Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Mitforscher,
in einem Sterbeeintrag 1797 in Waldorf bei Ahrweiler ist vermerkt, der verstorbene Bernardi NACHTSAM sei 'husarorum bonnensium praefectus'gewesen. Nach meinem laienhaften Verständnis von Latein und Militärgeschichte war er damit wohl so etwas wie ein kommandierender Offizier der Bonner Husaren. Husaren kamen m.W. aber erst mit Preußen nach Bonn, also nach 1800 und somit muss es sich wohl um ein Missverständnis oder eine frühere, nicht-preußische Husarentruppe gehandelt haben, die in Bonn stationiert war. Dazu finde ich leider nirgends einen Hinweis. Es gibt bisher auch keinen weiteren Daten zu seiner militärischen Laufbahn. Ich vermute, dass er mit jenem Bernhard Nachtsheim identisch ist, der im Raum Uerdingen zwischen 1755 und 1764 mit Anna Catharina TILLMAN mindestens vier Kinder hatte und später nach Waldorf zurückgekehrt ist. Die o.g. Bezeichnung seines militärischen Ranges deute ich so, dass er über einen recht langen Zeitraum gedient haben muss. Die Frage ist nur, wo? Falls jemand dazu mehr Informationen hat oder Hilfestellung geben kann, wäre ich sehr dankbar Herzliche Grüße Gerd Geändert von staarman (25.08.2020 um 11:11 Uhr) Grund: Korrektur |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
evtl. ist ja das hier https://www.bstc.de/geschichte/die-k...taertradition/ in der rechten Spalte erwähnte Husaren-Corps gemeint? Grüße Thomas |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Thomas,
so ein ähnlicher Gedanke war mich auch gekommen, als ich laß, dass die Preußischen Husarenregimenter auch repräsentativen Zwecken dienen konnten. Also wäre Bernhard da in einer eher kleinen Truppe gewesen, die dem Bonner Militärkommandanten unterstellt war und neben Präsentieren auch Wach- und Polizeifunktionen übernahm, weniger jedoch militärische Aufgaben hatte. Vermutlich lässt sich das nur klären, wenn dieses eine Regiment in Bonn stationiert war und es auch noch Stammrollen o.Ä. dazu gibt. Vielen Dank Gerd |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gerd, zwei Zitate:
"Am 8. Oktober 1794 zogen die französischen Truppen der Nordarmee unter General Jean-Charles Pichegru in Bonn ein. Der Kurfürst hatte sich einige Tage zuvor nach Dorsten abgesetzt. Maximillian Franz floh weiter nach Wien und überließ sein Kurfürstentum, in aussichtsloser Lage, kampflos den Revolutionstruppen. Kurköln war damit Geschichte." "1789, am Beginn der französischen Revolution, bestanden in Frankreich 6 Husarenregimenter, die alle einen stark deutschen Charakter hatten. Sie rekrutierten hauptsächlich aus der Region Elsaß/ Lothringen und dem Rheinland." - https://www.univie.ac.at/igl.geschic...el/husaren.htm Demnach müsste Dein Bernardi Nachtsam bei diesen französischen Husaren gewesen sein. Geändert von Anna Sara Weingart (25.08.2020 um 12:51 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank, Anna Sara
das wäre eine weitere Möglichkeit, es fällt mir aber schwer, das richtig einzuordnen. Da er bereits 1797 mit 70 verstorben war, liegt seine aktive Dienstzeit sicher weit zurück noch in einer Zeit, wo es auch noch keine Franzosen gab, die dauerhaft in Bonn stationiert waren. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es so einfach möglich gewesen wäre nach einer aktiven Dienstzeit in der französischen Armee wieder nach Hause zu gehen. Immerhin stand man ja zu Kriegszeiten "auf der anderen Seite". Und dann sind da noch die vier Kinder in der Uerdinger Gegend... Ich fürchte, irgendein weiterer, aufschlussreicher Schnipsel an Information wird vonnöten sein, um diesem Bernhard etwas mehr historische Authenzität einzuchauchen. Seine Nachfahren haben es immerhin bis in die USA geschafft. Dort verliert sich leider auch die Spur irgendwann. Das könnte aber noch was werden, da sie, wie die meisten Waldorfer, in Ramsey, Minnesota gelebt haben (und es vielleicht noch heute tun). Aber das ist eine andere Baustelle ;-) Herzliche Grüße Gerd |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|