Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
ein freundliches danke euch allen, für eure beiträge!
die verbindung zur zerreiche ist für mich etwas ganz, ganz überraschendes, aber umso spannenderes. vielleicht weist es auf die herkunftsgegend voller eichen hin? |
#12
|
|||
|
|||
![]() Das denke ich auch, also einer der aus so einer Gegend kam wo es sehr viele davon gab.
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Hallo sternap,
eine Karte zum Haupt-Verbreitungsgebiet von Quercus cerris habe ich nicht gefunden, aber nach den Beschreibungen im Internet gehört die Vojvodina dazu. Zur Herkunft der Familie erwähntest Du jedoch Böhmen. Da kommt die Zerreiche wohl vor, ist aber nicht prägend. Ob FN-bildend weiß ich nicht. Außerdem wundert mich das zweite c: wie kam es in den Namen? Es gibt ja auch noch Alternativvorschläge von DeutschLehrer und Laurin. Also: Zerreiche kann sein, muss aber nicht. Viele Grüße Xylander |
#14
|
|||
|
|||
![]() Das Problem mit dem zweitem C oder generell mit geschriebenem C ist die (ursprüngliche) Lautung Z,K oder Č (tsch).
Gruß DL |
#15
|
|||
|
|||
![]() Xylander
"Es gibt ja auch noch Alternativvorschläge von DeutschLehrer und Laurin" Upps - sorry, daß ich auch einen "Gedanken" eingebracht habe, das darf man hier wohl, oder? Zerreiche - Quercus cerris Die Zerreiche hat ein (ost-) submediterranes Verbreitungsgebiet. Natürlich kommt sie in Südfrankreich, Italien, in Südosteuropa und auf der Balkanhalbinsel bis zum Westrand des Schwarzen Meeres vor..... http://de.wikipedia.org/wiki/Zerreiche http://de.wikipedia.org/wiki/Vojvodina sternap Ob´s wirklich die Verbindung zur serbischen CER > Zerreiche hat bleibt dahingestellt.... war mal so ein Gedanke. Aber VIELE Gedanken können einen oft auf den richtigen Weg bringen...... ![]() Es könnte durchaus auch in Richtung "Russland" gehen, denn -ic kommt nicht nur am Balkan vor: "-ic: "Belorussisches, russisches oder ukrainisches Patronym; auf polnisch -icz, ycz" -ica: Gebica (von geba, Maul), Diese Endung kommt in Schlesien vor. Wer weiß ob es sich dabei um den ursprünglichen Namen handelt. Man könnte einiges in Betracht ziehen - könnte genausogut eine Verzerrung des Namens sein von z.B. ursprünglich Djordjevic oder Djerdjevic. Letzteres klingt ganz gleich und Cserstsevists ist sowieso schon eine typisch eingedeutschte Variante. Z.B. Djordjevic von serbisch Djordje = Georg und -ic = Sohn des >>> Sohn des Georg Geändert von carinthiangirl (16.09.2011 um 14:35 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo carinthiangirl,
dass ich ausgerechnet Dich übergangen habe, das tut mir leid, ich lese Deine Beiträge immer sehr gern, und jetzt das! Große Entschuldigung!! Aber: als Du einstiegst, war das Stichwort Quercus cerris schon von DeutschLehrer gebracht. Auf die Verbreitungsgebiete der verschiedenen Eichenarten und darauf, dass sie zu einer möglichen Ableitung des FN passen, hatte ich dann hingewiesen. Allerdings ohne Links. Und neue oder erweiterte Deutungsvorschläge hattest Du ja nicht gebracht. Zur böhmischen Theorie: "ich habe die vermutung, dass die cercevic ebenfalls aus mähren oder böhmen, aus der deutschen bevölkerung, in die vojvodina gekommen sind, weil in der sippe dort nur frauen von den ländern geheiratet wurden. auch die trauzeugen hatten "böhmische" namen. freundliche grüsse sternap" Deinen neuen Vorschlag finde ich interessant, muss mich aber mangels Kenntnis in slawischen Sprachen heraushalten. So, jetzt muss ich Schluss machen, ich sehe carinthiangirl hat was Neues zu Pachoinig geschrieben, da bin ich treuer Leser. Viele Grüße Xylander |
#17
|
|||
|
|||
![]() Du hast mich nicht übergangen, es kam viel mehr so rüber, als ob nur bestimmte Leute was dazu sagen dürften.
Wohl dadurch weil du gleich nach mir geschrieben hast. Mit einem Nachnamen vom Balkan und mit slawischen Ahnen und bei einem Thema wo es augenscheinlich um den Balkan geht denke ich doch auch mit Böhmenspezialisten mitreden zu dürfen. ![]() Es gibt sprachlich halt schon teilweise einige Unterschiede zwischen Ostslawen, Westslaven und Südslawen. Ganz einfach! http://de.wikipedia.org/wiki/Ostslawen http://de.wikipedia.org/wiki/Westslawen http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdslawen Das NEUE war, daß Cer auf serbisch eben Zerreiche heißt. Gedacht für Leute die dies nicht wußten. Das ist dir wohl entgangen, daß dies so gemeint war in Anbetracht der erwähnten Vojvodina, Serbien. Die Endung -ic ist keinesfalls "böhmisch", das weiß auch Deutschlehrer. Geändert von carinthiangirl (16.09.2011 um 15:49 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]() Hallo carinthiangirl,
das sollte aber wirklich nicht so rüberkommen, und ich schrieb ja "Alternativvorschläge", gemeint zu cer - Zerreiche. Und ja, Du hast recht, dass nicht nur von allg. slawisch cer, sondern auch speziell von serbisch cer - Zerreiche die Rede war, war in der vorhergehenden Diskussion impliziert, aber von mir nicht klar ausgedrückt. Allerdings in Deinen beiden Links auch nicht. Wenn nun -ic keine böhmische Endung ist, dann kann es doch aber in Serbien an einem ursprünglich tschechischen Namen als serbische Entsprechung zu dessen tschechischer Endung auftauchen? Aber: der von Dir eingebrachte Djordjevic - Sohn des Georg würde das zweite c in Cercevic und die Form Cerstsevists für mein Gefühl gut erklären. Viele Grüße Xylander |
#19
|
|||
|
|||
![]() Um ehrlich zu sein - böhmische Namen von Donauschwaben sind mir NICHT bekannt.
Es kamen durchwegs Leute mit deutschen Namen und wenn dann wurden deutsche/ deutschsprachige Partner aus der alten Heimat geholt. Wenn in Donauschwaben-Familien slawische oder ungarische Namen auftauchen, dann wohl durch Vermischung mit der alteingesessenen Bevölkerung. Also mir persönlich ist noch kein böhmischer Name in den betreffenden Gegenden aufgefallen - aber wer weiß - man soll ja niemals nie sagen. Wegen dem Cercevic habe ich halt schon den Verdacht, daß er ursprünglich ein etwas anderer war. Erstens kommt er in der Art nicht so oft vor und zweitens ergibt er SO auch nicht so einen rechten Sinn, aber vielleicht klärt sich das noch mal..... Wegen dem "rüberkommen" war wohl ein Mißverständnis, aber auch die deutsche Sprache ist oft eine Schwere. ![]() Und nochmal zur Zerreiche - um jetzt auch mal pedantisch zu sein ![]() Auf kroatisch heißt sie nämlich nicht Cer wie im serbischen sondern Turska hrast = Türkische Eiche. Also nicht in allen slawischen Ländern gleich. Quercus cerris (Deutscher Name "Türkische Eiche") http://www.vdberk.de/baum/quercus-cerris http://translate.google.at/translate...Quercus_cerris Geändert von carinthiangirl (16.09.2011 um 16:35 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]() ok, dann haben wir es schließlich doch noch ausgeräumt.
![]() Zur onomastischen Frage: ich glaube nun auch, dass der Zwischenstand, mit der Zerreiche wäre sie vielleicht gelöst, verfrüht gewesen sein könnte. Aber dann hätten wir wenigstens einen schönen Ausflug in die Pflanzengeographie gehabt, und irgendwann wird es wieder gebraucht. PS hat sich schon wieder überschnitten, danke für die Links. Für mich selbst sind die verschiedenen Namen nicht neu, Holz und Forst ist mein Fach. Viele Grüße Xylander |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|