Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Im Stammbaum wird Anna Elias mit geb. 1913 und Tod 1975 angegeben? Ehemann Conrad Wrona.
Eltern der Anna sollen sein Kurt Elias und Anna Pakosch. Keine Fotos. Es sind aber weitere Geschwister angegeben, Hildegard mit Foto, Karl, Georg, Ernst und zwei weiter die aber noch als privat markiert sind. passt das zu deinen Elias's? Geändert von OliverS (27.12.2017 um 09:35 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo.!
Das einzige was passt ist der Ehemann Konrad Wrona, aber Geb.-und Sterbedatum stimmen nicht überein. Hab jetzt für ein Monat ein Abo-Abgeschlossen und Sie angeschrieben. Leider weiß ich nicht ob meine Uroma Geschwister hatte und wenn ja, wieviele und wie sie hießen. Ich weiß das meine Uroma 5 Kinder hatte, zwei Mädchen und drei Buben. Vor paar Jahren hatte ich die Sterbeurkunde von Uroma Elias angefordert, aber leider waren die Eltern nicht vermerkt. Aus Polen bekomme ich absolut keine Reaktion, leider.! Geändert von Kryziu (27.12.2017 um 13:56 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Hallo Kryziu,
Anfragen an polnische Standesämter müssen in Polnisch verfasst sein, ansonsten erhälst Du keine Antwort. Hier diverse Briefvorlagen, mit denen habe ich alle meine Anfragen beantwortet bekommen. http://wiki-de.genealogy.net/Briefvo...rchiv/Polnisch Anfragen an die Staatsarchive kann man in deutsch Schreiben dauert aber länger als wenn man es in polnisch schreibt. In der Regel sind schon viele polnische Archive digiatlisiert. Könntest Du Deine Anfrage konkretisieren, was Du suchst? Vielleicht sind die Standesämter bereits Online einsehbar. Gruß Dave |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo, ich möchte gerne herausfinden, wie die Eltern hießen von meiner Uroma und ob sie Geschwister hatte, wenn ja, wieviele.
Ich hatte Kontakt zur Stadtverwaltung, die mir versucht haben so gut wie möglich, zu Helfen. Dann hat mir jemand aus dem Forum hier versucht zu helfen. Er sagt mir das ich ca 3€ nach Polen Stadtarchiv überwiesen muss, dann würde ich die Unterlagen erhalten. Leider kam nie was an und der jemand hat nicht mehr auf meine Mails reagiert. Danach hat mir jemand anderes geholfen, aber nach seiner Information erhalte ich erst nach 100 Jahren eine Akten einsicht. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Also allen Umwegen zum trotz, du möchtest also die Eltern finden der
Anna Elias, geb. 09.06.1910 in Groß Strehlitz, verst.07.05.1983 in Leverkusen Ehemann Konrad Wrona War sie evangelisch oder katholisch? 3€ ist schon etwas wenig ![]() etwas überweisen? 100 Jahre, ja aber du bist direkt verwandt dann gehts früher. Bitte nicht so sparsam mit Infos - pack alles was es gibt in einen Beitrag sonst fragen wir 100x nach ![]() Gruß Geändert von OliverS (27.12.2017 um 16:24 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Zitat:
Gruß Dave |
#17
|
|||
|
|||
![]() http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html
Gross Strehlitz = Groß Strehlitz (Strzelce Opolskie): Evg. Pfarrei: Bestand 1 Duplikat der Begräbnisse aus den Jahren 1840-1850 / 1 Akte / 0,01 lfm / Signatur II/5 im Bestand 45/139/41 "Parafia Ewangelicka Strzelce Opolskie" Bestands-Nr. 37 im Staatsarchiv Oppeln. Hinweis: Als Mormonenfilme verfügbar: Militär-Kirchenbuch u. Garnisongemeinde 1834-1868. Kath. KB.: Taufen 1656-1765; Heiraten 1656-1715, 1717-1721; Tote 1696-1702, 1719-1765 im Diözesanarchiv Breslau. Hinweis: Als Mormonenfilme verfügbar kath. KB. 1656-1938. Standesamt Stadt: Geburten 1881, 1883-1887, 1890, 1896, 1898, 1900-1902, 1904-1907, 1909, 1911, 1913-1914, 1916-1918, 1922, 1925, 1933, 1936 nur Namensverzeichnis; Heiraten 1881-1888, 1891, 1893-1898, 1901-1910, 1912-1919, 1923-1925, 1928-1933, 1935, 3.7.1938-31.12.1938; Tote 1881-1886, 1888, 1890, 1892-1894, 1896-1902, 1906-1907, 1909, 1911-1913, 1917, 1919-30.6.1938 im Standesamt I in Berlin. Standesamt der Stadt: Geburten 1874-1900, 1902-1909; Heiraten u. Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Oppeln. Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Stadt noch im pol. Standesamt Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz): Geburten 1910-1939, 1942, 1945; Heiraten 1910-1938, 1941-1942, 1945; Tote 1910-1938, 1942, 1945. Jüdische Bücher: Geburten, Heiraten, Tote 1812-1843 im Staatsarchiv Oppeln. Standesamt Schloss: Geburten 1874-1878, 1881, 1889-1891, 1896-1898, 1900, 1907, 1910, 1913, 1917, 1920, 1927, 1931, 1934-1935; Heiraten 1881-1883, 1885, 1888- 1889, 1891-1892, 1896-1898, 1900, 1902-1903, 1906, 1909-1912, 1915-1918, 21.1.1920-22.5.1920, 1926, 1928, 1930, 1932, 1934-1936; Tote 1920-1936 im Standesamt I in Berlin. Standesamt Schloss: Geburten u. Heiraten 1874-1909; Tote 1874-1884, 1887-1902, 1904-1909 im Staatsarchiv Oppeln. Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Schloss noch im pol. Standesamt Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz): Geburten 1910-1925, 1927, 1929-1931, 1933-1936; Heiraten 1910-30.6.1920, 1921-1933, 1935-1936; Tote 1910-1933, 1935-1936. Hinweis: Die Akten des Amtsgericht Groß Strehlitz (Nr. 62 Sad Obwodowy w Strzelcach Opolskich) befinden sich im Staatsarchiv Oppeln. Es sind 1026 AE, damit handelt es sich aber nur um eine Teilüberlieferung für den Zeitraum 1662-1957. Neben den Grundbüchern und Grundakten können auch Testamente und Erbauseinandersetzungen vorhanden sein. Beiakten zu den Standesamtsregistern sind, wenn vorhanden, auch in diesem Bestand zu finden. "E-Mail Adresse für die Akten in Breslau: sekretariat@ap.wroc.pl E-Mail Adresse in Oppeln: rewersy@opole.ap.gov.pl In Oppeln gibt es mit E-mails ein großes Problem wegen des harten Spamschutzes, wodurch die meisten E-Mails blockiert werden. Deshalb bekommen auch viele Forscher keine Antworten aus dem Oppelner Staatsarchiv. Also ist es günstig, wenn man die Bestell-Zettel ausdruckt und dann per Post ans Archiv schickt." Geändert von DaveMaestro (27.12.2017 um 16:49 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
die Geburtsurkunden befinden sich bis 1914 bereits im Staatsarchiv.... http://szukajwarchiwach.pl/pradziad/...&rpp=15&page=1 Gruß Dave |
#19
|
|||
|
|||
![]() Ich habe eine Kopie vom Überweisungsträger in die Stadtverwaltung geschickt, da kam dann keine Reaktion mehr. Danach hat sich der jemand, der mir zuerst helfen wollte, gar nicht mehr gemeldet.
Dann fand ich jemanden, der mir weiterhelfen wollte. Er schrieb die Verwaltung in Groß Strehlitz an und schickte noch einmal eine Kopie von der Überweisung und Kopien von Dokumenten das ich tatsächlich das Urenkelkind von Uroma Elias bin. Danach hat die Person auch nicht mehr auf meine Nachrichten reagiert. Kontakt hatte ich zum Stadtarchiv nur über dritte Personen, da auf meine Mails nie geantwortet wurden ist. Die einzigen Informationen die ich habe sind Anna Wrona geb. Elias, am 09.06.1910 in Groß Strehlitz - Verst. Am 07.05.1983 in Leverkusen Verheiratet mit Konrad Wrona geb. am 26.11.1909 Koppinitz, Kreis Gleiwitz – Verst. Am 13.06.1976 Sohn Ewald Wrona geb. 19.09.1934 in Zbroslawic. Mehr informationen habe ich leider nicht.! |
#20
|
|||
|
|||
![]() Hi,
ich denke den alten Beitrag gefunden zu haben und das Henry der "Helfer" war. https://forum.ahnenforschung.net/sho...192#post884192 Versuche es nochmal und wandle die Dokumente in PDF. E-Mail Adresse in Oppeln: kancelaria@opole.ap.gov.pl (NEU!) In Oppeln gibt es mit E-mails ein großes Problem wegen des harten Spamschutzes, wodurch die meisten E-Mails blockiert werden. Deshalb bekommen auch viele Forscher keine Antworten aus dem Oppelner Staatsarchiv. Also ist es günstig, wenn man die Bestell-Zettel ausdruckt und dann per Post ans Archiv schickt." Gruß Dave Geändert von DaveMaestro (27.12.2017 um 22:14 Uhr) Grund: Neue Emailadresse!! |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|