graz, Propstei-, Haupt- u. Stadtpfarrkirche - Hl. Blut „Ist Copuliert worden, v: Hr: Mgr Ferdinando Dobler. Der woll Edle vnd gestrenge Herr Joann. Weinckh, philos: et medicina Doctor, weillandt des wollEdlen vnd gestrengen Herrn Georg Sebastian Weinckh J:U:D : und der herzoglich. Residenz Statt Würzburg gewesten StattSchreiber Eheleiblicher Sohn, mit der Edlen und tugentsambn Frauen Maria Elisabetha Weberin geborne Ehrnbrunnerin, des Edlen und Kunstreichen Herrn Johann Webers gewesten allhiesigen Chyrurgo hinterlassene Wittib. Testes. Johannes Weissenberger, Bürger und Handlsman“. Plochardt/Thoner ex Bayern oo 1633 in Stmk. 1633.IV.21: Trauungsbuch I, Pfarre Leoben St.Xaver, Steiermark, Österreich: „Eodem auch ist ein Hoch Zeit der Breitigamb ist genandt Hannß Plochardt auß Paürlandt, Khimbstarff. Die Brauth Maria des Hannß Thoner von Rosenhaimb in Branenburg in Baÿrlandt. Zeugen. Hannß Perhardt fürst. ??rin Fenderich. Anthoni Neuman Forier“. Hans Pawlik Genealoge Marchettigasse 5 Top 16 A 1060 Wien www.genealogy.at |
Frankenberger ex Kitzingen 1692
Erbitte hiermit nähere Daten über folgende Person und seine Vorfahren, sowie gefällige direkte Zusendung derselben an mich:
JOHANN BERNHARD FRANKENBERGER, um 1692 Apotheker in der frstl. Würzburgischen Stadt Kitzingen in Franken, welcher „allda zugleich das Bürgermeisteramt, nebst anderen Stadt-Officiis durch verschiedene Jahre begleitete“. Danke im Voraus Hans Pawlik jr. austria(ät)genealogy.at www.genealogy.at edit: mail adresse verfälscht |
RE: Frankenberger ex Kitzingen 1692
Hallo Hans,
Stadtarchiv Kitzingen E-Mail:archiv(ät)kitzingen.info Tel: 09321/927062 (Frau Badel) Gruß Woody edit: mail adresse verfälscht |
RE: Frankenberger ex Kitzingen 1692
Eine Anfrage ebendort blieb ohne konkrete Ergebnisse. „...Familienforschung im Stadtarchiv Kitzingen ist gebührenpflichtig... Personenbezogene Daten können Sie im Stadtarchiv sowieso nicht finden, daher verweise ich Sie auf die jeweils zuständigen Kitzinger Pfarrämter, die die Matrikelbücher verwahren. Jedoch sind Familienrecherchen auch dort gebührenpflichtig...“.
Es scheint auch kein Interesse von Seiten des Archivs an meinen Daten zu bestehen. Hans Pawlik jr. |
Kreisamtsblatt Mittelfranken
Im Namen Seiner Majestät des Königs. Nach einem anher gelangten Todtenscheine ist Gg.Becker, Gärtner aus Herchesheim, 36 Jahre alt, kath. Religion, am 05. Januar h.Js. zu Feodosia im taurischen Gouvermetent (Rußland) gestorben. Ansbach, den 29. Dezember 1868 Kreisamtsblatt Mittelfranken Im Namen seiner Majestät des Königs Nach einem durch die k. preußische Gesandtschaft in München übermittelten Berichte des norddeutschen Bundeskonsulats zu Buenos-Ayres ist am 15. Januar heur. Jrs. in Rosario der Bierbrauer Johann Schönauer aus Bayern mit Hinterlassung eines Vermögens welches sich auf ein Paar tausend Thaler beläuft plötzlich gestorben. Da die bisherigen Nachforschungen über die Heimath des verstorbenen erfolglos geblieben sind, so werden die Distriktspolizeibehörden hiermit zur Ermittlung der Angehörigen desselben beauftragt. Ansbach den 3.Juni 1869 |
Amtsblatt der K. Staatministerium des Innern Königreich Bayern
Amtsblatt der K. Staatministerium des Innern Königreich Bayern
Ausgabe 1. Februar 1881 Seine Majestät der König haben allerhöchst zu genehmigen geruht, daß das in der Gemeinde Schönenberg, Berirksamts Günzburg gelegene Anwesen des Wilhelm Freiherrn von Schertel unter Beseitigung des Namens Klingenbad die Bezeichnung Klingenberg, ferner die Glasschleife des Georg Hanauer in der Gemeinde Dieterskirchen, Bezirksamt Neunburg v.W. den Namen Wellenthal führen Ausgabe 22. Februar 1881 Seine Majestät der König haben allerhöchst zu genehmigen geruht, daß das Anwesen des Heinrich Pasquay in der Gemeinde Gräfenhausen, Bezirksamt Bergzabern den Namen Gut Waldeck, und die Ansiedlung des Gastwirthes Philipp Rotberg in der Gemeinde Dannenfels , Bezirksamt Kirchheimbolanden, den Namen Villa Donnersberg führen. |
Trauungsbuch St. Egyd zu Klagenfurt
1687 II.3. Copulatus est nobilis ac artificiosus Dominus Joannes Vitus Hebenstreit, natus zu Würzburg in Franckhen suae conditionis Stein - und Bruchschneider cum Domina Walpurga Zieglerin nata Indolstadiensis testium Joannis Georgij Bretner et Bartholomaei Lamprecht Hessiche Familienkunde Band 4 Bircks Hans von Kempten im Algew, ein Wagenknecht Vunder der Churf. Durchl. in Bayern Proviant-Kommandeur und so sein Quatier verschienenen Winter alhier zue Hetzbach heiratet in Höchst i. Odw. am 08.02 1625 Scholl Anna Tochter des + Phil Scholl |
Wohlverdientes Todesurtheil nebst einer Moralrede..
des Sebastian Muhrer, welcher auf gnädigste Anbefehlung eines Churfürstl. Hochlöbl. Hofraths allhier in MüNCHEN wegen seines ausgeübten Verbrechen heut den 6. Februar 1771 mit dem Schwert vom Leben zum Tod
Wohlverdientes Todesurtheil nebst einer Moralrede des Johann Michael Schwaiger, welcher auf gnädigste Anbefehlung eines Churfürstl. Hochlöbl. Hofraths allhier in MüNCHEN, wegen zwey ausgeübt grausamen Raubereyen heunt den 16. October 1771 mit dem Rad ... Wohlverdientes Todesurtheil nebst einer Moralrede des Joseph Mayr, vulgo Windfligl Sepp, welcher auf gnädigste Anbefehlung eines Churfüstlich Hochlöbl. Hofraths allhier in MüNCHEN, wegen den zu Riedberg begangenen Raub heunt den 17. Octob. 1771 mit dem ..... Wohlverdientes Todesurtheil nebst einer Moralrede des Hanns Georg Rhain, welcher auf gnädigste Anbefehlung eines Churfürstl. Hochlöbl. Hofraths allhier in MüNCHEN, wegen den zu Riedberg begangenen Raub, heunt den 18. October 1771 mit dem Strang vom Leben.... Fortsetzung folgt Astrid |
Auswärtige in Kitzingen
Auswärtige in Kitzingen
Quelle: Gelbe Blätter 1925 Bauer Hans von Passau oo 08.02.1547 Brenner Lienh. von Ingolstadt und Marg. lassen Kind taufen: Jodocus ~ 17.04.1543 Frick Hans von Frankfurt oo 22.09.1550 Gertner Jodocus von Neuseßheim a.d.Werra oo 07.05.1555 Heberlein Achat von Salzburg und Marg. lassen Kind taufen: Nik. ~ 04.07.1545 Hofmann Barbara von Ingolstadt oo 17.06.1548 Mörel Paul von Pausa im Vogtland oo 08.11.1553 Moser Caspar von Memmingen oo 30.07.1555 Ritter Stephan von Tübingen oo 25.06.1550 Schutti Rud. von Winterthur in der Schweiz oo 12.08.1549 |
Bürgeraufnahmen in Würzburg
Bürgeraufnahmen in Würzburg
Quelle: Gelbe Blätter 1925 Baurlein Hans 1443 Heidelberg Beyer Hans 1457 Landshut Behem Peter 1462 Frankfurt Decker Cunz 1412 Würzburg Dyner Hans 1466 Volkach Eisenhafer Jorg 1473 Augsburg Förster Ruprecht 1440 Augsburg Geißler Hans 1460 Frankfurt Heyda Hans 1428 Nördlingen Herdegen Ruprecht 1418 Frankfurt Keppener Jörg 1430 Augsburg Kreuwitz Dietrich 1416 Erfurt Schenck Lorenz 1452 Heidelberg Strobel Ulrich 1474 Augsburg |
Treuchlinger/Rittberger aus Nördlingen
Gelbe Blätter 1958
Joh. Sebastian Treuchlinger, Schreiner, Sohn von + Balthasar Treuchlinger Bürger und Schreiner in Nördlingen oo 30.08.1653 in Bayreuth Magdalena, Georg Wilhelm von Künßberg (Kindtßberg) natürlicher, hernach weyl. Hanns Püchers, Bürger und Büttner zu Bamberg, gewesenen Stieftochter Joh. Caspar Rittberger, Knöpfmacher, Sohn von Friedrich Rittberger in Nördlingen oo 20.08.1684 in Bayreuth Sibylla, Tochter von Joh. Balthasar Heiligberger in Cassel in Hessen |
Franz Schmitt aus Herb/Fritz Winschel aus Nuß Fontlich
Königlich-Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken Ausgabe 17. Juni 1871
.......... deutsche Angehörige die in Algerien verstorben sind, nämlich Franz Schmitt gebürtig aus Herb und Fritz Wischel aus Nuß Fontlich beide verstorben in Mustapha am 10. Januar und 26. Februar d. J. |
Kräber aus Bruchmühlbach
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken
Ausgabe 31. Juli 1872 Johann Philipp Kräber aus Bruchmühlbach k. Bezirksamts Homburg, geboren im Jahre 1817, seit 1826 sich in Frankreich aufhaltend, ist im Jahre 1870 von dort bei Ausbruch des Krieges ausgewiesen worden ........ |
Häfner aus Abenberg
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken Ausgabe 24. Mai 1882
Am 6. lfd. Mts. fiel zu Abenberg ein 1 1/4 jähriges Knäblein in ein mit Wasser gefülltes Schaff und waren an demselben nach dessen Herausziehen aus dem Wasser keinerlei Lebenszeichen mehr wahrnehmbar. In Folge richtiger Behandlung desselben durch den hinzugekommenen Gendarmerie-Stations-Commandanten Johann Häfner von dort gelang es, die Lebensthätigkeit im Kinde wieder anzuregen und dasselbe am Leben zu erhalten. Wegen der hierbei bekundeten ruhigen Überlegung wird dem genannten Gendarmerie-Stations-Commandanten hiermit öffentlich die Anerkennung ausgesprochen. Ansbach, den 21. Mai 1882 |
Falsche Reiselegitimation
Königlich Bayerisches Amtsblatt von Mittelfranken Ausgabe 24. August 1887
1. Wegener Heinrich lediger Siebmacher aus Hannover * 11.12.1858 2. Wald Adam lediger Müller aus Hammelburg * 01.12.1864 3. Schäfer Georg lediger Schuhmacher aus Heldenbergen in Oberhessen * 22.12.1856 4. Prell Anton lediger Müller von Baunach * 25.12.1867 5. Wittmann Anna ledige Bauerstochter und Dienstmagd aus Bürg Geminde Kesselberg Bezirksamt Hilpoltstein * 07.09.1868 Näheres kann über das Forum erfragt werden |
Hirschmann von Grünsberg
Königlich Bayerisches Amtsblatt von Mittelfranken Ausgabe 20. Juli 1887
Dem Heinrich Hirschmann, Metzger von Grünsberg, Amtsgericht Altdorf, Bezirksamt Nürnberg * 25.04.1858, Reservist des 1. Chevauleger-Regiments in Nürnberg ist der Militärpaß abhanden gekommen. |
Donhauser/Kiliani ex Bamberg oo in Wien 1732
Wien, Sankt Michael, I. Bezirk, 1732.VIII.17: „Donhauser, Joes Franciscus, kaisl: gehaimer Reichshoff Cantzleÿ Verwanter von Bamberg ex Franconia, D: Simonis Donhauser, et D: Mra` Margaretha legit: Filius, cum virg: Mra` Margaretha Kilianin von Bamberg, D: Ignatÿ Kiliani, et D: Mra` Margaretha legit: filia a D: Ernesto Ermblich. Test: perill: D: Georgius Ignatius Montfort Nobilis de Starckenberg, et D: Thomas Philippus Kützberger.“ Millner ex Augsburg oo in Graz 1667 Graz, Steiermark, Propstei-, Haupt- u. Stadtpfarrkirche - Heiligen Blut, oo 1667.VII.3: „der Ehrnveste Junggeseel Thoman Millner seiner Khunst ein Illuminist, weillandt des Ersambn Maister Michael Millner gewestn Bürger und Maurer zu Augspurg seel: und Anna Maria seiner Ehewierthin beeder Ehelicher erzeugter Sohn, dan die Ehrntugentsambe Frau Anna Maria weillandt des Ehrnvesten kunstreichen Hanns Marthin Maÿr gewestn Bürgern und Illuministen alhie [zu Graz] seel: Eheliche nachgelassene Wittib“. Thurmair ex Frauenburg oo Wien 1683 Wien, Pfarre Unsere Liebe Frau zu den Schotten 1683.I.10: "Der Ehrengeachte Jungeg: Andreas Thurmair ein Fleischhackergesell, wohnh: in d` Roßaw, geb: Zu Frauenburgg in Bairn, Wey. Melchiorn Thurmairs, gewest. Gastgeb Würthn, vnd Dorothea seiner Ehew: beed` seel: leib: S. nimbt Zu der Ehe Jungfr. Evam Reginam Bieringerin, wohnh: in der Roßau, geb: zu Waldtreichs in V. Ö. des Erbarn Wolffen Bieringers, Beckens vnd Nachbauers alda, vnd Ursula seiner Ehw: leib. Tochter". Hans Pawlik jr. Genealoge, Wien www.genealogy.at |
Binder aus München
Aus der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung ( Ausgabe 19./20. April 2008)
(Zitat) UrgroßelternFOTO gesucht: Suche Nachfahren von Josef und Helene Binder (geb. 1874 und 1872, er Kunstschlosser) aus München, die über Fotos derselben verfügen. Zuschrift unter ZS1847634 |
Zur Fahndung ausgeschrieben
Königlich Bayerisches Amtsblatt von Mittelfranken Ausgabe 3. Januar 1873
Ferdinand Gumpp von Walding Eduard Gänswürger von Grillheim Jakob Edenberger angeblich aus Tegernsee Franz Sedelmayer aus Stockau in Böhmen Jakob Hinterlang aus Groß-Busek Maria Ehgart aus Winzer Margaretha Schubert von Staffelstein Katharina Bindl von Ottering Georg Thalmeier Sohn der in Aunkofen wohnhafte Maria Thalmaier von Obersaal Anfragen, warum nach diesen Personen gefahndet wurde, können über das Forum gestellt werden, es steckt längst nicht immer ein "Verbrechen" dahinter. |
RE: Zur Fahndung ausgeschrieben
Ausgabe 8. Januar 1873
Karl König, Maschinenschlosser aus Preßburg Ausgabe 11. Januar 1873 Margaretha Fraas von Spielberg Anna Schwankl, Köchin, von Wolfrathshausen Ausgabe 29. Januar 1873 Joseph Kraus von Tettenweis Ausgabe 5. Februar 1873 Katharina Schmitt, Ehefrau des Adam Schmitt von Oberleinach |
Joseph Schretter zu Jachenau
Königlich Bayerisches Amstblatt von Mittelfranken Ausgabe 11. Januar 1873
Nach einer Anzeige des k. Bezirksamtes Töz vom 14. vor. Mts. kam unterm 18. November v. J. ein auf den Namen eines Joseph Schretter, Dienstknecht zu Jachenau lautender Militärpaß abhanden, wovon obengenannte Behörden in Kenntnis gesetzt werden. Ansbach den 7. Januar 1873 |
RE: Zur Fahndung ausgeschrieben
Ausgabe 19. Februar 1873
Michael Rösch von Forchheim Ausgabe 22. Februar 1873 der päpstliche Soldat Georg Mörklein, angeblich aus Sendling oder Sendlingen Ausgabe 22. März 1873 Cajetan Dabrida, Geburtsort Tirol oder Italien Joseph Doblinger von Himmelmühle Ausgabe 26. März 1873 Katharina Weber aus Eichenreuth Gemeinde Schöllnach Christine Brand von Elfershausen Ausgabe 29. März 1873 Schreiners-Ehefrau Susanna Margaretha Fischer von Regensburg |
v. Hamelton, Maler, ex München, oo 1690 in Österreich
Trauungsbuch Wien, I. Bezirk, Unsere Liebe Frau zu den Schotten: „Einschreibgelt. NB: VerReidzötl. Der Ehrngeachte Herr Joannes Georgius v Hamelton leedign standt vnd Ein mahler, gebürtig v Minchen auß Baÿrn wonhafft beÿ dem schönen Brunn in Starnbergnischen Hauß weÿl. deß H: Franz v Hamelton, vnd Maria Clara seiner Ehefr. Eheleiblicher Sohn, nimbt Zu der Ehe die vill Ehrndugentreiche Jungfr Eleonora Catharina Märzin, gebürtig allhier Zu Wien, wonhafft auf der hochn Pruckhen in Fränckhischn Hauß, weÿ: deß H: Valerÿ Märzn vnd Margaretha Barbara beed` sell: Eheleiblichn hindterlassner Jungfr Dochter. Sp: H. Johann Luetwig Gössinger Pfleger zu Neÿ Lembach ... Copulati Sunt in Lömbach [Löenbach?] ... 5 Junÿ 690...“. Neulengbach im Wienerwald, NÖ., oder Lembach im Mühlkreis, OÖ. ? Düring Bürger zu Würzburg oo in Wien 1806 Wien, I. Bezirk, Pfarre Sankt Peter, 1806.VII.1: „Tit. H. Georg Adam Düring, Bürger, und Rechtspraktikant zu Würzburg; des tit. H. Franz Philipp Düring seel. gew. Kurfürstl. Hofgerichts Advokatens, und der Frau Elisabeth Behr am Leben ehel. Sohn, [Haus Nro.:] 265 zu Würzburg; hier N. 692 untern Tuchlauben, [Altersjahre:] 32“ mit „Maria Anna Grausperger; gebürtig zu Wien; des H. Franz Grausperger, bürg. Schneidermeisters am Leben, und der Frau Maria Anna Gaßl seel. ehliche Tochter, [Haus Nro.:] 602 untere Tuchlaubn, [Altersjahre:] 33“, ... „der Braütigam wurde vom Bischof zu Würzburg Gregorius den 28ten May 806 von dreyen Aufgeboten dispensirt...“. v. Kletten ex Würzburg oo 1818 in Wien Wien, I. Bezirk, St.Peter, 1818.IX.20: „H. Joseph Edler v Kletten der kk Staats Kredits und Zentral Hofbuchhaltungofficial gebürtig aus Würzburg des H August edlen v Kletten Würzburgischen Hofraths u der Fr: Barbara geb: v Dosset beyder sel ehl Sohn [Wohnung] 1216 Kohlmarkt [Alters-Jahre] 41 [Witwer] `I` Lt Todtenschein dd 14 Aug. 817“ mit „JgFr Barbara Hofstetter gebürtig aus Radom in Pohlen des H Johann Hofstetter Kreisphisikus sel u der Fr: Theresia gebor: Jeckl im Leben ehl Tochter [Wohnung] 485 Sterngasse Heuraths Consens vom hiesigen Mgst dd 21 Aug l:J. [Alters-Jahre] 17 Lt Taufschein dd 22 Octo. 1800 [Unverehligt] `I`.“ Hans Pawlik jr. Genealoge |
Friedrich Körner aus Bayräuth
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 10. October 1825
Der wegen Diebstahls zu Münster verhaftete unten näher bezeichnete Musicus Friedrich Körner ist mittelst Durchbrechung der Mauer aus dem dasigen Polizei-Gefängnisse entsprungen Sämmtliche Polizei-Behörden und die Gensd´armerie werden daher hierdurch angewiesen, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an as Königl. Polizei-Amt nach Münster abliefern zu lassen Signalement Geburtsort: Bayräuth Vaterland: Bayern Stand, Gewerbe: Musicus Alter: 29 Jahre Größe: 5 Fuß 11 Zoll Haar: braun Stirn: niedrig Augenbrauen: braun Augen: blau Nase: stumpf Mund: mittel Bart: braunen Stutzbart Kinn: gespalten Gesichtsfarbe: gesund Gesichtsbildung: oval Statur: hager Bekleidung: blauen Überrock, lange blaue Hosen, runden Hut Minden den 28. September 1825 |
Hallo
In den Würzburger Totenzetteln habe ich gefunden: Name: Düring, Georg Adam Todesdatum: 1. Dezember 1833* Geburtsdatum: 6. Januar 1774* Dauer 1. Ehe: 27 Jahre, 5 Monate* Todesursache: Brustkrankheit Familienstand: verheiratet Berufssparte: Verwaltung/Rechtspflege Beruf/Ehrentitel: k. bay. Archivaktuar in Würzburg Geburtsort: Würzburg Sterbeort: Würzburg ? Trauergottesdienst: Pfarrkirche zu Pleichach (St. Gertraud) Eigentümer Universitätsbibliothek Würzburg *Aus diesen Daten kann man errechnen, dass er im Sommer 1806 geheiratet hat und damals 32 Jahre alt war, dies würde also zum Heiratseintrag in Wien passen. Aber es gibt auch den folgenden Totenzettel, bei dem es sich um seine Ehefrau handeln könnte. Name: Düring, Elisabetha Namensformen: Rückel, Elisabetha Todesdatum: 12. November 1859 Beerdigungstag: 14. November 1859 Alter: 80 Jahre (also geboren 1879) Familienstand: verwitwet Sterbeort: München ? Trauergottesdienst: Unsere Liebe Frau (München) 1. Verwandte(r) Name: Düring, ? Verwandschaftsgrad: Ehemann Berufssparte: Verwaltung/Rechtspflege weitere persönliche Angaben: k. Regierungssekretär 2. Verwandte(r) Name: Düring, Julius von Berufssparte: Verwaltung/Rechtspflege weitere persönliche Angaben: k. Polizeidirektor Auf dem Original sollen noch weitere Verwandte angegeben sein, aber der Scan ist auf der Website leider nicht vorhanden. Eigentümer: Stadtarchiv Würzburg http://totenzettel.informatik.uni-wuerzburg.de/ Gruss Svenja |
Sang ex Bischofsheim a.d.R. oo 1696 in Graz
1696.II.12, Graz, Steiermark, Pfarre zum Heiligen Blut, Trauungsbuch „der Herr Johann Fridrich Sang des Herrn Georg Ludwig Sang hochfürstl: würzburgischer Statt vndt Ambtsschreiber zu Bischoffshaimb vor der Röhn in Frankhen vnndt Maria Magdalena seiner Ehewürthin beeder noch in leben Ehelicher Sohn; mit der Maria Partschin, weill: des Herrn Paul Partsch bürgern zu Weitz, vnndt Warbara dessen Ehewürthin beed` seel: Ehelich hindterlassene Tochter“. NB.: Weiz ist eine Stadt in der Oststeiermark und die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirkes. Schober ex München oo 1659 in Wien 1659.II.23, Wien I, Pfarre Unsere Liebe Frau zu den Schotten: „der Edle vnd Wohlgelehrte Herr Joannes Georgius Schober Philosophiæ Bacca: J: V: Cand: Gerrichts Advocat vnd Not: Pub: Cæs: deß Ehrnvesten vnd vornemen Herrn Jacobi Schober, der Statt München Procurator vnd Anna seiner Haußfrawen beeder Eheleiblicher Sohn. Nimbt zu der Ehe die Edel vnd tugentsame Fraw Rosinam Piscatorin, weÿllandt deß Edlen vnd kunstreichen Herrn Georgÿ Piscators dises Leblichen Gotts Hauß gewester Organist hinder lassne Wittib“. Schmidt ex Wemding oo 1702 in Steiermark Trauungsbuch Deutschfeistritz in Steiermark, 1702.II.21: „d` Edl Ehrnveste Herr Johann Georg Schmidt, deß Edl Vesten H: Michael Schmidt, Bürger Vnd Fleischhakhern, in d` Curfürstl: Paÿrstatt Wembding, Maria dessen Ehewirtin beed` Ehelicher Sohn, Vnnd derzeith beÿ ihro hochfirstl: Gdn: von Eggenberg Ziergartner, mit der Frauen Annä Susännä Hieblerin, Weillanth Ignätius Hiebler seel: gewöstn Bürg` Vnnd Fleischhakher in firstl: markht Feistriz, Eheliche hindterlassne Wittib“. Hans Pawlik Genealoge, Österreich |
Heirat Kopetzky - Dürner
Hallo!
Ich weiß nicht, ob das hier die richtige Stelle ist, und ob das ganze überhaupt wichtig ist, aber ich habe in der Coburger Zeitung folgende Heirat gefunden: Bei der katholischen Gemeinde getraut: Den 7. Januar 1844 Herr Wenzel Kopetzky (ich hoffe, ich lese den Namen richtig) aus Zasmuk in Böhmen, Leibjäger Sr. Königl. Hoheit, des Herrn Herzogs August von Sachsen - Coburg, mit der Jungfrau Barbara Dürner aus Wien. LinK: Regierungs- und Intelligenzblatt, Coburg ganz oben. Viele Grüße Sabine |
Heirat Dörflinger - Hödl
Hallo!
Mal wieder eine Zufallsfund aus der Coburger Zeitung bei der katholischen Gemeinde: Getraut am 26.11.1843 Christian Dörflinger von Plankenloch in Baden, als Reiter bei Sr. k. Hoheit, dem Herrn Herzoge August von Sachsen - Coburg in Diensten, mit der Jungfrau Katharine Hödl aus Munkendorf im Niederöstereichischen. Herzogl.-Sachsen-Coburg-Saalfeldisches Regierungs- und Intelligenzblatt, Bd.: 37, Coburg 1843 Vielleicht kann's ja jemand brauchen. Viele Grüße Sabine |
Michael Wolfram aus Kreussen
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 5. August 1831
Der Schneidergesell Michael Wolfram aus Kreussen bei Baireuth hat sein von der Polizeibehörde zu Schnabelwen unterm 2. Mai 1829 ausgestelltes, zuletzt zu Bielefeld am 11. d. M. visirtes Wanderbuch auf dem Wege von Bielefeld nach Gütersloh verloren. Dieses Wanderbuch wird daher hierdurch für ungültig erklärt und der etwaige Finder angewiesen, dasselbe an die nächste Polizeibehörde abzuliefern. Minden den 22. Juli 1831 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.