Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
einer meiner Urgroßväter war laut etlicher Briefe und Postkarten, die sich bei mir befinden, Fabrikdirektor bei BASF in Ludwigshafen. Ich habe in den letzten Wochen vergeblich versucht an weitere Informationen über die Öffentlichkeitsarbeit von BASF heranzukommen, bin dort aber „aufgrund des Datenschutzes“ abgewiesen worden. Hat vielleicht jemand eine Idee für mich, wie ich noch an Informationen von dort herankommen könnte? Ich bin für jeden Hinweis oder Tipp sehr dankbar! Grüße, Mike |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Mike,
kennst du dies: https://www.basf.com/global/de/who-we-are/history.html https://www.buchfreund.de/de/d/p/480...eschichte-eine https://books.google.de/books?id=dFS...hronik&f=false Viele Grüße Sonja |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Mike,
evtl. kommst du weiter über die Gewerkschaft -https://www.igbce.de und dem Archiv der ehem. Industriegwerkschaft IG Chemie-Papier-Keramik. Die BASF (IG Farben ab 1925) war ja kein kleines Unternehmen, sodass anzunehmen ist, dass Publikationen etc. noch vorhanden sind. Evtl. geben auch die Geschäftsberichte ab dem Jahr 1865 den einen oder anderen Hinweis, diese findest du unter basf.com - link wer wir sin d, Geschichte, dort werden die Geschäftsberichte von der Eröffnungsbilanz 1865 bis heute veröffentlicht. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Mike,
es handelt sich hier doch verm. um ein Privatarchiv, daß m.E. alleine entscheidet, wer Auskunft erhält, und wer nicht. Deine Negativantwort jedoch mit Datenschutz zu begründen, halte ich für vorgeschoben. Eher wird man kein Interesse haben, sich den zahlreich wie unliebsamen Familienforschern zu öffnen. Denn wenn Du nach Deinem Urgroßvater suchst, sprechen wir doch verm. um die Zeit von 1900, oder nicht? Und er wird womöglich schon in den 1920/30ern verstorben sein. Du könntest zunächst in die Ludwigshafener Adressbücher schauen: Wann wurde er bspw. als Abteilungsleiter, als Prokurist, als Direktor geführt. Sicher weißt Du, wann er starb. Es gibt mehrere BASF-Werkszeitungen, die heute auch in öffentlichen Bibliotheken (bspw. UB Heidelberg) ausliegen. Da ist dann nach einem Nachruf zu suchen. Sicher gibt es im Ludwigshafener Stadtarchiv eine Sammlung von Biographien "berühmter Stadtpersönlichkeiten". Und von dort bekommst Du bestimmt auch eine Auskunft. Schließlich gibt es eine Reihe "Schriftenreihe des Unternehmensarchivs der BASF-Aktiengesellschaft ". Da müßte man zumindest mal reinsehen, inwieweit dort eine Artikelserie wie "verdiente Führungskräfte" der BASF und ihre Lebensläufe zu finden ist. MfG Manni Geändert von Manni1970 (22.04.2022 um 07:56 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Mike,
und wieso nennst Du nicht den FN des gesuchten Urgroßvaters? In Zeitungen kannst Du auch nach diesen suchen, so mit Suchworten Ludwigshafen und Direktor z.B. --> https://www.deutsche-digitale-biblio...en%22+direktor Wie Manni schrieb, wir wissen von Dir nicht, wann er in Ludwigshafen Direktor gewesen sein soll. Musst Du ja wissen. Z.B. Personalmeldungen von 1925 Badische Anilin- und Soda-Fabrik ... --> https://www.deutsche-digitale-biblio...ML?issuepage=6 Viele Grüße Juergen Geändert von Juergen (21.04.2022 um 17:17 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Jürgen,
der Name meines Urgroßvaters war Wilhelm Theodor Maximilian Grosse (*21.01.1875 Frankfurt am Main, +01.02.1947 Goddelau). Ich weiß sehr viel über ihn, aber seine Zeit als Fabrikdirektor bei BASF ist nur durch ein paar Fotos und Postkarten belegt, die alle aus der Zeit um 1900 herum stammen. Vielen Dank für Deine Tipps! Das werde ich mal überprüfen. Grüße, Mike |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vielen Dank für Deine Tipps - das probiere ich heute gleich mal aus ![]() Liebe Grüße, Mike |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das sind super Tipps, vielen Dank 😊 Ich schaue mir das heute gleich mal an. Grüße, Mike |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
an die Gewerkschaft habe ich überhaupt nicht gedacht, aber das ist natürlich eine sehr gute Idee 👍 Die Geschäftsberichte schaue ich mir schon seit gestern an ![]() Viele Grüße, Mike |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Mike,
ich fang mal an: (Wilhelm Theodor) Maximilian (Max) Grosse, 1875 * Frankfurt Main. 1888 + Vater in England. 1896 oo der Schwester in Frankfurt, Mutter Kathinka Grosse, geb. Ried, Bornwiesenw. 79. 1897 fehlt in Frankfurt. 1899 fehlt in Mannheim, fehlt in Frankfurt. 1900, 11.8. oo in Frankfurt, wohnend als Kfm in Mannheim. 1900, August (?) kurz in Ludwigshafen. 1900, 22.8. in Mannheim, Rheinaustr. 7, angemeldet. 1900, 1.10. aus Ludwigshafen abgemeldet. 1902 Mannheim ohne Stand, Rheinaustr. 7. 1903 Mannheim, Kfm. Rheinaustr. 7. 1904 Frankfurt, Kfm., Eschersheimer Landstr. 86 // 4.7.1904 Amtsgericht Hanau, Firma Friedrich Körner & Co in Kesselstadt, OHG, Büromöbel, zum 1.7.1904 eingetragen als Gesellschafter: Möbelfabrikant Friedrich Körner in Hanau u. Kfm. Max Grosse in Frankfurt. 1904 Frankfurt, Kfm. Eschersheimer Landstr. 86, ist Erbe der am 20.5.1903 in Frankfurt verst. Witwe Catharina Susanna Caroline Grosse geb. Ried. 1905 Fabrikbesitzer in Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 86. 1905, 11.7. Max Grosse ist aus Möbelfabrik ausgeschieden, Alleininhaber Friedrich Körner. 1910 Kfm. für Büromöbel in Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 86. 1912 Kfm. in Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 86. 1913, 1. Juli Zuzug nach Darmstadt 1914 Amtsgericht Frankfurt/Main, Heinrich Wellhöfer & Co [Faßfabrik], Kfm. Adolf Lang als Geschäftsführer ausgeschieden, Kfm. Max Grosse zu Darmstadt zum Geschäftsführer bestellt. 1915 Darmstadt, Geschäftsführer, Kiesbergstr. 54. 1916. Heinrich Wellhöfer usw., Kfm. Max Grosse ist als Geschäftsführer ausgeschieden, Kfm. Edmund Ernst Frankfurt bestellt. 1921 Darmstadt, Geschäftsführer, Moosbergstr. 51. 1927 Darmstadt, Kfm., Moosbergstr. 51. 1933 Darmstadt, Kfm., Clemensstr. 14. 1935, bis jetzt Mitglied im SA-Landsturm. 1936 Wurde wegen Vergehen nach § 2 Absatz Heimtückegesetz, vom 20. Dezember 1934, vom Sondergericht Darmstadt verurteilt. Hatte sich beim Mitagessen in der NSV-Küche (Nationalsozialistische Volkswohlfahrt) in Darmstadt im Oktober 1936 abfällig über Goebels und andere geäußert. 1936 Rentner, 52 Reichsmark Rente, Darmstadt, Gabelsbergerstr. 19. 1946 Dolmetscher für Englisch in Darmstadt. 1947 + Goddelau-Philippshospital, wohnhaft Darmstadt, Barckhausstr. 72. Foto von ihm. Inserat aus 1910 - siehe Anhang. MfG Manni Geändert von Manni1970 (23.04.2022 um 12:15 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|