Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1927 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Antonowka bei Kostopol Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): AGAD, Lueck Karte 1927, Karten bei mapywig Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo an alle Forum -Leser, vielleicht könnt ihr mir ja bei folgender Sache weiterhelfen: Meine Ahnen kommen aus Antonowka bei Kostopol. Ich konnte sogar einige in den KB wiederfinden, die vom Agad online zur Verfügung gestellt werden. Laut der Lueck-Karte von 1927 gibt es in dieser Gegend nur einen Ort Antonowka (nordöstlich von Kostopol). Jetzt habe ich mir allerdings ein paar Karten bei mapywig angeschaut und gesehen, dass dort ein weiteres Antonowka südlich von Kostopol (bei Rudenka) eingetragen ist, welches man nicht auf der Lueck-Karte finden kann. Könnt ihr mir vielleicht sagen, auf welches Antonowka sich die KB-Einträge beziehen? LG und einen schönen Tag an alle! Si na Geändert von Si na (09.03.2019 um 13:39 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Si na,
da Du schreibst, dass Du beim AGAD in den Kirchenbücher gelesen hast, kann es nur das Kantoratsbuch von Antonowka in der Gmina Berezne sein. Dieses Kantorat gehörte zum Kirchspiel Tutschin. Die derzeit bekannten Kirchenbücher sind hier gelistet: https://wolhynien.de/records/Tutschin.htm Lt. russischem Ortsverzeichnis von 1906 hatte die Kolonie Antonowka 94 Höfe, 3 Stans (=Außenstellen) und 658 Einwohner. Ein paar Bilder vom heutigen Ort findest Du auf wolhynien.de + Fotogalerie + Oblast Rowno + Antonowka. Gerhard König |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Si na,
kennst Du die sogenannten Stammblätter der Umsiedler aus Wartheland-Polen, und Litauen, EWZ (Einwandererzentralstelle) 1940-1941 schon? Dort hatte ich schon mal darin gestöbert, und mir fiel ein, dass dort auch Einträge aus Tutschin ua. vorhanden sind. Hier z.b. ein LAUMERT August, geb. 25.2.1925, ev. aus Antonowka. Eltern: Heinrich LAUMERT gest. in Antonowka. Mutter: Wanda geb. ZIELKE, laut. ? Umsiedl.? zugezogen nach Zgierz. am 28.4?.1940 von Kostopol. --> https://www.familysearch.org/ark:/61...=64&cat=252070 noch ein LAUMERT Adolf, geb. 9.10.1915 (Bruder) in Petrikau auch hier Vater Heinrich LAUMERT gest. in Antonowka. Mutter: Wanda geb. ZIELKE, laut. ? Umsiedl.? zugezogen nach Zgierz. am ??.??.1940 von Kostopol. --> https://www.familysearch.org/ark:/61...=66&cat=252070 noch ein Bruder: LAUMERT Gustav, geb. 5.8.1920 in Antonowka --> https://www.familysearch.org/ark:/61...=67&cat=252070 ua. nach Heinrich LAUMERT gest. in Antonowka suchst Du dort doch. --> https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=139986 LAUMERT Friedrich, geb. 5.5.1922 in Antonowka --> https://www.familysearch.org/ark:/61...=68&cat=252070 Du suchst wohl noch immer noch den Sterbeeitrag des Vaters Heinrich LAUMERT angeblich verst. in Antonowka oder? Zitat:
P.S. die Karteien wirst Du sicherlich doch schon kennen. Nachtrag: Es ist schon seltsam in Antonowka gab es ja bereits 1902 Eheleute Heinrich LAUMERT oo Wanda Zielke, gemäß der Geburt der Emma LAUMERT. --> http://geneteka.genealodzy.pl/index....D&bdm=D&w=21uk Da fragt sich, ob 1925 tatsächlich noch Kinder aus dieser Ehe entsprossen. Vermutlich in diesem Froum auch Dein Thema. --> https://forum.wolhynien.de/index.php?id=26895 Gruß Juergen Geändert von Juergen (11.03.2019 um 17:13 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Gerhard, vielen lieben Dank für die interessanten Infos und Links. Mir war vorher nicht klar, dass Antonowka Außenstellen hatte. Wie muss ich mir denn eine solche vorstellen und ist eigentlich bekannt, wo genau sich diese befanden? Würde sich rekonstruieren lassen, ob eine Familie direkt im Ort oder in einer Außenstelle ansässig war bzw. gibt es eigentlich Ortsfamilienbücher/Einwohnerlisten von Antonowka? Bestimmt nicht... Wäre ja zu einfach! ![]() Und noch eine Frage, aber diesmal über Rudenka: Ist Dir zufällig bekannt, ab wann dieser Ortaufgegeben wurde? Liebe Grüße Si na |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Juergen,
herzlichen Dank für die detaillierte Zusammenstellung der Daten! Die Stammblätter sind mir jedoch bereits bekannt. Und ja, die Eheleute Heinrich Laumert und Wanda Zielke (sie war um einiges jünger als Heinrich) hatten ihren ersten Sohn 1912 bekommen und den letzten 1925. Auch Emma (sehr früh verstorben) und Emilie (geb. 1903) waren Kinder dieser Eheleute. Es gibt ein Familienfoto, auf dem alle Kinder mit Wanda Zielke zu sehen sind. Heinrich war vor der Ehe mit Wanda Zielke mit einer Bertha Schultz verheiratet; diese ist jedoch recht jung verstorben. Die Ehe muss zwischen 1890 und 1994 geschlossen worden sein. Hast du zufällig einen Tipp, wie ich das überprüfen bzw. das genaue Heiratsdatum herausfinden könnte? Liebe Grüße Si na |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Si na,
Zitat:
Die ehemalige Kolonie Antonowka existiert heute nicht mehr. Sie lag direkt südlich zu dem heutigen Ort Antonowka. Zitat:
Im Wolhynischen Heft Folge 8 findest Du einen Übersichtsplan von der Gegend und von Ludwig Buchholz geschriebene Artikel mit Einwohnerlisten zu den Nachbarorten Kuple, Kurhany, Samostyschtsche und Wielkopole. Bestellbar in der Versandstelle des Historischen Verein Wolhynien. Nein. Dies macht in Wolhynien wenig Sinn, weil zuviele Kirchenbücher fehlen. Und bei einem Ortsnamen wie Antonowka gäbe es zuviele Verwechslungen. Allein im Ujesd Rowno gab es 5 Orte, die ähnlich oder gleich hießen. Gerhard |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Si na,
Zitat:
gerhard |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
gerhard |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gerhard,
Dir noch einmal herzlichen Dank für deine Antwort und vor allem für die für mich neuen Details! Das Heft habe ich bestellt und es hat sich als eine Fundgrube erwiesen, da ich (mit hoher Wahrscheinlichkeit) eine weitere Ahnin in einem der Nachbarorte gefunden habe. ![]() Gibt es eigentlich Deines Wissens nach deutschsprachige Literatur über die Siedlungsgeschichte etc. im Raum Kostopol? Und gibt es vielleicht alte Karten, wo die ehemaligen Kolonistenfriedhöfe eingezeichnet sind? Viele Grüße Si na Geändert von Si na (23.04.2019 um 11:14 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Si na,
Zitat:
Zitat:
Der Bestellvorgang ist dir ja bekannt. Zitat:
![]() Beschreibung des Kartenwerks "Mapa Taktyczna Polski" Wenn du die Karte von Kostopol (Link unten) aufrufst, ein paar Bildschirmzentimeter nach oben gehen und du bist mit dem Mauszeiger in Wlk. Kupla. Rechts vom Ortsnamen siehst du ein Rechteck mit einem Plus oder Kreuz. Hier war der ehemalige Friedhof. Jetzt kennst du das Symbol und kannst in deinen Orten weitersuchen. Beispiel Kartenblatt A45-B43-Kostopol Falls du die Gegend besuchen möchtest, empfehle ich Dir, diese Karte in guter Auflösung auszudrucken. Die heutigen Einwohner kennen überwiegend nur den ungefähren Standort vom Hören und Sagen. Gerhard K. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|