Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe in Word angefangen, weil: - Meine Familiengeschichte weiter in die Vergangenheit reicht als die Erfindung der Fotografie. Eine Seite je Vorfahre mit Bild (dafür würde sich natürlich ein Fotobuch anbieten) klappt in den meisten Fällen nicht, vor allem da ich teilweise nicht mal Bilder von meinen Urgroßeltern habe. - Der Informationsgehalt pro Generation total unterschiedlich ist. Je nach Vorfahre bzw. Generation kann ich mehr oder eben auch weniger schreiben. Also muss ich in der Dateivorlage entsprechend flexibel sein. - Word benutze ich seit über 20 Jahren und auch im Job habe ich MS Office. Andere Textverarbeitungsprogramme kenne ich nur rudimentär oder nur dem Namen nach. Durch die große Verbreitung sehe ich es als recht einfach an das Dokument auch an anderen Computern ohne große Formatierungsverluste zu öffnen und zu zeigen. - Design ist mir nicht wichtig, weißer Hintergrund und von Bildern unterbrochener Text ist für mich völlig ausreichend. - Die Komprimierung von Bildern macht Word (eigentlich) nur wenn es soll. Momentan habe ich übrigens bei ca. 120 Seiten und einer Dateigröße von 50 MB keinerlei Performanceprobleme. |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zu meinem Familiennamen existiert eine Chronik. Der Verfasser ist dabei einerseits generationsweise vorgegangen, andererseits aber auch nach einzelnen Linien bzw. geografisch. Wenn also ein Familienzweig in eine bestimmte Region abgewandert ist, werden erst alle Generationen in diesem Zweig "abgearbeitet", bevor man sich einem anderen Zweig bzw. einer anderen Region zuwendet. Finde ich eigentlich ganz gut, da man dann gedanklich nicht immer von einem Zweig zum nächsten "springen" muss.
Viele Grüße Löffel |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So habe ich es auch gemacht! Außer dem Fach für den/die Stammbaum/Stammbäume. Bei mir braucht man ihn nur aufschlagen. Wer den Hintergrund der einzelnen Seiten nicht gestallten möchte, so wie ich es wollte, der kann das auch wunderbar über Wort machen! Über die Ordner Variante kann das Buch dann zu jeder Zeit in alle Richtungen auch noch wachsen, wenn man die Familien in einzelnen Teilen abgespeichert hat. Und vor allem wirkt es jeder Zeit optisch abgeschlossen. Geändert von fajo (15.11.2019 um 00:01 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Mittelfranken, wenn du kein Foto deiner Großeltern hast kannst du doch ein Bild des damaligen Wohnortes oder eine Dorfkarte einfügen. ![]() Ich werde erst einmal in Word schreiben um einen einblick in der Reihenfolge zu bekommen. Gruß, Ulla |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
LG Uschi |
#26
|
|||
|
|||
![]() @Ursula
Nur eine kleine Info, da ich mich in dem Bereich Office sehr gut auskenne. Der Verlust deiner Word Datei kann nicht mit den Bildern zusammen gehangen haben. Der Verlust muss einen anderen Hintergrund gehabt haben. - |
#27
|
||||
|
||||
![]() Hmmmmm.........
Je mehr Fotos ich eingefügt habe, desto langsamer wurde das ganze. Scrollte ich, kam das Dokument nicht nach. Es brauchte auch sehr lange sich zu öffnen und eines Tages öffnete es sich gar nicht mehr. Ich bekam eine Meldung, die Datei sei zerstört. Andere word-Dokumente gingen problemlos auf. Seither füge ich max. 2 oder 3 Fotos in ein word-Dokument. Aber noch lieber arbeite ich mit Platzhaltern. Das ist mir sicherer. Seither hatte ich auch nie wieder eine zerstörte word-Datei. Woran könnte es denn Deiner Meinung nach gelegen haben? LG Uschi |
#28
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen!
Den einzigen Zusammenhang (deiner Beschreibung nach) den ich mir mit Word vorstellen könnte wäre, dass es nach deiner Fertigstellung der Datei eine neuere Version von Word gegeben hat und dir evtl. der Zusatz zum öffnen von Dateien alter Versionen auf dem PC fehlte. Die musste man nach dem Update immer downloaden und installieren, ansonsten machten die in älteren Versionen gestalteten Dateien Probleme. Aber das ist auch das einzige was mir in Bezug Word als Ursache einfallen würde. Den Verlust könntest du allerdings vermeiden indem du deine fertigen Word Datei zusätzlich nicht nur unter „docx“ sondern auch unter PDF abspeicherst. Wenn du mal PDF Bücher im Internet ansiehst, kannst du außerdem schon ahnen wie viele Seiten dein Buch haben könnte. Allerdings dauert das Öffnen bei einer sehr, sehr großen Datei immer länger, egal in welchem Programm. Ansonsten könnte ich mir nur vorstellen das du dir vielleicht etwas auf dem PC eingefangen hattest? – Das langsame Öffnen und eine defekte Datei hat eigentlich nichts miteinander zu tun. Wenn du ahnen würdest wieviel Bilder ich schon auf einer DinA 4 Seite übereinander gezogen habe und zusätzlich mit Texten versehen habe, du würdest es nicht glauben. Selbst bei älteren Office Versionen wie 2003.... ![]() Geändert von fajo (16.11.2019 um 08:21 Uhr) |
#29
|
||||
|
||||
![]() Hallo fajo,
danke für die Erläuterung. Ich habe niemals nichts installiert. Was auch immer es damals war, ich habe das seither nie mehr wieder gemacht. LG Uschi |
#30
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen allen!
@Ursula Nochmals zu meiner Erklärung... Habe Hier ein Foto von meinem Stammblatt als Tipp mit eingefügt. Auf diesem Stammblatt sind mehre Bilder (weit mehr als 2 Dutzend) übereinandergelegt, Videos und Bilder (jeweils Ordner auf dem PC) und die jeweiligen Kirchenbucheinträge (Internetzugriff auf die Kirchenbuch Einträge) ebenfalls verlinkt. Diese Datei ist allerdings nicht in Word sondern PowerPoint gestaltet. Müsste aber eigentlich auch in Word funktionieren.- Ich hoffe, das dir dein bitteres Erlebnis (Dateiverlust) nun vielleicht nicht mehr zu schaffen macht... ![]() Geändert von fajo (17.11.2019 um 11:42 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|