Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich sitze hier und versuche seit zwei Tagen so einige meiner
![]() Oder ein Johann Georgy ist bei seinen Kindern in Taufeintrag nur noch als Georgy eingetragen? Die Mutter ist aber immer eine und die selbe? - Das fühlt sich schon genau so an ![]() Kann das sein? Hatte einer von euch das auch im Bereich ca. 1530-1700? Bin schon so dermaßen verunsichert wer nun zu wem gehören könnte.. ![]() ![]() Ok, einmal... aber nun...ganz, ganz oft.. Wäre über jede Erklärung dankbar, lg fajo Geändert von fajo (11.11.2019 um 07:53 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() ah das kenne ich auch gut....
liebe grüße dominik |
#3
|
|||
|
|||
![]() Du kennst das also auch! Das läst mich hoffen, das es nicht unbedingt an mir liegt!
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Fajo,
was du schreibst, ist keine Seltenheit, und du hast da noch die leichteren Fälle. Hans ist eine Kurzform von Johann, es ist also im Prinzip der selbe Name. Wenn der Johann mal weggefallen ist, ist auch nicht so aufregend, denn in vielen Regionen und Epochen hatte fast jedes männliche Kind den Namen Johann (i.d.R. an 1. Stelle) als einen von mehreren Vornamen. Das war meist nicht der Rufname. Dein Vorfahr war daher der Allgemeinheit wohl als "Georg" bekannt. (eher nicht Georgy). Dass noch ein Johann davor gehört, setzte man entweder stillschweigend voraus, oder es war einfach egal, weil eh gefühlt jeder noch zusätzlich Johann hieß. Grüße Gisela |
#5
|
|||
|
|||
![]() Ich bin hier schon totel frustriert. Hab mir nun eine Liste der Lerchs in dem Jahrhundert gemacht und sitze mit großen Augen, wenn der Vorname schon wieder, laut Index nicht stimmt.
Ob unsere Nachfahren das auch so gehen werden. Ich glaub damals war man auch davon überzeugt, das die Einträge für jeden verständlich sind..... Geändert von fajo (10.11.2019 um 22:41 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Moin zusammen,
nebenbei: Was Ihr oben von "Georgy" schreibt ist wohl eher der Name Georgius mit dem berühmten Abkürzungszeichen -y für -ius oder -ij für den Genitiv. Friedrich |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo fajo,
ja, das halte ich für normal. Wie die als Anna Maria Getaufte, die mal als Anna, mal als Maria daherkommt. Johannes, Hans, Johann Georg, Georg, Joannes, Hans-Jörg, Jerg, und immer ist es der gleiche. Also, kein Grund für Frust. ![]() Ob den Pfarrer das interessiert hat, dass die Einträge verständlich sind, das glaube ich nicht. Hat der Pfarrer denn damit gerechnet, dass mal jemand anders die Kirchenbücher liest? Wie oft habe ich bei Einträgen (wenn bei der Hochzeit mal wieder die Eltern fehlen) geschimpft, dass diese Pfarrer nicht an uns arme Ahnenforscher gedacht haben. ![]() Liebe Grüße Uschi Geändert von Ursula (11.11.2019 um 02:04 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen, stimmt er hat nicht an uns gedacht.
Aber es ist schon mal sehr beruhigend, das es nicht an mir liegen muss ![]() Habe mir heute Morgen mal den ersten Johann (Lorenz) vorgenommen und war nur noch am lachen... Ich glaub der Pfarrer war der Schingel, er konnte vom Gehör die Lerchs nicht mehr unterscheiden, als der nächste Johann Lerg sein Kindchen taufen lassen wollte. Seitdem muss mein Johann Lorenz sich von Kindchen zu Kindchen anpassen.... meist Lorenz aber auch mal Johann. Man gut er hatte schon das 2. Mal geheiratet. Wenn sich nun auch noch mittendrinn der Name der Frau ändern würde, wäre ich schon total von der Rolle... ![]() Ich will das auch, denn ich hab 3 Namen. Dann haben meine Nachkommen wenigstens auch was zu lachen. @ Friedrich hier steht es noch herziger, mit Ÿ Geändert von fajo (11.11.2019 um 07:57 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() So, nun habe ich es ziemlich gut eingekreist. Habe mal meine Überlegungen in einem neuen Thema dargelegt und hoffe entweder auf Korrektur
![]() ![]() Denn nun könnte der nächste Ahne auch noch nicht nur den Ort gewechselt haben.... nein ausgerechnet jetzt auch noch das Land.... Würde so gerne eine totel verschwitzen Smiley hier einbringen....das war eine Geburt...wow Geändert von fajo (11.11.2019 um 12:50 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
....und dann gibt es u.a. auch noch die Theodors, die mal als Derich, Derk oder Dirch daherkommen..... In meiner Vorfahrenreihe gibt es z.B. ganz was Nettes. Ältgen Kocks wird um 1770 am Niederrhein als Tochter von Jan Kocks und Goerth Springen geboren. Als sie 1801 in Duisburg heiratet, übersetzt der Pfarrer den mundartlichen Vornamen Ältgen fälschlicherweise in Aletta (eigentlich Adelheid) und trägt als Brautnamen ein: Aletta Kocks gen. Springen. Bei der Geburt ihrer Kinder heisst sie mal Adelheid, Elisabeth oder auch Katharina Springen. Der Geburtsname Kocks war komplett abgefallen. Der Sterbeeintrag lautet dann auf Elisabeth Sprenger. Zum Glück waren Ehemann und Hausnummer immer die selben..... In Preussen kamen Gesetze zur einheitlichen "Vererbung" des Familiennamens m.W. erst um 1825... Frohes Forschen! Ulrich Geändert von George57 (11.11.2019 um 15:21 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|