Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Katznase Jahr, aus dem der Text stammt: 1838 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Katznase, Kreis Marienburg Namen um die es sich handeln sollte: Friedrich Wilhelm Schulz Hallo liebe Ahnenforscher, bitte um Hilfe bei der Übersetzung aus dem Kirchenbuch, Katznase: Eintrag Nr. 12, Friedrich Wilhelm, 11.00 Uhr 9. Juni?, ... Johann Schulz, Anna .. geboren - gestorben?, Katznase, getauft 10. Juni?, Taufpaten: Maria Sinowitzky, Julianna Kuzkowski, Elisabeth Dombrowski, ... aus Katznase. Vielleicht könnt ihr das besser entziffern? Komischerweise habe ich den Eintrag unter metry genbaza gefunden, aber unter archion war nichts zu finden, obwohl es sich beides um die evanglische Kirche in Katznase handelt. Ich würde mich über Hinweise freuen. LG Verena |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Verena,
ich lese: Friedrich Wilhelm d. 1ten (ersten) Junius um 9 Uhr abends Einwohner Johann Schulz Anna geborne Gefoke? - kathl. Katznase d. 10ten Junius Namen: keine Änderungen Dienstleute aus Katznase LG Rolf |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Anna geborne Gehrke? - kath[olisch] Oder ein Pastoren-S: Ges.ke? Die Auflösung ist für meinen Bildschirm zu schlecht. Gruß Scriptoria Geändert von Scriptoria (30.11.2022 um 13:01 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
für meinen auch
![]() Aber Gehrke macht mehr Sinn. LG Rolf |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo!
Gute Idee! Dann hieße sie aber Geßke. ![]() Auf der angehängten Doppelseite konnte ich nicht sicher zwischen lateinischer Schrift und Kurrentschrift unterscheiden. Latein lag nahe, da alle anderen FN der Mütter auch in Latein geschrieben sind. Nur bei der Frau Gehrke ist es eben doch anders ...: Kurrentschrift. Also Pastoren-s ausgeschlossen. @Veran_71: Mit einem Link zum Kirchenbuch wäre alles so einfach gewesen... (s.o. gelbe Infobox: Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!) Geändert von Astrodoc (30.11.2022 um 13:59 Uhr) Grund: Bildanhang |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo, nicht unbedingt, ich konnte den dritten Buchstaben nicht lesen, wäre es ein Vokal, bliebe es beim einfachen "s". Vgl. auf der Seite auch die Schreibung von Katznase in Eintrag 16 und 17. Gruß Scriptoria Geändert von Scriptoria (30.11.2022 um 14:22 Uhr) Grund: Text um Belegstelle erweitert |
#7
|
||||
|
||||
![]() Aber beim Pastoren-s geht es m.E. lediglich um die Unterscheidung von ß und ss (s. Link in #5). Ansonsten sind es nur alte und neue Schreibformen eines einzelnen s.
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das hier dürfte die Originalquelle sein, aus der dein Link schöpft. In der linken Spalte im zweiten Abschnitt von unten ist das Pastoren-S als Bezeichnung für den einfachen Buchstaben genannt. https://www.wgff.de/aachen/download/...scharfen_s.pdf Die Schlaufenschreibung war früher anscheinend auch in der lateinischen Schrift gebräuchlich. Geändert von Scriptoria (30.11.2022 um 14:41 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Gerade sehe ich, dass die Quelle der Arbeitsgemeinschaft Jeverland sogar unten im Text genannt ist. Der Verein hat sie nur verkürzt wiedergegeben.
Geändert von Scriptoria (30.11.2022 um 14:41 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Ha, wieder was gelernt (bzw. präzisiert).
Aber eigentlich gibts ja gar kein Problem: Ein Latein-s kann man nicht mit einem Latein-h verwechseln und ein Kurrent-s nicht mit einem Kurrent-h, oder? ![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|