Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Konfession der gesuchten Person(en): Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo allerseits! Im protestantischen Bergwerks- und Hüttengebiet um Ernsdorf nördlich Siegen gab es über lange Zeit eine protestantische Familie Schmelzer. Ich suche nach einem Wilhelm Schmelzer, der viell. aus dieser Familie stammte. Er wird erw. am 25.9.1776 als "Obersteiger auf der Mehlbach" im prot. Tfr Weilmünster und am 20.1.1778 ebd. als "Obersteiger im Sachsenhauser Bergwerk" (am Rhein). Er scheint aber nicht aus dem Raum Weilmünster zu stammen. Er dürfte um/vor 1750 geheiratet haben (Name der Ehefrau nicht bekannt) und demnach um 1720 geboren worden sein. Kennt vielleicht jemand diesen Wilhelm SCHMELZER? Viele Grüße Corrado |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Corrado,
wie ich sehe, bin ich nicht der Einzige, der diesen Wilhelm Schmeltzer und seine Familie seit langer Zeit sucht. Mein Name ist Bernward Enderlein und ich bin ein Nachfahre des Johann Christian Enderlein, der mit der Tochter des Wilhelm Schmeltzers, Maria Elisabeth Schmeltzer verheiratet war. Bisher festgestellte Aufenthaltsorte und Zeiten des Steigers und Obersteigers Wilhelm Schmeltzer: 06.01.1756 Bergwerk bei Raubach, Neuwied, Raubacher Hütte 29.08.1757 Bergwerk bei Raubach, Neuwied, Raubacher Hütte 30.10.1761 Bergwerk bei Raubach, Neuwied, Raubacher Hütte 18.04.1767 Quecksilberbergwerk Mörsfeld bei Kriegsfeld, Pfalz (Bergmann) " 1772 Sachsenhäuser Bergwerk bei Weyer am Rhein (Steiger) 23.09.1774 Mehlbacher Bergwerk bei Weilmünster 1775 Mehlbacher Bergwerk bei Weilmünster (Obersteiger) 02.11.1775 Mehlbacher Bergwerk bei Weilmünster (Obersteiger) 26.09.1776 Mehlbacher Bergwerk bei Weilmünster (Obersteiger) 20.01.1778 Sachsenhäuser Bergwerk bei Weyer am Rhein (Obersteiger) 05.04.1779 Sachsenhäuser Bergwerk bei Weyer am Rhein (Obersteiger) 23.01.1780 Sachsenhäuser Bergwerk bei Weyer am Rhein (Obersteiger) (Daten von Geburten oder Patenschaften der Kinder) Allerdings ist es mir bisher nicht gelungen, die Herkunft der Familie Schmeltzer zu finden. Ich konnte aber einen interessanten Hinweis im KB Holzfeld finden. Dort patet bei der Geburt eines Johann Peter Lehrmann * 16.12.1792, Holzfeld (Nähe Sachsenhäuser Bergwerg) ein Johann Daniel Schmelzer, potenzieller Bruder der Mutter Anna Sophia Schmeltzer, Tochter von Wilhelm Schmeltzer !!! (Archion Bild 7, FS C98838-1 und Bopparder BB) Später findet sich ein Johann Daniel Schmeltzer als * ca. 1755 + 1839 in der Chronik der Bürgermeisterei Vussem: "Am 20.Januar wurde zu Mechernich das 50 jährige Dienstjubiläum des Gräfflich Lippischen Stollenmeisters Herr Johann Daniel Schmelzer, der bis zum Jahr 1830 die Stelle als Mitglied des Gemeindraths bekleidete, auf höchst glänzende Weise gefeiert." In einem alten Zeitungsartikel findet sich die Bemerkung zu diesem Johann Daniel Schmeltzer, dass er aus einer alten Bergmannsfamilie aus Eschbach bei Neuwied stammen soll. Ein Eschbach bei Neuwied habe ich aber bisher nicht finden können. Das ist mein derzeitiger Stand zu Wilhelm Schmeltzer ! Vielleicht können sie etwas damit anfangen. Wenn Sie mir antworten wollen bitte an meine E-Mailadresse: bernward.e@gmail.com mit freundlichen Grüßen Bernward Enderlein |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Herr Enderlein,
ich werde Ihnen erstmal hier antworten und danken für die vielen Einzelerwähnungen, die neu für mich sind, und mich auch noch per Email melden. Wenn also die ersten Einsatzorte von Wilhelm Schmelzer in der Raubacher Hütte bei Neuwied waren und der spätere gräfl. lippische Stollenmeister Joh. Daniel Schmelzer (1755 - 1839) erklärt, aus einer alten Bergmannsfamilie aus Eschbach bei Neuwied zu stammen, dann dürfte Ernsdorf als Option wegfallen, denn alles spricht für die Herkunft Wilhelm Schmelzers aus dem Raum Neuwied, wo es offensichtlich auch Bergwerke und Hütten gab. Und dieser Stollenmeister kann, wie Sie bereits schrieben, zumindest zeitlich ein Sohn von Wilhelm Schmelzer gewesen sein. Das ist auf jeden Fall ein großer Fortschritt. Herzlichen Dank und bis gleich also Corrado Geändert von Corrado (26.07.2020 um 21:37 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() AN ALLE:
Nach der ausführlichen mail von Bernward Enderlein betrachte ich die Option Ernsdorf als erledigt und vermute sehr stark die Herkunft Wilhelm Schmelzers aus dem Raum Neuwied, habe deshalb im Forum Rheinland-Pfalz bereits eine Anfrage untergebracht und hoffe inständig auf Erfolg nach so vielen Jahren vergeblichen Suchens. Viele Grüße Corrado |
#5
|
|||
|
|||
![]() Noch eine Ergänzung aus den Kirchenbucheintragungen Weilmünster: die Familien Enderlein und Schmelzer waren 1771 und 1772 noch nicht unter Familien aus dem Kirchspiel Weilmünster aufgeführt.
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|