Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
@ sonki
Super, vielen Dank für die Tr, damit haben wir einen "großen Brocken" weggeräumt! @Marcus Ja, wenn ich Zugang zum ev. KB Bischdorf, Krs. Rosenberg, gehabt hätte, wäre mir viel Arbeit erspart geblieben. So musste ich mich mit einem Abendmahlsverzeichnis und dem schrecklichen (wegen der Schrift) kath. KB von Rosenberg begnügen. Ja, Friedrichs Ehefrau wird bei ihrer Bg und an anderer Stelle auch Schlensog oder Schlenzak geschrieben. In meinen Quellen war es eher Stansocki. Ich hab's ergänzt. Mehr als die oben genannten aus Albrechtsdorf fand ich in den mir zugänglichen Quellen nicht. Wenn du also noch etwas ergänzen kannst, wäre das klasse! Manni |
#12
|
|||
|
|||
![]() Der Wassermüller Christian Kramer ( Crahmer ), starb in Albrechtsdorf am 12. März 1823.
Er wurde 67 Jahre, 7 Monate und 5 Tage alt. Die Ehefrau des Wassermüllers Christian Kramer verstarb am 12. März 1831 an der Lungensucht im Alter von 70 Jahren. Sie hieß Christiane Kramer geb. Scholz und hatte bei ihren Tode drei verheiratete Töchter hinterlassen. Geändert von goli (23.01.2021 um 16:17 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Noch etwas zu dieser Familie aus dem Jahre 1825:
Lässt sich das Abendmahlverzeichnis irgendwo einsehen? (dort könnte ich evtl. bezüglich eigener Forschung fündig werden) Geändert von goli (23.01.2021 um 15:01 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
im Buch Encyklopedia nazwisk i przydomków szlacheckich wird folgendes zur Adelsfamilie Radzewski vel Radziewski v. Radziowski h. Świerczek geschrieben: 1550 r. Pow. kościański, woj. poznański, trockie. Die Familie stammt also ursprünglich aus dem powiat kościański in Großpolen. Es gab zur damaligen Zeit sehr enge Verbindungen zwischen gropßpolnischen Adelsfamilien und schlesischen Adelsfamilien. Vor allem das Gebiet um Fraustadt war zwischen Großpolen und Schlesien umkämpft. Aus diesem Gebiet stammen auch meine Vorfahren, die Verbindungen mit der großpolnischen Adelsfamilie Twardowski hatten. Und über diese Vorfahren aus Fraustadt (v. Haza-Radlitz) gibt es auch Verbindungen zu schlesischen Adelsfamilien, wie z.B. zu der Familie v. Kottwitz. Das passt also sehr gut. Geändert von Balduin1297 (25.01.2021 um 11:45 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo Marcus,
danke für deine weiteren Ergänzungen, hab's oben geändert. Ich werde in Zukunft auf deine Suchnamen bei der Durchsicht von Rosenberger/Kreuzburger Papieren achten. Wenn man bedenkt, dass die Familie Radziewsky bisher in keinem Adelslexika erscheint, ist ja hiermit schon viel erreicht. Wer die ein oder andere Lücke noch füllen möchte, muss eben die erhaltenen KB von Bischdorf vollständig bearbeiten und dann natürlich noch die ev. von Groß Lassowitz und Jakobswalde. Wer sich zusätzlich noch die oben erwähnten Archivalien besorgt, hat bestimmt genug Material vorliegen, um eine schöne Familienchronik über die "schlesische Zeit" der v. Radziewskys anfertigen zu können. MfG Manni |
#16
|
|||
|
|||
![]() Ich weiß nicht, ob dir das schon bekannt ist, aber dort könnte man eventuell auch den ein, oder anderen "Zufallsfund" machen, war zumindest bei meiner Forschung so.
Gruß Marcus https://obc.opole.pl/dlibra/results?...6&p=0&ipp=96** |
#17
|
|||
|
|||
![]() Ja, danke, ist mir bekannt:
MfG Manni |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Martha von Radziewsky geb. Eberlein, evangelisch, Forsthaus Haarth Gutsbezirk Cattenbühl, * Cüstrin Mark Brandenburg 12.5.1843, + Haarth 24.2.1888 (44 Jahre), oo Heinrich von Radziewsky (Königlicher Förster, Forsthaus Haarth), V: Wilhelm Eberlein (Konrector, Cüstrin), M: Louise Harmuth (Cüstrin). [anzeigend: Ehemann] [anzeigend: Königliche Staatsanwaltschaft zu Göttingen] Anscheinend Unfall oder Suizid. |
#19
|
|||
|
|||
![]() Noch eine Ergänzung, zwischen B und C einzufügen:
Sterberegister Standesamt Hann. Münden 19/1905: Martha von Radziewski (ohne Beruf, ledig), lutherisch, Forsthaus Haarth Gutsbezirk Cattenbühl Kreis Münden, * Zellerfeld 19.7.1876, + Münden (Damenzimmer des Wartesaales des Staatsbahnhofs) 1.2.1905 17.15 Uhr (28 Jahre, Selbstmord durch Erschießen), V: Heinrich Albert Karl von Radziewski (Königlicher Förster, Forsthaus Haarth), M: Martha Natalie geb. Eberlein (+, zuletzt Forsthaus Haarth). [anzeigend: Polizeiverwaltung hierselbst] [1 Kind] Wahrlich eine unglückliche Familie - anscheinend entweder schwer traumatisiert oder mit erblich bedingter Veranlagung zur Depression. Wenn mir das in der Totenliste summarisch vermerkte Kind noch über den Weg laufen sollte, dann trage ich das hier im Forum nach. Die Geburtsregister des Standesamts Blume sind leider ohne alphabetischen Index, und derzeit erfasse ich erstmal die Geburten der Kernstadt Münden. Zitat:
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Danke für deine Ergänzungen. Leider lässt es die Foren-Software nicht zu, so "alte" Beiträge zu editieren. Sonst könnte man solche Stammbäume stets aktuell halten. Kommt vielleicht irgendwann mal ... MfG Manni |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|