Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Nicole,
sehr gerne. Jetzt musst du erstmal schauen, was die Stadtverwaltung dir mitteilt. Auf der Geburtsurkunde des Vaters sollten ja die Namen von einen Großeltern draufstehen. Falls vorhanden sollest du die Sammelakte/Belegakte zur Geburt überprüfen. Stehen in den Dokumenten aus der Akte andere Informationen, dann kannst du gern im Forum fragen wohin du dich wenden kannst. Tauchen, aber in den Dokumenten aus der Akte die gleichen Namen und Informationen wie auf dem Grabstein auf, dann kannst du als nächsten Schritt nach den Sterberegistereinträgen (wieder falls vorhanden auch die Sammelakten) in Buxtehude fragen. Zu beachten wäre da der Opa ist bereits seit mehr als 30 Jahren verstorben die Oma nicht. Also beim Opa hier hin wenden: Stadtarchiv Buxtehude, Stavenort 5, 21614 Buxtehude; stadtarchiv(at)stadt.buxtehude.de, 04161 501-4127 Bei der Oma hier hin: Stadthaus Buxtehude - Standesamt, Bahnhofstraße 7, 21614 Buxtehude; standesamt(at)stadt.buxtehude.de, 04161 501-3240 Bitte die Unterschiede beachten. Bin gespannt wie es weiter geht. liebe Grüße Doro Zitat:
Geändert von DoroJapan (18.02.2021 um 13:59 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo ihr Lieben,
ich habe nun mittlerweile den Auszug aus dem Geburtenregister mit Hinweisen von meinem Vater. Leider stehen die Geburtsdaten meiner Großeltern nicht drauf. Aber sie haben in Rathenow 1942 geheiratet, also müssen Sie in Rathenow gewohnt haben. Schätzungsweise bis ca 1948. könnt ihr mir weiterhelfen wie ich jetzt weiter machen kann? Otto Paul Fritz Tessner und Margarete Tessner geb. Jacoby Heirat 06.06.1942 in Rathenow Geändert von NicoleTessner (18.02.2021 um 14:37 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Hallo Nicole,
dass die Geburtsdaten der Eltern nicht im Geburtseintrag des Kindes stehen, ist so richtig. Aber mit den Heiratsdaten kannst du jetzt beim Standesamt in Rathenow anfragen und dir die Kopie des Eintrags im Familienbuch besorgen. Dort stehen die Geburtsdaten der Eltern und idealerweise auch gleich die Geburts- und Heiratsdaten der Großeltern drin. Viel Erfolg Basil |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo Basil,
bisher dachte ich immer das ich keine Rechte weiter habe, aber ich habe mich vom Gegenteil überzeugen lassen. Rathenow schickt mir in den nächsten Tagen die Urkunden zu, telefonisch konnten Sie mir schon sagen, das auch meine Urgroßeltern mit drin stehen mit sämtlichen Informationen. Gruß Nicole |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Ich hab mal im Rathenower Adressbuch von 1939 gestöbert Familie Tessner keine Familie Tessner, Quelle: Adressbuch Rathenow 1939, Bild 254 (Seite 202) Link aber Teßmer Kurt, Schweißer, Heidefeldstraße 41Familie Jacoby Familie Jacoby vorhanden, da hätten wir, Quelle: Adressbuch Rathenow 1939, Bild 131 (Seite 79) Link Jacobi Viktor, kfm. Angestellter, Wernickestr. 12 a Weiterhin fand ich bei MyHeritage Stammbäume bezüglich Jacoby in Rathenow jüdische Familie Hirsch Jacoby (* ca. 1802)sowie eine andere Fam. Jacoby (oder Nachfahren der obigen?) ??? JacobyVielleicht hilft dir das später noch weiter. liebe Grüße Doro |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo Doro,
vielen lieben Dank für die Informationen. Das hinter dem Namen Jacoby eine Jüdische Abstammung dahinter steckt, war auch schon mein Gedanke. Das Familie Tessner nirgends in Rathenow zu finden ist, macht mich auch stutzig ob das nicht irgendwann mal Teßmer war. In beiden Fällen bleibt mir wohl erstmal nichts anderes als die Urkunden abzuwarten. Liebe Grüße Nicole |
#17
|
|||
|
|||
![]() Hallo Nicole,
Name ändern sich von Zeit zu Zeit. - Möglich ist alles, sogar ein Schreibfehler im Adressbuch ist denkbar. Es kann sein, dass deine Familie Tessner 1939 noch nicht in Rathenow wohnte oder dein Opa kam nur wegen der Eheschließung (wie oft üblich am Wohnort/Geburtsort der Braut - also deiner Oma) dorthin. Vielleicht kannten sie sich von wo anders (Arbeit, andere Verwandte). Allerdings musst du, wie du schon angemerkt hattest, erstmal auf die Dokumente warten. Darf ich ich fragen, wie du darauf gekommen bist, dass du "keine Rechte" hättest (um an die Dokumente zu kommen)? liebe Grüße Doro |
#18
|
|||
|
|||
![]() Hallo Doro,
naja dadurch das ich ja quasi nur die Enkelin bin und nicht die Tochter zum Beispiel war ich in dem Irrglauben, weil ich ja auch keine Originaldokumente etc hab. Dies hat mir aber heute ein netter Standesbeamter aus Rathenow ausgeräumt. Und ich bin froh darüber das man mir überall so toll und nett hilft. Ich denke ich werde die Seite meiner Mutter auch noch durchleuchten. Bisher wusste ich immer nur wenige Informationen, da ich aber jetzt weiss wie und wo ich die Unterlagen her bekomme, wird das alles immer klarer. Sie haben wohl in der Zeit von 1942 (Heirat) bis min 1948 in Rathenow gewohnt, mein Onkel Peter ist da geboren. Übrigens hat man in Rathenow auch fallen lassen das es wohl noch Verbindungen nach Stettin gibt. Ich bin mal gespannt was da alles noch so hervor kommt. Liebe Grüße Nicole Geändert von NicoleTessner (18.02.2021 um 22:16 Uhr) |
#19
|
|||
|
|||
![]() Hallo Nicole,
es gibt lineare und kollaterale Verwandtschaft. Wenn du bei den Standesämtern Dokumente besorgst bekommt du (meist) nur Unterlagen zu der linearen (direkte) Verwandtschaft (Eltern, Großeltern, Urgroßeltern, usw.) aber nichts zur kollaterale Verwandtschaft (Geschwister der Eltern/Großeltern usw.). Beim den Archiven allerdings ist es so, wenn dort Dokumente lagern, dann kann jeder - also auch ich - nach deinen Vorfahren suchen. In Deutschland ist es so, dass Personenstandsregister nach einer bestimmten Zeit den (Stadt-/Kreis-/Landes-)Archiven angeboten werden (in Ausnahmefällen verbleiben die Dokumente in den Stadt/Orts-Verwaltungen/Kommunen). Die Zeiten für den Übergang sind hier notiert. Stettin, dass klingt spannend. Allerdings ist die Dokumentenlange in Pommern eher lückenhaft. Am Besten stellst du dann deine genaue Suchanfragen in das Pommern-Unterforum. liebe Grüße Doro Geändert von DoroJapan (19.02.2021 um 15:02 Uhr) Grund: Grammatik |
#20
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen Doro,
lieben Dank für die vielen Informationen. ![]() Ich werde ich dann im Pommern-Unterforum umhören, wenn ich die Daten habe. Vorher ist das sonst ein Fischen im trüben und wird nicht viel bringen. Nun heisst es wieder warten, warten, warten... Als gestern Stettin fiel, war ich schon sehr überrascht und bin echt gespannt was da noch so alles auftaucht. Von meinem Großvater mütterlicherseits habe ich in den Archiven schon so einiges gefunden, da komme ich gut voran. Und wenn ich das so sehe, waren unsere Vorfahren in ganz Deutschland vertreten. Naja, ich warte erstmal die Unterlagen ab und dann gehts in die nächste Runde ![]() Liebe Grüße und nochmals vielen lieben Dank an alle Nicole |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|