Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Adressbuch Hamburg 1847
Abendroth, Carl Eduard.Eigenthümer der Korndampfmühle auf d. Kehrwieder-Wall neust. Fuhlentw no 76, B.Cto unt August Abendroth Dr. Bernhardt,Joh.Ferdinand Heinr., Müller, Lombardsbrücke no 51 |
#32
|
|||
|
|||
![]() Luth. Kirchenbuch Flonheim
22.06.1700 oo Johann Dieter Heß Müller in der Tholmühle und Anna Margarethe, Meister Johann Heinrich Frohlich, Müller von Oberndorf, Tochter 12.01.1740 oo Oeter Müller von hier, weiland Peter Müller, Bürgers und Müllermeisters zu Lauterecken ehelicher Sohn und Catharina Justina, Johannes Lamperts eheliche Tochter 16.05.1743 oo Johann Gottfried Roos und Maria Christina, weiland Johann Heinrich Schwenk gewesener Müllermeister von Wollstein hinterlassene eheliche Tochter |
#33
|
|||
|
|||
![]() Müller im FB Birkenfeld - 1555-1789 (Birkenfeld und Umgebung)
|
#34
|
|||
|
|||
![]() Aus dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 15. Mai 1868
Dem Mühlenbaumeister C. F. Jaacks zu Lübeck ist unter dem 26. April 1868 ein Patent auf einen Staubfänger an ventilierten Mahlgängen...... ertheilt worden. |
#35
|
|||
|
|||
![]() Propst Bodo, Dechant Heinrich und das Kapitel des
Moritzstiftes übertragen die Stätte ihrer im Kriege zerstörten Mühle, genannt die Bergmühle, dem Müller Henning von Salder, seiner Frau Gese und seinen Kindern auf vier Jahre zinsfrei mit der Verpflichtung, eine neue Mühle zu bauen, alsdann gegen bestimmte. Abgaben. 1347 September 22 (in sente Mauritius daghe unde einer selscop). Abschrift des 15. Jahrhunderts im Cop. des Moritzstiftes, Ms. 514 fol. 62 in der Beverinischen Bibliothek zu Hildesheim. Gedr. Doebner, ÜB. HI, S. 700 Nachtr. Nr. 124. QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE NIEDERSACHSENS. HERAUSGEGEBEN VOM HISTORISCHEN VEREIN FÜR NIEDERSACHSEN. BAND XXIV. URKUNDENBUCH DES HOCHSTIFTS HILDESHEIM V. VON DR. H. HOOGEWEG ARCHIVRAT. HANNOVER UND LEIPZIG. HAHN'SCHE BUCHHANDLUNG. 1907. |
#36
|
|||
|
|||
![]() (Steckbrief gegen den Papiermacher Winand Crüstein)
Der Papiermacher Winand Crüstein auf der Dombacher Mühle bei Gladbach,zuletzt wohnhaft,hat sich einer im Monat Oktober v.J.vorgefallenen schweren Mißhandlung dringend verdächtigt gemacht,und bald nacher seinen angegebenen Wohnort verlassen.Er soll sich zunächst nach der Gegend von Iserlohn gewandt haben. Indem ich das Signalement desselben bekannt mache,ersuche ich jede betreffende Behörde dienstergebend,den Beschuldigten um Betretungsfalle zu verhaften und mir vorführen zu lassen. Köln,den 8 Januar 1833 Der Instruktionsrichter: Pelmann Die Personenbeschreibung kann hier im Forum erfragt werden. Quelle: Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf 1833 Nr.4 |
#37
|
|||
|
|||
![]() Der Mühlenmeister Lietz zu Alt-Temmen beabsichtigt den Bau einer Bockwindmühle auf seinen eigenthümlichen,
bei der Wassermühle belegenen Acker. Dies wird hierdurch mit der Aufforderung zur öffentlichen Kenntniß gebracht, alle etwanige Widersprüche hiergegen, sowohl aus dem Edikte vom 28. Oktober 18 10, als aus der Allerhöchsten Kabinetsordre vom 23. Oktober 1826, binnen acht Wochen präklusivischer Frist bei dem unterzeichneten Landrathe anzumelden und zu begründen. Templin, den 25. Juli 1842 Der Landrath des Templinschen Kreises. Amts -Blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und. der Stadt Berlin. Jahrgang 1842. Potsdam, 1842. Zu haben bei dem Königlichen Hofpostamte daselbst und bei allen übrigen Königlichen Postämtern der Provinz. |
#38
|
|||
|
|||
![]() Der Mühlenmeister Puhlmann zu Motzener
Mühle beabsichtigt, seine aus einem Mahlgange bestehende Wassermühle eingehen zu lassen, und an deren Stelle eine Schneide- und Oelmühle zu erbauen, auch seine, ungefähr 1000 Schritt von der Wassermühle entfernt liegende Bockwindmühle niederzureißen, und dieselbe 30 Schritte davon als Holländer in der Art wieder aufzubauen, daß der bisher in der Wassermühle vorhandene Mahlgang auf diese verlegt, und der Holländer also zwei Mahlgänge und außerdem noch einen Spitzgang erhält, der zum Reinigen des Getreides bestimmt ist. Dies wird hierdurch mit der Aufforderung zur öffentlichen Kenntniß gebracht, etwanige Einwendungen dagegen aus dem Edikte vom 28. Oktober . 1810 und dem, Gesetze von, 23. Oktober 1826 binnen 8 Wochen präklusivischer Frist bei dem unter zeichneten Landrathe gehörig begründet anzubringen Teltow, den 4. November 1842. Königl. Landrath des Teltowschen Kreises. Amts -Blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und. der Stadt Berlin. Jahrgang 1842. Potsdam, 1842. Zu haben bei dem Königlichen Hofpostamte daselbst und bei allen übrigen Königlichen Postämtern der Provinz. |
#39
|
|||
|
|||
![]() Der am 21. April d. J. anstehende Termin,
zum Verkauf der Mühle bei Dergenthin inkl. Erbpachtsrecht, wird hiermit aufgehoben. Perleberg, den 9. April 1842. Gericht zu Dergenthin. Amts -Blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und. der Stadt Berlin. Jahrgang 1842. Potsdam, 1842. Zu haben bei dem Königlichen Hofpostamte daselbst und bei allen übrigen Königlichen Postämtern der Provinz. |
#40
|
|||
|
|||
![]() Freiwilliger Verkauf
ie zum Nachlasse des Mühlenmeisters Karl Friedrich Ferdinand Becker zu Wustrau bei Neu-Ruppin gehörige Erbpachts - Wassermühle nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf 1l,303 Thlr. 18 Sgr-. 3 1/2 Pf., soll freiwillig am 29. Juni 1842, Vormittags 11 Uhr, in der Beckerschen Mühle zu Wustrau subhastirt werden. Wusterhausen a. d. D. den 6. März 1842. Amts -Blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und. der Stadt Berlin. Jahrgang 1842. Potsdam, 1842. Zu haben bei dem Königlichen Hofpostamte daselbst und bei allen übrigen Königlichen Postämtern der Provinz. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Müller aus Taunusstein | GerhardK | Hessen Genealogie | 3 | 20.01.2011 10:56 |
Lüder und Müller aus Anhalt | Hadmut | Sachsen-Anhalt Genealogie | 8 | 07.03.2007 18:56 |