Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Silke,
ja und Catharina Dorothea Garlipp gab's ja anscheinend in der Ecke auch einige ![]() Gibt es aus dem Ort aus der 1. Hälfte des 19. Jh. noch Melderegister, Häuserlisten o.ä.? LG, Antje |
#12
|
||||
|
||||
![]() Guten morgen Antje,
Für Osterburg selber gibt es Bedienstetenlisten, An-und Abgezogene, Kassenrollen und angeblich Volkszählung. Allerdings bin ich aus denen noch nicht richtig schlau geworden. Ich hatte mir das schon bei meiner Suche mit herangezogen, da es für Stendal diese auch gibt und das hat mir bei meiner Suche nach den Vorfahren von meinen Mann auch gute Dienste gebracht. Nur ist für Osterburg bei familysearch viel durcheinander, was das Suchen nicht nur erschwert sondern z.T. auch nur für Mitglieder möglich ist. ![]() Ich werde mal schauen was da drin steckt. LG Silke |
#13
|
||||
|
||||
![]() Also wie gesagt befindet sich unter dem bei familysearch eingestellten mal wieder alles nur nicht was man eigendlich sucht.
![]() Habe bis jetzt bei den für Osterburg Ab-und Zugezogenen Bediensteten für 1828 eine Köhn Doroth. gefunden die gebürtig aus Lichterfelde wohl war. Leider steht kein Geburtsname so kann das wieder jeder sein. ![]() LG Silke Geändert von Silke Schieske (19.03.2019 um 12:07 Uhr) Grund: Jahreszahl berichtigt |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo Silke,
ich hatte einen ähnlichen Fall. Bei mir hat es sich herausgestellt, das der Vater bereits verheiratet aber nie geschieden war. Somit eine zweite Ehe nicht in Frage kam. Nach dem Tod der Mutter nahm er die Tochter zu sich usw. LG Hagggi |
#15
|
||||
|
||||
![]() Hallo Hagggi,
Zu dieser Theorie bin ich auch schon gekommen. Es könnte durchaus auch ein Tet a Tet gewesen sein in einer einsamen Stunde. ![]() Mir wäre nur wohler, wenn ich wüsste wo die C(K)atharina Dorothea gestorben ist. LG Silke Geändert von Silke Schieske (19.03.2019 um 21:44 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]() Morjen Silke,
bei mir war es so, das meine Ahnin innerhalb von 7 Jahren 2 Söhne von einem Mann bekam, die auch den Nachnamen des Vaters hatten. Die Eltern waren nie verheiratet. Ich nehme an, wenn der Vater seine Kinder anerkannt hat und sie seinen Namen trugen, dass er dann auch zahlungsmäßig für seinen Nachwuchs verantwortlich war. Ich denke das die Eltern nie miteinander verheiratet waren und sich evtl. später anderwertig verheiratet haben. Dann hätte deine Catherine Dorothee Garlipp einen ganz anderen Nachnamen. Also... die Suche geht weiter...ich halte die Augen mit offen ![]() LG Peggy |
#17
|
||||
|
||||
![]() Hallo Peggy,
Und dann kamen sie aus irgend einem Nachbarort ![]() Aber ich fahre nächste Woche ins Archiv und werde mal im KB Iden schauen, in wieweit ggf Garlipp aber auch Köhn vor 1824 im Ort vorkamen. Bisher waren meine Köhn eher aus Osterburg und da er Tagelöhner war kann halt Busch tatsächlich nur der Arbeitsort sein. Es macht mich halt eben stutzig das ich so überhaupt keinen Punkt dahin finde der micht da weiter bringt. Sonst gab es wenigstens ein Sterbeeintrag in denen zumindest die Kinder oder Ehefrau genannt wurde. Hier so gar nichts. Nicht mal der Sterbeeintrag der Kindesmutter ![]() LG Silke |
#18
|
|||
|
|||
![]() Nach dem Allgemeinen Preussischen Landrecht trugen uneheliche Kinder den Namen des Vaters, wenn dieser bekannt war. Ob mit der Mutter nun verheiratet oder nicht.
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Auch dir Danke ich.
Das war mir bekannt, allerdings haben die Eltern dann auch irgendwann geheiratet (auch wenn manchmal 8 Jahre dazwischen lagen) ![]() LG Silke |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wo findet sich der Beleg dafür? LG Malte |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|