Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1750 - 1810 Region, aus der der Begriff stammt: Sachsen Hallo zusammen, bei der Durchsicht sächsischer evangelischer Kirchenbücher stieß ich auf folgende Berufsbezeichnungen, deren Bedeutung mir fremd sind: - (gewesener) Güterbeyhauer - (pensionirter) General Accis.Visitator - General_Accis_Güterbeyhauer - Materialist Gruß Manfred |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
bei dem ...beyhauer vermute ich einen falsch gelesenen o. übertragenen https://www.dwds.de/wb/dwb/g%C3%BCterbeschauer , der dann ja zum Visitator passt. hier auch beide Begriffe https://lexika.digitale-sammlungen.d...09132_2_3_3557 Frdle. Grüße Thomas |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
das vermute ich auch. Daher gilt, immer ein Bild mit anfügen ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Materialist = Materialwarenhändler = Drogist = Drogeriewarenhändler
https://www.akg-images.de/archive/De...DHUSILFO1.html http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Materialwaren http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Drogen Geändert von Anna Sara Weingart (11.01.2021 um 17:45 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Im Seelow gab es einen Materialist, der bei einigen Einträgen seiner Kinder auch als Apotheker geführt wurde.
LG Alex |
#6
|
|||
|
|||
![]() Der Materialist handelte mit getrockneten Kräutern, welche der Apotheker zu einer Arznei verarbeitete.
Das Wort Drogerieware stammt von der Bedeutung "gedrognete Ware" (getrocknete Ware) Wenn heutige Drogenhändler mit getrocknetem Hasch handeln enstpricht das so ungefähr der ursprünglichen Wortbedeutung. Geändert von Anna Sara Weingart (11.01.2021 um 23:02 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Übrigens habe ich im Stammbaum ebenfalls einige Apotheker, die gleichzeitig als Materialisten fungierten. Geändert von Anna Sara Weingart (11.01.2021 um 23:09 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank an alle für die Hinweise! Ja .... jetzt, mit dem Begriff "Beschauer" erklärt sich mir auch der eine und andere Name, in dem diese Schreibart von "s" vorkommt und in meinen Handnotizen mit einem "?" angemerkt ist ![]() Hier ein Beispiel und ja, ein "Beschauer" passt besser als "Beyhauer" Qualität ist erträglich, andere Beispiele habe ich nur notiert, nicht kopiert. Danke noch einmal und viele Grüße Manfred |
#9
|
||||
|
||||
![]() Hallo Manfred,
oben in der ersten Zeile ist das -sch- nochmal. Bei Spanisch-Tuchweber |
#10
|
|||
|
|||
![]() Ja, Christine, absolut richtig.
Der Spanisch-Tuchweber war mir bereits bekannt, vielleicht deshalb nicht so richtig hingeschaut... Manfred |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|