Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ja, Frysza, bin dabei. Wie wäre es mit einem Umzug in die Ortssuche oder ins Schlesienforum?
Viele Grüße Xylander |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gute Idee! Danke nochmal an alle fürs Tüfteln und Grübeln! Ich setz den Thread hier mal auf gelöst und frag mal in der Ortssuche nach. Schöne Grüße, Susanna |
#13
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen,
ist zwar schon auf gelöst, aber passt besser hierher als in den anderen Thread: Ich lese kein "z". Sowohl am Wortende (s. 3 Einträge darüber den Bräutigam "Polritz") als auch in der Wortmitte (s. S. 9, unterer Eintrag die Braut "Fätzerin") hat das "z" eine deutliche Unterlänge. Als der Bräutigam gefragt wurde, aus welchem Land er kommt, hat er "Schlesien" gesagt. Ob da der Pfarrer nachgefragt hat, ob österreichisch oder preußisch...? Liebe Grüße Zita |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo Zita,
Polritz und Fätzerin sind in deutscher Kurrent geschrieben, der Ort in Schlesien in lateinischer Schrift. Deswegen kann man das z beim Ort nicht ausschließen. Viele Grüße Peter |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo Peter,
ok, der Punkt geht an dich. S.3 4.Zeile von unten: "Lantzhuedt" Aber zugegeben, ich hab ja auch keine Idee, was es sonst sein könnte ![]() Liebe Grüße Zita |
#16
|
|||
|
|||
![]() Sehr schön, Zita, damit ist das z vom Tisch. ASW meint: i ohne i-Punkt, also Frysia. Hilft aber auch nix. Inzwischen gehts im Unterforum Ortssuche weiter.
Viele Grüße Peter |
#17
|
||||
|
||||
![]() moin
das Nicht-z überzeugt. @Zita: Ob da der Pfarrer nachgefragt hat, ob österreichisch oder preußisch.. Die erzwungene Abtretung erfolgte erst 1742 (nach dem 1. schles. Krieg) Hier 17.Jhdt....da wars noch komplett österreichisch. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|