|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Hallo Hubert,
bei der Suche nach Deinen Uhl solltest Du auch Variationen des Nachnamens berücksichtigen. Am 14. Oktober 1665 heiratet Lucia Ohlen/Uhl Hans Rudolph Hemmerling in Glan-Münchweiler, wo sie am 01. März 1723 stirbt. Dieser Ort gehörte den von der Leyens. Ihr Vater war Peter Ohlen/Uhl/Ühl, geboren etwa 1610. Beide hatten (mindestens) 8 Kinder, von denen das zweite (der erste Sohn) Hans Conrad Hemmerling wiederum einen Sohn Johann Andreas Hemmerling hat. Dieser Johann Andreas wird noch in Glan-Münchweiler getauft (06. Juni 1700), stirbt aber am 22. März 1762 in Blieskastel-Niederwürzbach (Saarpfalz-Kreis). Außer den zahlreichen Hemmerlings gibt es im 17. und 18. Jahrhundert auch etliche Personen, deren Namen die Pfarrrer mal "Uhl" oder - häufiger - dann mit "Ihl" notierten. Dieser Name Ihl ist im Saarpfalz-Kreis weit verbreitet. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Hallo Hubert,
noch ein Nachtrag zur Konfession: Hans Rudolph Hemmerling soll als Lutheraner aus der Schweiz gekommen sein. Mindestens die ersten vier seiner Kinder wurden in Glan-Münchweiler evangelisch getauft. In den Jahren zwischen 1684 und 1687 traten 22 Lutheraner und 3 Reformierte – an ihrer Spitze der lutherische Münchweilerer Pfarrer Johannes Christophorus Cramer und Schultheiß Andreas Stemmler – gezwungenermaßen zum katholischen Glauben über. s. dazu http://www.gendi.de/kurtbrehmer/glan-m_gesch.html Geändert von Posamentierer (13.11.2019 um 20:08 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
norddeutschland , oberwürzbach , saarland , st. ingbert , uhl |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|