Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde Jahr, aus dem der Text stammt: 1874 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wollitz, Angermünde Namen um die es sich handeln sollte: Lipke Hallo, wie heißen die 2 Wörte vor der Zeuge?? der ? ? Wilhelm Friedrich Lipke Danke Gruß Dave |
#2
|
||||
|
||||
![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Henry
Danke Passt Kössathe und Schöffe zusammen? Danke Gruß Dave |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo, Schöffe ist vielfältig. Ich hatte irgendwo einen Schöppen, der war der stellvertretende Bürgermeister. Hier noch andere Tätigkeiten: https://drw-www.adw.uni-heidelberg.d...&term=schoeffe |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Guten Tag,
die beiden Wörter sind SOWIE ALS. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Und hier:
Der Begriff „Schöffe" oder „Schöppe" stammt ursprünglich aus dem Gerichtswesen und ist dort ja auch heute noch üblich. In einigen Ländern, z.B. auch in Preußen, wurden so auch die Beisitzer der Bürgermeister und Ortsvorsteher genannt. Sie entsprachen etwa den heutigen Mitgliedern der Gemeinderäte, hatten in ländlichen Gemeinden jedoch keine besonderen Ressorts wahrzunehmen. http://myhistory.geschichtsverein-nu...&product_id=85 Donnerwetter, stimmt. ![]() Aber so geschrieben: sowie als Und es fehlt der Grinse-Smiley ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Horst hat recht und unrecht zugleich.
![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank
Gruß Dave |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|