Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1870 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Fürth Namen um die es sich handeln sollte: Tausend, Voigt Hallo zusammen, es wäre sehr nett, wenn mir jemand helfen könnte den folgenden Text komplett zu transkribieren, da ich doch noch einige Lücken darin habe. Vielen Dank vorab. Seite 01: Ohne Bürgerrecht Name, Stand u. Wohnort des Gemeindebürgers Tausend, Franz Schuhmacher 21.09.93 nun Witwe Elis. Margarete 29.12.14 Religion kath. Geburts.Ort. Rödelsee Bet. Kitzingen Geburtszeit Tag Monat Jahr 13 I 39 Zeit der Verleihung des Bürgerrechts 15 I 70 Rechts ab Geburtsort geschriebener und unterstrichener Text. Tausend ist nun .us … seiner Ansässigmachungs….. / Jun1885 …….. / seit 1882 nicht mehr besteuert. Rechts ab Geburtsort geschriebener Text, blau umrandet. ……. ohne Gemeindebürgerrecht e . . Tausend bezieht nun jährl. Zu………….. von 130 M. 20 pf. ableben u. Weg….. ist …….gnig. 5 Königsstr. I I 5 I I Knagstr. I I 2 ..lri…. II I I ….str. 29 II II X. Marktplatz 10 III I II Kilianstr. 16 I I IV Theaterstr. 39 / II I II Mohrenstr. 22 / I I II S….hung 5 / II I I St…….. 7 f II II XI Wühly 10 / II IV Schei…ly 15 / II I Manka.. 9 / VI St..us..ung 2 / I XV Schla.hn.. 10 ../ II Kystr. 164 / 10 / 8 80 III Griligg 1 / 92 … V 81 XIII ……….. 8. / III I / XI 80 VIII Kleustr. 3 / III 10 / 8 83 IV u ….. ….. 1 / II 84 IV K. ………..straße 3 / I 20 / 885 20 Theaterstrasse p. 1. 1/XI/83 13 Ste…..str. / III 1/5 86 23 Alexanderstr. /I 1/XI 86 13 Markgrafengasse 13/II I/II/87 17 Gailig…. / VI 1. 1. V 88 der Mann die Frau 2 Schu…gasse 22 Wasser… bei Fürth Nr 3 II 2/XI 88 1. 22/5 88 St. 1/6 88 wieder bei Mu…. 16 Katherienstr. 5 III 10/8 90 4 Mohrenstrasse II 2/XI 90 11 Marktplatz I 1/5 93 53 Gustavstr. I 1/5 94 51 ……….. II 1.1.X.04 6.XI 01 15 II Bogenstr. 1. VII 03. …….. 16. XII 06 17 h I Blumenstr. 96 XII 06 .. Zassinger Maxstr. 18 III Zassinger 1. 23.III 07. Seite 02: Des Gemeinde Bürger Geburtszeit Steuerbetrag Ehefrau deren Vorname und früherer Familiennamen deren frühere Hei- matgemeinde Kinder Name Geburtszeit der Ehefrau und der Kinder Tag Monat Jahr Steuerbetrag Haus Grund Gewerb. Capital Einkommen Steuer Total-Summa Theresia König Voigt 15/VII 84 Kagau…. 26 9 39 2 Johann 27 6 71 gest. 8. Karol Magd Maria 2 II 77 in Schwabach Unehelich Voigt + Knabe Tausend 3. Johann + 4 + 5 + 6 + 7 + Seit 6/9/83 vereh. mit Elis. Marg. geb. Kurz u Göslein ….. Hartung Fürth 19 5 38 ……… ….. Kinder da… 76. August 1 9 67 10 1 76 2 Georg 8 1 71 3 Anna 4 7 73. Verh. in Coburg 76. verh. s. 24. VIII 01 mit Schreiner Joh. …… Zehzinger nun hier Bin über jede Hilfe dankbar. ![]() Viele Grüße Florian |
#2
|
||||
|
||||
![]() hola,
schon mal ein bissel was: Rechts ab Geburtsort geschriebener und unterstrichener Text. Tausend ist nach Ausweis seiner Ansässigmachungsacte / V... vom Jun1885 / seit 1882 nicht mehr besteuert. daher nun Rechts ab Geburtsort geschriebener Text, blau umrandet. Register ohne Gemeindebürgerrecht e? . . Tausend bezieht eine jährl. Invalidenrente von 130 M. 20 pf. ableben u. Wegzug ist anzuzeigen. |
#3
|
||||
|
||||
![]() und noch ein bissel was von Seite 2
Theresia König Voigt 15/VII 84 Regensburg (??) 26 9 39 2 Johann 27 6 71 gest. 8. Karol.(ine?) Magd.(alene?) Maria 2 II 77 in Schwabach Unehelich Voigt + Knabe Tausend 3. Johann + 4 + 5 + 6 + 7 + Seit 6/9/83 verh. mit Elis. Marg. geb. Kurz u Göslein (oder Gödlau??) verw. Hartung Fürth 19 5 38 ersteheliche Kinder der Frau H. August 1 9 67 10 1 76 2 Georg 8 1 71 3 Anna 4 7 73. Verh. in Harburg 76. verh. s. 24. VIII 01 mit Schreiner Joh. Friedr. Zehzinger nun hier |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Karla Hari,
und vielen Dank für deine Hilfe. Da hier sehr viel erfahrenere Familienforscher als ich sind, würde mich einmal interessieren, ob ich den Meldebogen richtig interpretiere. Als es geht mir um die Basisdaten der Personen und den zeitlichen Ablauf. Die ganzen Wohnanschriften etc. lasse ich mal außen vor. Fragen und Anmerkungen zu den gesicherten Daten habe ich kursiv geschrieben. Franz Tausend ist am 13.01.1839 in Rödelsee / Kitzingen geboren und am 21.09.1893 in Fürth verstorben. Seine (erste) Ehefrau ist Theresia Voigt (war das König ein Schreibfehler oder war Sie zuvor schon einmal verheiratet mit einem Herrn König?), geboren am 26.09.1839 in Regensburg? und verstorben am 15.07.1884 in Fürth. Irgendwann zwischen der (unehelichen) Geburt des ersten Kindes (Voigt; Knabe; verstorben) und der Geburt des dritten Kindes (Tausend, Johann) haben die beiden dann geheiratet. Insgesamt hatten beiden zusammen 8 Kinder (die vielen Kinder ohne Name sind vermutlich bei oder kurz nach der Geburt verstorben). Chronologische Angaben zu den Kindern: 1. Voigt (verstorben) Knabe 2. Johann, geb. 27.06.1871 (verstorben) 3. Tausend Johann (verstorben) 4. (verstorben) 5. (verstorben) 6. (verstorben) 7. (verstorben) 8. Karol(ine) Magd(alena) Maria, geb. 02.02.1877 in Schwabach Kurz vor (!) dem Tod seiner ersten Ehefrau Theresia Voigt heiratet Franz Tausend am 06.09.1883 erneut. Seine zweite Ehefrau ist Elis(abeth) Marg(arete), geb. Kurz, geb. am 19.05. 1838 in Hartung / Fürth und verstorben am 29.12.1914 in Fürth. Zur Heirat ist sie bereits die Witwe eines Herrn Göslein (oder Gödlau), den Sie 1876 in Harburg geheiratet hatte. Mit diesem hat Elis(abeth) Marg(arete), geb. Kurz drei Kinder: August Göslein (oder Gödlau), geb. 01.09.1867, gest. 10.01.1876. Georg Göslein (oder Gödlau), geb. 08.01.1871. Anna Göslein (oder Gödlau), geb. 04.07.1873. Oder müssten die Kinder dann Kurz heißen? Da die Heirat ja erst nach deren Geburten war? Nachdem Franz Tausend dann verstorben ist, heiratet seine zweite Ehefrau Elis(abeth) Marg(arete), geb. Kurz am 24.08.1901 erneut. Ihr neuer Ehemann ist der Schreiner Joh(ann) Fried(rich) Zehzinger?. Habe ich dies soweit richtig verstanden oder nicht? Wenn mir jemand diesbezüglich bitte helfen könnte, dann wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße Florian |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo nochmal,
vielleicht findet sich ja doch noch jemand bezüglich meiner oben genannten Verständnisfragen... Wäre super nett. Besonders der letzte Absatz auf der zweiten Seite beschäftigt mich sehr und ich muss mich selbst korrigieren. Verstehe es jetzt so: Seit 6/9/83 verh. mit Elis. Marg. geb. Kurz u Göslein (oder Gödlau??) verw. Hartung Fürth 19 5 38 Franz Tausend ist seit dem 06.09.1883 mit Elis. Marg. geborene Kurz verheiratet. Elis. Marg. war zuvor mit einem Herrn Hartung verheiratet und stammt aus Göslein oder Gödlau (kann das Wort noch jemand genauer entziffern?). Elis. Marg. geb. Kurz ist am 19.05.1838 in Fürth geboren. ersteheliche Kinder der Frau H. August 1 9 67 10 1 76 2 Georg 8 1 71 3 Anna 4 7 73. Die Kinder aus der Ehe mit Herrn Hartung, die auch diesen Familiennamen tragen. Verh. in Harburg 76. verh. s. 24. VIII 01 mit Schreiner Joh. Friedr. Zehzinger nun hier Nachdem Franz Tausend gestorben ist, hat Elis. Marg. geb. Kurz am 24.08.1901 den Schreiner Joh. Friedr. Zehzinger geheiratet. Was überhaupt nicht dazu passt ist das "Verh. in Harburg 76."... Könnte da bitte nochmal jemand schauen, ob das richtig gelesen ist? So ergibt es keinen Sinn für mich. Könnte da auch "Verw." oder "Verst." stehen? Dann wäre das vermutlich das Datum an dem Herr Hartung verstorben ist. Oder liege ich da komplett falsch? ![]() Vielen Dank vorab und allen ein schönes Wochenende. Viele Grüße Florian |
#6
|
|||
|
|||
![]() Nein, verstorben steht da eindeutig nicht. Das "h" ist vollkommen klar erkennbar.
In der letzten Zeile steht: Friedr. Zehzinger von hier - wobei mir das kleine "z" Bauschschmerzen macht, das würde ich versuchen gegenzuprüfen, wenn es geht. Das hilft bei dem Problem nicht weiter. Wenn ich richtig lese, ist die erste Frau 15.7.1884 gestorben. Am 6.9.1885 (nicht 1883!) heiratet Franz Tausend Elis(abeth) Marg(aret[h]e) geb. Kurz, die von Gödlau stammte und nach Fürth verheiratet war, daher den Witwennamen Hartung führt. Die Angaben rechts unten gehören zu den Kindern, welche von Elisabeth aus der ersten Ehe mitgebracht wurden (bzw. das erste wurde ja nur nachrichtlich aufgenommen, weil es bereits verstorben war). Der zweite Sohn, Georg, hat nach Harburg geheiratet, die Zahl in Tinte kann aber nicht stimmen, weil im Alter von 0 (null) Jahren, ... das dürfte in diesen Kreise nicht üblich sein ;-) - Es steht aber noch etwas mit Bleistift Geschriebenes dahinter - vielleicht ist das eine Korrektur? Die Tochter Anna schließlich ist seit 1901 mit dem ortsansässigen Schreiner Zehzinger(? - s.o.) verheiratet. Geändert von Ulpius (25.05.2019 um 15:34 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Ulpius,
hier eine kleine Ergänzung: Seit 6/9/83 verh. mit Elis. Marg. geb. Kurz v. (von) Gödlau verw. Hartung Fürth 19 5 38 Hinweis: D-01920 Gödlau, Elstra, Bautzen, Dresden, Sachsen, Bundesrepublik Deutschland Franz Tausend ist seit dem 06.09.1883 mit Elis. Marg. geborene Kurz verheiratet. Elis. Marg. war zuvor mit einem Herrn Hartung verheiratet und stammt aus Gödlau. Elis. Marg. geb. Kurz ist am 19.05.1838 in Fürth geboren. ersteheliche Kinder der Frau H. 1 August 1 9 67 + (verstorben) 10 1 76 2 Georg 8 1 71 3 Anna 4 7 73. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Danke, Erbendorfer, könnte man noch hinzufügen, dass Elisabeth Margarethe von 1893 - 1914 im Witwenstand war, weil den Zehzinger ja ihre Tochter Anna geheiratet hat.
Ich meine übrigens, dass Elisabeth Margarete (so schrieb sie sich wohl), nicht in Fürth geboren ist, denn als Abstammungsort wird Gödlau angegeben und das ist von Fürth dann doch recht weit entfernt (ca. 350km). Das Geburtsdatum ist bestimmt erst notiert worden, als in der Spalte vornedran die Angaben eingetragen waren und da ist der Schreiber in die nicht ganz passende Zeile gerutscht. Hoffen wir 'mal, dass unser Tun Florian19 weiterhilft. Geändert von Ulpius (26.05.2019 um 01:23 Uhr) Grund: Nachtrag zum Geburtsort der Elisabeth |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich denke das kann man hinzufügen da ja der Tausend Franz am 23.9.1893 verstorben ist und die Elisabeth Margarethe am 29.12.1914 |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Ulpius,
Hallo Erbendorfer, zunächst vielen vielen Dank für eure Ergänzungen, Erklärungen und Korrekturen. Mit der Heirat des Herrn Zehzinger hätte ich mich - ohne eure Hilfe - ganz schön in etwas verrannt... ![]() Jetzt macht das alles, ausser der Heirat 76 in Harburg, auch Sinn. Das dahinter kann ich auch kaum lesen, evtl.: 27 14 2 Könnte es auch Verh. Harburg 16 sein? Das wäre dann 1916. Mit Mitte vierzig ist eine Heirat nicht so ungewöhnlich finde ich. Vielleicht kann mir noch jemand mit den zahlreichen Adressen weiterhelfen, da komme ich leider nicht voran. Dankeschön. Viele Grüße Florian |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
bayern , fürth , tausend |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|