|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Mitforisten,
diesen Mann, einen katholischen Pfarrer in Essen - Katernberg(ab 1900 Kaplan, 1908 - 1928 Pfarrer) Leopold Nachtsheim *15.3.1876, rk, Bonn +12.10.1953, Essen-Bredeney kann ich nicht einordnen. Bisher war über seinen Geburtsort nicht mehr zu erfahren als "Bonn", in den gängigen Internet Datenbanken und in den eigenen Nachtsheim Bäumen ist aber kein passender "Kandidat" zu finden. Hier kann man noch ein wenig mehr über sein Leben und Wirken erfahren. Die Bonner Zivilstandsregister waren mal bei LDS recht gut indiziert für Bonn mit vielen Nachtsheim Familien, aber es findet sich nirgends ein Leopold mit diesem oder einem annähernd ähnlichen Geburtsdatum. Vielleicht hat ja jemand zufällig die Details zu seiner Geburt in den eigenen Unterlagen und kann mir sagen, wer die Eltern waren, das wäre schön. Eventuell steht er auch in einem der Bonner OFB. Herzliche Grüße Gerd Geändert von staarman (18.09.2020 um 12:28 Uhr) Grund: Vertipper |
#2
|
||||
|
||||
![]() Guten Tag,
das Sterbejahrhundert in Überschrift und Text scheint der Korrektur zu bedürfen. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gerd,
da die Meldekarten Posen online sind, findet man auch die Eltern Josef und Julianna geb. Surén. Allerdings unter dem Namen Nachtstein https://szukajwarchiwach.pl/53/474/0...NvizVbHNKcAewg Geändert von russenmaedchen (18.09.2020 um 12:30 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Asche auf mein greises Haupt - ich hab den Vertipper in Überschrift und Text korrigiert.
Danke für den Hinweis, Horst Gerd |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Russenmädchen,
das ist ja mal ein Fundstück...! Ich schaue mal, ob ich die Eltern schon irgendwo erfasst hatte. Gleicher Name, gleiches Geburtsdatum und gleicher Geburtsort, da muss es sich um die gleiche Person handeln. Ich erinnere mich an andere Fundstücke mit den Namen Nachtstein, Nachtschein und Nachtschön, die aber aus jüdischen Gemeinden kamen. Daher hatte ich den Namen Nachtstein erstmal nicht in der (endlos langen) Liste der Nachtsheim Variationen. Hier handelt es sich dann sicher um einen Verschreiber. Vielen herzlichen Dank Gerd |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gerd,
hier noch die vom mir vermutete Trauung der Eltern. Man achte auf den Namen der Mutter! Es gibt leider nur den Index Name:Josephina Elisa Luren Geschlecht: Female (Weiblich) Heiratsdatum: 4. Mai 1875 Heiratsort: Bonn, Rheinland, Prussia Ehepartner: Peter Joseph Nachtsheim FHL-Filmnummer: 1052902 Geändert von russenmaedchen (18.09.2020 um 12:41 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() @Russenmädchen
Eine Frage hätte ich noch - aus welchem Jahr stammt die Meldekarte? 1900? In seiner Vita steht, dass er in jungen Jahren ein Jahr nach Polen ging, um Polnisch zu lernen. Das passt ja dann alles perfekt. Leider weiß ich noch nicht, wer Josef und Julianna waren und wo sie geheiratet haben, aber das dürfte jetzt doch wesentlich einfacher rauszufinden sein. Nochmals vielen Dank Gerd |
#8
|
|||
|
|||
![]() Ich gebe mich geschlagen
![]() Vielen herzlichen Dank, das hilft mir wieder ein Stück weiter Gerd Zitat:
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Kleines Update:
die Ehe Peter Joseph Nachtsheim oo 4.5.1875 Bonn, Josepha Elisa Luren hatte ich in meinen Unterlagen(aus LDS Recherchen). Leider sind die Einträge in LDS sehr sparsam in Bonn (keine Eltern bei den Heiraten) und so ist die Verbindung zu den Vorfahren eben reine Spekulation wenn keine Heiratsurkunden eingesehen werden. z.B. Wilhelm Nachtsheim oo 20.7.1832 Bonn, Johanna Fischer
Peter Joseph Nachtsheim 1oo 26.10.1866 Bonn, Anna Maria Mueller 2oo 04.05.1875 Bonn, Josepha Elisa Luren Diese Linie liesse sich zurückbasteln bis nach Sinzig, das wäre aber purer Spekulatius. Vielleicht hat ja jemand noch mehr Daten zu den beiden Eltern? Herzliche Grüße Gerd |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gerd,
rechts unten steht auf der Meldekarte: am 16.1.1900 aus Gnesen zugezogen in Seminarstraße (Priesterseminar) und am 13.10.1900 nach Caternberg bei ? am Rhein zurück. Passt doch alles. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|