|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Liebe Schlesien-Interessierte,
während unseres Urlaubs in Niederschlesien haben meine Frau und ich die alten „deutschen“ Friedhöfe in Schwarzwaldau [heute: Czarny Bor] und Konradswaldau [heute: Grzedy] besucht, worüber ich berichten möchte, weil dieser Ausflug einige sehr aufschlussreiche Erkenntnisse ergeben hat: Schwarzwaldau Der alte evangelische Friedhof in Czarny Bor ist noch erhalten. Er befindet sich unterhalb des „aktiven“ katholischen Friedhofs am Ortsausgang in Richtung Grzedy. Er wird seit zwei Jahren „renoviert“, was ich vorher schon im Internet gelesen hatte. Renovierung bedeutet hier, dass der verwilderte alte Teil des Friedhofs von den Sträuchern, Efeu und Brombeeren befreit wird, auch mit schwerem Gerät. Dadurch kommen die alten Grabeinfassungen wieder zum Vorschein – siehe Fotos. Grabsteine sind hier allerdings nur noch sehr wenige zu finden, diese wurden – so wurde uns berichtet – schon kurz nach dem Krieg als Baumaterial (für Mauern, Treppen) verwendet. Bei der Renovierung geht vor allem es darum, dass der „unansehnliche“ Teil des Friedhofs sauber gemacht wird, weniger um eine Wiederherstellung oder Restaurierung. Die Grabsteine wurden in Niederschlesien vorwiegend aus Kalksandstein gefertigt und hierein eine schöne Marmorplatte mit Inschrift eingesetzt. Von den Marmorplatten findet aber man fast nur noch Scherben. Auch wenn in Deutschland die meisten Gräber nur eine Lebensdauer von 30 Jahren haben, stelle ich mir die Frage, ob man nicht vorher die unversehrten Marmorplatten „als Kulturgut“ aus dem Dickicht hätte einsammeln können, bevor man mit schwerem Gerät die Sträucher entfernt. Bestimmt gab es vor der Renovierung noch einige unbeschädigte Marmorplatten mehr – so wie in Konradswaldau (siehe unten). Die folgenden wenigen Grabsteine und Marmorplatten konnte ich noch vorfinden (vor allem Kindergräber): Hier ruht in Frieden Ida Gotteritz [oder Götteritz] aus Sagan 1849 – 1924 Hier schlummert sanft unser geliebter Sohn und Bruder Martin Kammler * d. 10.2.1905 + d. 28.4.1913 Hier ruht in Gott unser lieb. Söhnchen Fritz Tost * 21.4.1924 + 8.5.1924 Hier ruht in Gott unser lieber Sohn u. Bruder Erich Prawatschke geb. d. 3. Juni 1904 gest. d. 11. Mai 1914 Ruhe sanft! Hier ruht in Frieden August Rudolph * 7.4.1856 + 8.7.1931 Hier ruht in Gott mein lieber Gatte, unser guter Vater Albert Volke geb. 11.6.1906 gest. 1.8.1954 (!) Grabstein-Bruchstück: Gustav Opitz >>> Fotos der Gräber findet ihr in nachstehendem Beitrag #4 von Chris! Konradswaldau Der alte deutsche Friedhof von Konradswaldau ist noch erhalten! Er befindet sich direkt hinter der katholischen Kirche von Grzedy auf der linken Seite (auf der rechten Seite ist der „aktuelle“, gepflegte Teil des Friedhofs). Der alte Teil des Friedhofs ist verwildert, mit Sträuchern und Pflanzen bis zu 1,5 m hoch überwachsen. Er befindet sich sozusagen im „Dornröschenschlaf“ und sieht idyllisch aus – siehe Fotos! Die meisten noch vorhandenen Grabsteine liegen umgestürzt auf den Boden, leider liegen viele „auf dem Bauch“, so dass man Inschriften nicht lesen kann. Da dieser Teil des Friedhofs jahrzehntelang unberührt ist, findet man im Dickicht noch Grabsteine mit unversehrten Marmortafeln. Leider sind hier aber auch schon viele Marmortafeln in Scherben zerbrochen. Wegen zu wenig Zeit, kurzer Hose, Brombeeren, Brennnesseln und der Gefahr von Zecken (hohes Borreliose-Risiko in Niederschlesien!) bin ich nicht in das ganz dichte Gestrüpp vorgedrungen! Dort sind sicherlich noch weitere intakte Grabsteine zu finden! Auch wenn man die „auf dem Bauch“ liegenden Grabsteine (mit 2 – 3 Mann) umdrehen würde, könnte man noch weitere Daten finden. Sicherlich müsste man sich dazu vorher eine Erlaubnis einholen, bevor man Ärger wegen Störung der Totenruhe bekommt... Daher habe ich erst einmal von den folgenden, „leicht zugänglichen“ Gräbern auf dem Friedhof in Grzedy (Konradswaldau) Abschriften und Fotos gemacht: Hier ruht in Gott Frau Pauline Gebauer, geb. Peter, 1847 – 1920 … Fahrsteiger a. D. und langjähriger Gemeindevorsteher von Vogelgesang August Peter 1849 – 1920 Auguste Peter, geb. Kramer 1854 – 1939 Hier ruht in Gott unser geliebter Vater Schwieger- Gross- u. Urgrossvater der Berginvalide Wilhelm Binner aus Schwarzwaldau geb. d. 11. März 1823 gest. d. 23. Aug. 1905 Elterngrab August Kriegel * 20.7.1856 + 28.2.1916 Ernstine Kriegel * 25.1.1857 + 28.12.1937 Hier ruht in Gott mein lieber treu sorgender Gatte und mein lieber Vater der Berghauer Kurt Fischer geb. 18.11.1905, gest. 28.03.1960 (!) Holzkreuz daneben: Fischer, Elza * 05.02.1909 / + 23.12.1991 Hier ruht in Frieden Auguste Seidel, geb. Wieland * 25.1.1884 + 20.3.1933 Hier ruht in Gott unsere liebe Gattin, Mutter, Tochter, Schwiegertochter, Schwester und Schwägerin Frau Berghauer Anna Heinrich, geb. Seidel aus Mittel-Conradswaldau geb. d. 18.7.1877 gest. d. 6.7.1910 gebrochene Marmortafel wieder zusammen gesetzt: Hier ruht in Gott Jungfrau Marie Heister (oder Beister, siehe Foto) * d. 18.1.1878 + d. 7.5.1917 Selig sind die Friedfertigen … Ernst Seidel geb. d. 10. Nov. 1857 gest. d. 7. Mai 1888 aus Mittel-Conradswaldau … Heinrich Seidel geb. d. 9.1.1840 gest. d. 26.1.1924 Hier ruht im Herrn unsere liebe, gute Mutter Marie Kretschmer, geb. Baumert * 11.9.1861 + 16.10.1923 Geliebt, beweint und unvergessen Hier ruht in Gott mein lieber Gatte, … u. Bruder der Stellenbesitzer Wilhelm Schmidt * 9.8.1859 + 8.3.1924 Ruhe sanft! Wie gesagt, es könnten sich im Dickicht und unter den umgestürzten Grabsteinen noch weiter Marmorplatten mit Inschriften befinden – vielleicht komme ich nächstes Mal besser bekleidet noch einmal wieder... >>> Fotos der Gräber findet ihr in nachstehendem Beitrag #4 von Chris! Viele Grüße, Andreas Geändert von Andi1912 (02.11.2014 um 08:15 Uhr) Grund: Hinweis auf Fotos eingefügt |
#2
|
||||
|
||||
![]() Für diese bemerkenswerte, aufwendige Sucharbeit in Niederschlesien + den vielen Photos gebührt unserem Mitforscher Andreas ein großes
![]() Viele Grüße Matthias PS. Habe Dir eine e-mail geschickt! Geändert von Matthias Möser (15.08.2012 um 00:31 Uhr) Grund: zusatz |
#3
|
|||
|
|||
![]() Ich schließe mich Matthias an, vielen vielen Dank Andreas!!
Gruß Daniel |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
vielen Dank an Andreas! Anbei die Bilder komprimiert und verkleinert als PDF. Schöne Grüße, Christian |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo Christian,
vielen Dank für Deine Mühe, die Fotos in pdf-Dateien einzubinden und diese als Anhang anzufügen. ![]() Viele Grüße, Andreas |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Andreas, hallo Christian,
bin gerade in meiner Familienchronik auf einen Heinrich Seidel aus Konradswaldau gestoßen und finde in den PDF-Dateien das Foto vom Grab des H.S nicht oder ich bin zu "blond". Könnt ihr eventuell das Foto noch mals einstellen oder mir schicken? Vom Alter her, könnte er zu meiner "Sippe" passen. (Was noch zu beweisen ist) Mein Dank im Voraus. MfG Wolfgang |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Wolfgang,
von dem Grab von Heinrich Seidel in Konradswaldau, das bereits stark verwittert ist und im dichten Gestüpp liegt, hatte ich kein Foto hochgeladen, da ich hiervon kein vollständiges Foto machen konnte. In der Anlage zwei Fotos mit Ausschnitten von diesem Grab - mehr habe ich davon nicht. Es freut mich sehr, dass sich jemand für meine Fotos und Daten interessiert, bei dem die abgelichteten Bilder und gefundenen Daten evtl. in seine Ahnenlisten passen... Viele Grüße, Andreas |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Andreas,
herzlichen Dank für die Fotos. Sie gehen erstmal in den Ordner für "Personen ohne Zuordnung" bis ich den Beweis für Familienzugehörigkeit finde. MfG Wolfgang |
#9
|
||||
|
||||
![]() Servus Andreas,
ich habe unter Deiner Aufführung, eine Marie Kretschmer gesehen, weißt Du wo das Grab ist, ?denn auf den Bildern finde ich es nicht, möchte später schauen, ob diese Marie mit meinen Vorfahren zu tun hat, meine Vorfahren hießen Kretschmer. Das ist ja eine tolle Arbeit, die Du da gemacht hast, vielen Dank |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo Bruni Luise,
das Grab von Marie Kretschmer, geb. Baumert, * 11.9.1861, + 16.10.1923 befindet sich auf den Resten der evgl. Friedhofs in Mittelkonradswaldau (heute: Grzędy). Das Bild vom Grabstein findest du in der Datei Konradswaldau-3.pdf auf Seite 5 von 7. Ich war erst Mitte Oktober zuletzt in Grzędy. ![]() Viele Grüße, Andreas |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
fotos , konradswaldau , schwarzwaldau |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|