Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
An gki:
Ich gehe davon aus, daß zumindest eine wesentliche Bedeutung von liripipiarius Bruderschaftsmitglied ist, und da es ein katholischer Pfarrer war, der diesen Begriff im Taufbuch eintrug, unterstreicht das diese Bedeutungsmöglichkeit. Das gilt zunächst mal für das bayrische 17. Jh. Auch in den Wikipedia-Artikeln zum Thema (für die es keine deutsche Version gibt!) erschöpfte sich das Bedeutungsspektrum im Tuchbereich. Das soll wohl für England vom 13.-20. Jh gelten. Da ich selber spekuliert habe, daß die Bezeichnung des Kleidungsstücks auf den Träger dieses Kleidungsstücks überging, muß ich zugeben, daß deine Spekulation auf der selben Ebene liegt: Daß die Bezeichnung des Kleidungsstücks auf den Macher des Kleidungsstücks übergeht, ist als Möglichkeit zunächst mal nicht von der Hand zu weisen. Gibt es nicht analoge Beispiele im Handwerkerbereich? Da Archive für mich leider unmöglich geworden sind, sehe ich keine Möglichkeit der eigenen Quellenforschung. Und meine Internetfähigkeiten sind noch ausbaufähig, milde gesagt. Ich danke dir für den Beitrag und möchte nochmal darauf hinweisen, daß es mir auch um die Herkunft von Paul Löw und Frau Catharina geht. Corrado |
#12
|
|||
|
|||
![]() Noch ein Beifund: 3mal "Magistri in ihren liripipis" beim Leichenzug.
https://books.google.de/books?id=74J...ipipis&f=false Und noch einer: https://books.google.de/books?id=H8A...ripipi&f=false Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (26.07.2020 um 00:50 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
nochmal der Reihe nach: - liripipium ist die mittellateinische Bezeichnung eines Kleidungsstücks (Kapuze mit Anhängen), getragen bei zeremoniellen Anlässen https://books.google.de/books?id=tIA...pipium&f=false - liripipiarius ist davon abgeleitet und bezeichnet einen Träger des liripipium - die Träger waren Mitglieder herausgehobener Gruppen, zB. akademische Würdenträger - auch Bruderschaften waren herausgehobene Gruppen, deren Mitglieder möglicherweise das liripipium trugen. Vielleicht galt die Bezeichnung liripipiarius später allgemein für Mitglieder exklusiver Gesellschaften, auch wenn sie kein liripipium trugen. Beispiele für Bruderschaften sind Zunftbruderschaften, Schützenbruderschaften, Freimaurer, kirchliche Bruderschaften - weitere für mich denkbare herausgehobene Gruppen auf lokaler Ebene wären Ratsmitglieder, Schöffen, Amtsträger, Patrizier - eine Universität ist in Berngau nicht in Sicht - da die Bezeichnung liripipi u.ä. dort anscheinend regelmäßig anstelle eines Berufs bei den Täuflingsvätern auftaucht, halte ich die Mitgliedschaft in einer gemischten Bruderschaft oder auch reinen Laienbruderschaft der Taufkirche für am wahrscheinlichlichsten. https://www.historisches-lexikon-bay...Bruderschaften Frage: ist das St. Peter und Paul in Berngau? Viellleicht lohnt sich eine Anfrage. Zumindest haben sie heute eine Bruderschaft. Sicher gab es historische Vorläufer. https://berngau.bistum-eichstaett.de...-bruderschaft/ Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (26.07.2020 um 11:24 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo Xylander,
vielen Dank für die Ausführungen. Ich werde schauen, was sich aus der Ferne erreichen läßt. Der Kontakt zur Corpus-Christi-Bruderschaft gestaltet sich schwierig: Eine mail mit der von ihr selbst angegebenen Adresse kam als unzustellbar zurück, ein zweiter Versuch über ihr Tableau mit den vielen Fragen zu meiner Person scheiterte angeblich, weil meine völlig korrekt eingetragene Email-Adresse als ungenügend zurückgewiesen wurde: "Es müssen mindestens 5 Zeichen eingetragen werden" - jede Adresse hat mehr. Über die angegebene Tel.-Nr. erreichte ich eine völlig verdatterte Frau (wieso?), die meine Frage nach alten Mitgliederlisten ganz aus der Fassung brachte. Sie gab mir eine Tel.-Nr., unter der ich eine Frau erreichen könne, die mir Bescheid geben könne. Dort hob niemand ab. Nach wiederholten Versuchen hob jemand ab und sagte mir, die betreffende Frau sei nicht da. Wann sie denn zu erreichen sei? Das wisse sie nicht. Nun ja, mir scheint, diese Bruderschaft will keinen Kontakt. Amtskirchliche Stellen, besonders die Katholen, sind ein absolut trostloses Pflaster. Ansonsten bin ich nach wie vor auf der Suche nach der Herkunft von Paul Löw und seiner Frau Catharina, nicht so spannend wie liri pippi, aber für einen Familienforscher eher das "Eigentliche". Viele Grüße Corrado |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo Corrado,
die Corpus-Christi-Bruderschaft ist ja erst 1927 gegründet. Du brauchst aber Info über eine Bruderschaft an St. Peter und Paul im 17. JH. Ich würds beim Pfarrer probieren, beim kommunalen Archiv oder bei einem Heimat- und Geschichtsverein. Da kommst Du vielleicht auch mit Paul Löw weiter. Viele Grüße Xylander |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo Xylander,
die Corpus-Christi-Bruderschaft in Neumarkt wurde am 12. Juni 1628 gegründet, vgl: http://www.hofkirche.de/hp353/Corpus...uderschaft.htm Wenn du dort auf den Link "Kontakt" klickst, kannst du selbst mal versuchen, Kontakt herzustellen. Schreib mir dann, bitte, ob es dir gelang. Alles Gute Corrado Geändert von Corrado (26.07.2020 um 13:37 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]() Ich würds beim Pfarrer probieren, beim kommunalen Archiv oder bei einem Heimat- und Geschichtsverein. Da kommst Du vielleicht auch mit Paul Löw weiter.
Viele Grüße Xylander Hallo Xylander, Ich erforsche ja schon sehr lange, viell. ca. 30 Jahre, diese durchaus bunte und kontrastreiche Familie Löw und fand in kommunalen Archiven schon allerlei. Auch in regionalen von Eichstätt bis Nürnberg und dazwischen. Aber erstens kann ich aus gesundheitlichen Gründen heute nicht mehr in Archive fahren, was ich sehr bedauere, zweitens habe ich die lokalen Möglichkeiten in Berngau, jedenfalls alle die, die ich fand, schon vor Jahrzehnten "abgeklappert", ohne etwas zu finden über die Herkunft von Paul Löw und Frau. Ich stieß dabei immer wieder eher auf Hindernisse als auf Hilfen, gerade eben von katholischer Seite. Deshalb versuche ich es online auf die eine und andere Art, vergeblich bisher. Viele Grüße Corrado |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://berngau.bistum-eichstaett.de/pfarrei/ https://berngau.bistum-eichstaett.de...-bruderschaft/ Viele Grüße Xylander |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Viele Grüße Xylander |
#20
|
|||
|
|||
![]() … ceterum censeo Carthaginem esse delendam! (Cato d.Ä. oder d.J.?) Ist das eine ACI-Konstruktion? Jaaa! Carthaginem ist Akkusativ und esse ist ein Infinitiv.
Usw. und alles Gute Corrado |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|