Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich gebe Auskunft aus den Ratsprotokollen von Ahrweiler. Die Bücher fangen 1602 an und gehen bis 1747. Den 6. Band habe ich leider noch nicht. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Michael,
es ist zwar etwas vor dem angegebenen Zeitraum, aber vielleicht sind ja noch Nachkommen der Familie Schlaun in Erscheinung getreten...? Johannes Hermann Schlaun Geburt 19. Dezember 1494 in Ahrweiler,Tod 02. September 1580 in Ahrweiler Viele Grüße Herbert p.s. die Schreibweise weicht schon mal etwas ab wie Sluyn oder ähnlich...... |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Herbert,
folgende Erwähnungen: Freitag, 13.02.1604 Das Haus von Lucia Schlaun ist bei der Besichtigung ganz wüst befunden worden. Das Haus von Johann Schlaun aus Neuss ist ebenfalls verfallen. 13.01.1617 Thederich von Esch soll wegen des verfallenen Hauses von Lucia Schlaun vernommen werden. Oberhut: Lucien Schlauns Dach am Kelterhaus ist eingefallen.(verm.auch die Lucia) denn Samstag,18.11.1617 Das Kelterhaus der Lucia Schlaun ist eingefallen und das Keltergezeuch verfault. Samstag,16.12.1617 Wilhelm von Euskirchen bittet um das notwendige Bauholz, um das von Lucia Schlauns Erben gekaufte Haus reparieren zu können. Freitag, 27.11.1682 Melchior Schlaun und Jorris Bößpfennig aus Hemmessen werden mit je 2 rtlr bestraft, weil sie im Ahrweiler Busch 2 bis 3 Eichen gefällt haben. Außerdem: Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler etwa 1540 Register der Güter Gymnicher Hof Item Jonffer Agnes von einer hobreidt, die Dederich Hilgers oder Guertzgen was, nuhn haben die Schluenen erben Das wars, später nichts mehr |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Michael,
das muss ich zuerst mal richtig lesen und sacken lassen..... Das passt genial zu: Lucia Schlaun Geburt 03. Mai 1542 Tod 07. September 1614 die ich bislang immer in Bonn "verfolgt" habe. Ich möchte Dir daher noch einen Namen aus Ahrweiler geben. Auch hier kann die Schreibweise etwas differieren. Gurtzgin, Gurtzen, von Gurtzen, von Gürtzgen..... (Guertzgen und Hilgers taucht ja schon in Deiner Antwort auf, passt) Wär klasse, wenn Du hier auch nochmal nachsehen könntest. Vielen Dank schon mal Herbert p.s. Du wohnst in Bornheim...hab lange Jahre in der Pohlhausenstraße gewohnt... noch ein p.s. in der Anlage links das Wappen von Gürtzgen |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo Herbert,
das freut mich,daß ich Dir helfen konnte. Zu Deiner neuen Anfrage. In den Ratsprotokollen leider nichts, aber: Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler: Unmengen zu Gurtzgin. ![]() Bevor ich alles abtippe, erstmal die Namen Dietrich G. Gotthard G. Herrmann G. Hilger G. Johann G. Joris G. Meygin G. Nikolaus G. Nikolaus und Grete G. Tilman G. Zychen G. Schreib mir wen Du brauchst. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Herbert,
aus dem Seelenbuch der Ahrweiler St.Sebastianus Bürger Schützengesellschaft: 1655 renoviert Johann Gürtzgen, Giertgen Claß Gürtzgen Georg Gürtzgen, Elsa uxor Tilman Gurtzgen, Elsa uxor Hilger Gürtzgen, Nieß uxor Die Bücher beginnen vor 1430, von wann die Eintragungen stammen weiß ich nicht. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Michael,
musste gerade noch die Gäule füttern.... direkt in meiner Vorfahrenlinie habe ich die Ehefrau von Johannes Schlaun, Lucia von Gürtzgen, geboren 13.12.1463, gestorben 14.02. 1547 in Rheinbach. Die Familie lebte u.a. in Ahrweiler, dann Schwerfen und Vernich im Kreis Euskirchen. die Eltern von Lucia könnten sein: Goddart von Gürtzgen und Adelheid von der Beijsen. Im weiteren tauchen noch folgende Namen auf: Theodorus von Gürtzgen oo Maria Rebelgen Nicolaus von Gürtzgen oo Christina Rumschottel Nicolaus von Gürtzgen oo Margaretha Hirgen Ist lange her, aber äußerst interessant..... Viele Grüße Herbert |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo Herbert,
schon mal sehr interessant : 19.03.1456 Gotthard Gurtzgin aus Ahrweiler wird an der Universität Köln immatrikuliert 1482 zo halvem Aprille Hoefslude zu Gesenhoeven ind tzo Arwiilre Goedert Gurtzgin 1511 Mai 19 Erwähnung als Schöffe Godthardt Gurtzgin und Thilman Gurtzgin 1540 Item zychen, Goedart Guertzges dochter, von einem wingart uf der Clausen Das wars von Gotthard Bis später |
#9
|
||||
|
||||
![]() 04.05.1355
Bartholomeus von Bachem und seine Frau Nesa verkaufen dem Schöffen zu Ahrweiler Nicolais, den man spricht Gurtzgin, und seiner Ehefrau Grete eine Wiese von 2 Morgen bei Bachem so weisynt gelegen und verzichten auf diesen Besitz vor den Schöffen von Ahrweiler. Der Kaufpreis beträgt 100 köln.Mark 09.03.1372 ...ond gewalt des ersamen mannes Clays Gortzchin, foygts von Arwilre, mine scholtbriefe... 22.09.1372 ...Nycolaus Gurtzgen, sceffen zu Arwylre 17.02.1376 ...Nycolaus Gurtzgen und Johanne Klunten sceffenen ind hoefsluden des Abtes von Prüm. 12.03.1378 EB Friedrich setzt Nikolaus Gortzkiin von Ahrweiler anstelle von Tilmanns von Rheindorf zum Schöffen in Bonn ein. 25.07.1404 Friedrich von Schleiden, Abt zu Prüm, und der Konvent des Salvatorklosters daselbst gestatten dem Klaus Gurtzgin von Ahrweiler und seiner Ehefrau Sophia , in der Stadt Ahrweiler neben ihrem Haus zum Roten Löwen ein Haus zu bauen mit Übersprüngen, einer Tür und beliebig vielen Fenstern, die sich nach Klases Eigentum öffnen, gegen eine jährliche Abgabe von...Schilling 06.11.1430 marktrechtliche Auseinandersetzungen, Erwähnung als Schöffe: Claißgyn durtzgyn ist wohl nicht derselbe 25.09.1529 Reversal des Clais Gürtzgen betreffend Einlösung einer Rente für Heinrich Beißel von Gymnich |
#10
|
||||
|
||||
![]() Guten Morgen Michael,
vielen, vielen Dank..das ist alles sehr interessant und das muss ich mir in Ruhe durchlesen.... Klasse! Viele Grüße Herbert |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|