Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Im Unterforum Schlesien dreht es sich gerade um die Familie Matlachowski im Kreis Pless/Oberschlesien. Der Name war in Schlesien ziemlich selten und in den 1990er Jahren gab es kaum 100 Personen dieses Namens in Polen. In den polnischen Adelslexika finden sich nur ganz wenige Hinweise auf eine Adelsfamilie Matlachowski aus Galizien, die ihren Namen angebl. von einem Dorf/Dorfanteil Matlaki im Kreis Turczań, Raum Lemberg (Lwow) in der heutigen Ukraine, ableitet u. dort zumindest um 1700 nachweisbar war. Dunin-Borkowski und Boniecki erwähnen die Familie in der 2. Hälfte des 19. Jhd. mit einer Albine Matlachowski, * 1858, To.d. Albert M. u.d. Julia Krajewski, die oo Boleslaw Kruszelnicki, * 1845. Dieser Albert M. war Gutacher für landtäfliche Güter im Amtsgerichtsbezirk Zloczow und wird in den entspr. österreichischen Verz. als "von Matlachowski" geführt. Überhaupt finden sich einige aus der Familie mal mit, mal ohne "von" in den verschiedenen Beamtenverz. aus Galizien seit etwa Anf. des 19. Jhd. Leicht ergoogeln läßt sich: Boleslaus Johann Franz von Matlachowski, * 22.12.1865 Czernowitz, + 3.11.1948 Wien, seit 1915 Hofrat, Träger des Komturkreuzes des Franz Josef Ordens, So.d. Johann M., kuk Hptm. im IR 41, u.d. Amalie Le Gay Edle von Lierfels, der mitunter auch als Ritter v. M. bez. wird, wo hingegen sein Vater im Tf-Eintrag ohne "von" erscheint. In den mir bekannten Verzeichnissen zur Adelsmatikel von Galizien findet sich kein Matlachowski, demnach sollte die Familie nie den Adel nachgewiesen haben u. dieser Boleslaus hatte vielleicht nur aufgrund eines Ordens den persönlichen Adel geführt. Wir suchen eine Verbindung von Oberschlesien zu dieser Familie in Galizien für die Zeitraum 1700-1750. Vielleicht hat jemand eine Idee betref. Literatur, Adelsforum Ukraine usw. MfG Manni |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
der Boleslav wird ja bereits in einer Zeitungsnotiz v 22.1.88 über ein Picknick der Juristen der Theresianischen Akademie als Ritter von Matlachowski bezeichnet, während sein Vater 1879 bei der Pensionierung als Major noch ohne von genannt wird. Grüße Thomas |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Thomas,
ja, deshalb hatte ich einen persönlichen Adel bei diesem Boleslaus vermutet. Aber dieser "Franz Josef Orden" reichte wohl nicht für eine Ritterstandserhebung aus. Auch fand ich bisher im Wiener Staatsarchiv keinen Akt "Matlachowski". Ich weiß, dass in diesen galizischen Beamten- oder in den kuk Offiziers-Verzeichnissen recht nachlässig mit dem "von" umgegangen wurde. Es ist also gut möglich, dass es diese Adelsfamilie M. womöglich nie gab oder sie bereits im 18. Jhd. ins "Bürgerliche" abgestiegen war. Von daher würde ich bei diesem Boleslaus ansetzen und in Wien nachfragen, woher dessen "von" bzw. "Ritter von" herstammt. Wenn es gut läuft, haben die womöglich einen sicheren Hinweis auf den Ursprung der Familie. MfG Manni |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ich habe das Thema mal mitgenommen ins Forum von AustroAristo. Vieleicht kann dort von den Experten jemand dazu etwas beitragen. Ich werde dann bei einer Antwort diese hier weitergeben. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo Manni,
ich habe die Antwort erhalten das es dazu keine Einträge gibt. Es gibt zu den galizischen Adelslegitimierungen einen Artikel von Georg Freiherr v. Frölichsthal der im "Adler" 7/08 erschienen ist. Bei Interesse teile mir bitte mit wie ich ihn dir zukommen lassen kann. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gerd,
recht schönen Dank für Deine Bemühungen! Wenn die Österreicher schon nichts mit dem Namen Matlachowsky anfangen können, wird es natürlich schwierig. Dann bleibt nur ein Adels-Forum in der Ukraine, Polen oder im besten Fall in den USA. Aber wir hier sind dann wohl raus. Dieser Artikel, danke für das Angebot, sollte für den Themenstarter im Schlesienforum sein. Ich vermute, f0xy wird sich bei Dir melden. MfG Manni |
#7
|
|||
|
|||
![]() Erst einmal auch hier vielen vielen Dank für die Mühe zur Klärung des Sachverhaltes
![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
bei Boniecki wird weder der Name Matłachowski noch der Name Małachowski erwähnt. Nur bei Niesicki Herbarz Polski werden vier Adelsfamilien mit dem Namen Małachowski genannt, aber keine mit dem Namen Matłachowski. siehe hier: https://wielcy.pl/niesiecki/index.php?lit=m Das zeigt, dass diese Adelsfamilie sehr unbekannt war und wahrscheinlich kaum Beamte oder Offiziere gestellt hat. Zu der Adelsfamilie Matłachowski aus Galizien ist auch kein dazugehöriges Wappen bekannt. Das macht die Suche nicht gerade einfacher. Denn die wenigsten Familien in Polen haben vollständige Stammtafeln. Ein vergleichbares Werk wie das Genealogische Handbuch des Adels gab es in Polen aufgrund der Vielzahl an Adelsfamilien nicht. Leider ist meine einjährige Mitgliedschaft bei der Datenbank von Jerzy Minakowski abgelaufen. Deshalb konnte ich dort nicht mehr nach dem Namen Matłachowski suchen. Geändert von Balduin1297 (25.08.2020 um 21:32 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und das hat der gute Boniecki vom Jerzy Sewer Dunin-Borkowski abgeschrieben (Rocznik szlachty polskiej - Band 1 - Seite 503). |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zufallsfund: Anfang Mai 1875 stirbt Hauptmannsgattin Amalia Matlachowska in Wien, Alserstr. 2 ( wohl die Adresse des dortigen Krankenhauses, bei matricula habe ich nichts gefunden ) mit 39 Jahren.
Thomas |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|