Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo allerseits,
meine Großeltern wohnten ab ca. 1934 in Berlin am Petersburger Platz 3. Damals gab es dort ua. eine "Professor von POEHL & Söhne GmbH". Eventuell war das eine Apotheke oder ähnliches. Der Firmenname passt ja gut zu der Adresse am Petersburger Platz. Denn sicher hat diese Firma etwas mit dem bekannten russischen Apotheker Wilhelm Alexander von POEHL zu tun. Dieser starb in Berlin am 8.09.1908 am Reichstagsufer 16 im Beisein des Studenten Felix v. POEHL. Eventuell der Neffe Felix v. POEHL?: --> http://books.google.de/books?id=R_Mu...0Poehl&f=false Im Sterbeeintrag im StA.-Register Berlin steht, dessen Eltern waren der Apotheker Wilhelm von POEHL und die Albertine geborene FROMMANN. Im Internet wird dagegen die Mutter als Albertine FREYMANN genannt. --> http://drw.saw-leipzig.de/10164.html Was ist richtig FREYMANN oder FROMMANN? ---------------------------------------------- Bei Ancestry wird geschrieben: (ohne Scan) Auswanderungsakten Brandenburg, Preußen Einwanderung und Auswanderung Name: Helene Albertine Freymann, verh. Poehl Frau v. Wilh. Christoph Ehrenfried POEHL. Ursprung: Kreis Perleburg (eher Perleberg) Abfahrt: 1869 Ziel: Russland ------------------------------------------------- Wie passt das zusammen? Der Sohn soll doch schon 1850 in Sankt Petersburg geboren worden sein. Ist die Quelle ein Census aus Russland des Jahres 1869? Die Frage interessiert mich "nur so". ![]() Ergänzung zur Firma in Berlin: Zitat: „... Prof. Dr. von Poehl & Söhne“, wobei es sich um eine Kommanditgesellschaft handelte, die von den Brüdern Rudolph, Richard, Alfred, Arist Alexander, Alexander und der Witwe des 1908 verstorbenen Alexanders W. C. E. Poehl, gegründet wurde. Richard wiederum wurde Geschäftsführer bei der bereits 1856 gegründeten Russisch Pharmaceutischen Handelsgesellschaft. Durch die Revolution und den Bürgerkrieg begann der Niedergang der Familie von Poehl. Eine Enteignung der Firma „Prof. Dr. Poehl & Söhne“ fand eigentlich nie statt, aber durch die nicht 100%tig geklärte Rechtslage zu dieser Zeit, erfolgte 1927, trotz eines eindeutigen völkerrechtlichen Deliktes (nach dem Rapallo-Vertrag von 1922 war eine Enteignung deutscher Staatsangehöriger ohne angemessene Entschädigung ausgeschlossen), die Nationalisierung des Hausbesitzes. Die Gesellschaft hatte aber bis zu diesem Zeitpunkt weiter gearbeitet und erlangte einen sehr guten Ruf, so daß die Präparate im ganzen Land verbreitet waren. Die im Ausland befindlichen Vermögenswerte der Gesellschaft blieben von der Nationalisierung unberührt und am 7. März 1924 gründeten die Gebrüder Poehl in Berlin die „Prof. Dr. von Poehl & Söhne GmbH“ mit einem Stammkapital von 5.000 RM. Die Firma wurde am 3. Juli 1940 von Amts wegen gelöscht" Quelle: --> http://tschoepe.de/auktion46/Katalog...s371bis384.pdf Viele Grüße Juergen Geändert von Juergen (03.12.2014 um 20:50 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Juergen,
FREYMANN könnte entstanden sein, da Freumann (evtl. auch Frohmann) auf Russisch so geschrieben wird. Фрейманн = Freymann = Freumann Wenn es Dich sosehr interessiert, kannst Du es mit einem KB-Auszug überprüfen. Sollte von Poehl evangelisch sein, kann Dir das RGIA in St. Petersburg helfen. Российский государственный исторический архив (РГИА) Russisches staatliches historisches Archiv (RGIA) Заневский проспект, 36 190000 Санкт-Петербург Eine Anfrage in russischer Sprache könnte ich für Dich formulieren. Viele Grüße, Kleeschen |
#3
|
|||
|
|||
![]() Danke Klesschen, nee, nee so sehr interessiert es mich auch nicht,
dass ich bei einem Archiv anfrage, ob die Ehefrau Freimann oder Frommann hieß. hätte ja sein können, dass jemanden hier im Forum dies definitiv bekannt ist. Übrigens, im Zusammenhang mit "von Poehl" fand ich gestern ein Buch herausgegeben 1940 in Deutschland online, geschrieben von einer Dame "Gertrud von Poehl". Inhalt die damals im Deutschen Reich Hitlers üblichen Diffamierungen der Juden, als diejenigen, die in Sowjet-Russland, Stalin bewunderten und überhaupt in der Sowjetunion um 1917-1940? praktisch die Mehrheit in Politik, Kunst, Wirtschaft usw. bildeten und die "Träger" und eigentlichen "Schöpfer" des neuen kommunistischen Systems waren. Was aber Propaganda war, wie sie auch in Nazideutschland von anderen verbreitet wurde. Falls kein Pseudonym, wird die Autorin wohl eingeheiratet oder ledig, mit dieser Familie "von Poehl" verwandt gewesen sein. Vermutlich war das Buch eine Art Rachefeldzug, an den Bolschewisten, die Ihre Familie enteigneten. stichwort der Nazi-Zeit: "der jüdische Bolschwismus" ala Rosenberg und Co. Viele glaubten das wirklich. Viele Grüße Juergen Geändert von Juergen (03.12.2014 um 00:45 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Juergen,
auf Wikipedia in russischer Sprache steht, dass die Ehefrau von Wilhelm Christoph Ehrenfried Poehl Albertine Elene geb. Freymann war. Wie gesagt, das wird was mit der Transkription der Familiennamen zutun haben. Poehl wurde auf Russisch z.B. Пель = Pel geschrieben. Also war sie eine Frohmann. Auf der Wikipediaseite steht auch, dass Poehl Geschwister hatte: Maximilian Alexander, Oskar Friedrich Theodor und Robert Eduard Poehl. Vielleicht hilft das auch noch weiter. Viele Grüße, Kleeschen |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo Juergen,
zum Namen Poehl in St. Petersburg habe ich anzumerken: In einer Todesmeldung in der Rigaschen Rundschau am 21.5.1902 ist "Alexander von Poehl, 93 Jahre alt, gestorben 19.5.1902 in St. Petersburg, Geheimrat, Architekt". Vielleicht hilft das in diesem Zusammenhang auch schon weiter. Viele Grüße Frank |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Ihr Beiden,
Danke für die Antworten. Kleeschen Zitat:
Über diese Familie findet sich ja einiges in Büchern: "... Aus Poehls in Dorpat geschlossener Ehe mit Albertine Helene Freymann (gest. 1912) gingen zwei Töchter (Emilia Maria und Johanna Charlotte) sowie sieben Söhne hervor: Alexander (1850-1908), Nikolai (1851-1922), Wilhelm (1852-1910) ..." Sicher wurden die entsprechenden Kirchenbucheinträge aus Dorpat etc. von den Historikern auch kontrolliert. eventuell, sind die KB aus Dorpat (Tartu) sogar online einsehbar: --> http://www.ra.ee/dgs/explorer.php P.S. Dieser Dr. Med. Alfred von POEHL (1878–1950) war wohl derjenige, der die medizinische Firma in Berlin ua. Am Petersburger Platz 3, vermutlich auf dem Hinterhof gelegen, führte. Viele Grüße Juergen Geändert von Juergen (03.12.2014 um 19:03 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Juergen,
guck doch sonst noch auf die Datenbank von Erik Amburger. Du kannst oben mit den Pfeilen weiter gucken, da sind noch eine Poehls. Hier heißt sie auch Freymann. Auf die St. Petri Schule in St. Petersburg gingen einige Poehls. (Siehe hier) Lora hat die Listen hier abgetippt. Viele Grüße, Kleeschen |
#8
|
|||
|
|||
![]() Danke nochmals Kleeschen.
--> http://dokumente.ios-regensburg.de/amburger/?id=64598 Ehepartner(1) hochzeitstag: 10.5.1849 os; 22.5.1849 ns hochzeitsort: Dorpat Vornamen: Albertine Helene Freymann gestorben: 29.2.1912 os; 13.3.1912 ns todesort: Sankt Petersburg geburtsort: Dorpat --> http://www.ra.ee/dgs/explorer.php? EELK Tartu Peetri kogudus Nun ja, ich finde die Trauung am 10.5.1849 bzw. am 22.5.1849 in der lutherischen Petri-Gemeinde in Dorpat online nicht. Oder ich habe das falsche Kirchen-Buch erwischt FREYMANN (Gemeindevorsteher?) kommt aber vor, so stimmen die Daten sicher. Viele Grüße Juergen |
#9
|
||||
|
||||
![]() Hallo Juergen,
ich habe leider keine Kenntnisse von dem Baltikum. Vielleicht kann AlAvo Dir helfen. Viele Grüße, Kleeschen |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo Kleeschen,
hallo Jürgen, Leider verfüge ich über keine sehr umfangreiche Personendatenbank zu Estland, im Gegensatz zu Lettland, um gezielt suchen zu können. Daher kann ich Jürgen leider nur empfehlen, nochmals die estnischen Kirchenbücher oder auch Seelnerevisionslisten zu durchsuchen. ![]() Viele Grüße AlAvo |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|