Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Konfession der gesuchten Person(en): Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo! Paul Loew und seine Frau Catharina N. tauchen erstmals Ende März 1668 im Taufbuch von Berngau auf und weiter bis 1680. Ein Beruf Pauls wird nie genannt, er wird in jedem Eintrag als "liri pippi" oder einfach als "lirri" bezeichnet (kein Lesefehler). Bedeutung unbekannt. Ende Febr. 1686 stirbt Catharina und Paul scheint Berngau verlassen zu haben. Im nahen Mehrherrendorf Möning hatte sein Sohn Joh. Paul Löw eingeheiratet und lebte dort als (wessen?) Jäger. Fünf Monate nach Catharinas Tod heiratete "Paul Löw, Witwer aus Berngau" in Möning Maria Magdalena Hundhammer aus Woffenbach. Paul dürfte am 20.4.1719 in Möning im angeblichen Alter von 86 Jahren gestorben sein, geb. (err.) also 1633. Heirat jedenfalls vor Juni 1667, nicht in Berngau. Weiß jemand, was "lirri pippi" bedeutet? Es klingt witzig, dürfte aber eine seriöse, nicht abqualifizierende Bedeutung haben. Weiß jemand etwas über die Herkunft dieser Familie Löw? Das Zwischenspiel in Berngau war nur kurz. Viele Grüße Corrado |
#2
|
||||
|
||||
![]() Guten Abend,
hier hat sich bereits jemand den Kopf zerbrochen: https://list.genealogy.net/mm/archiv.../msg00066.html Da der Lösungsvorschlag nicht abwegig anmutet, sollte er eingeführt werden dürfen. Geändert von Horst von Linie 1 (24.07.2020 um 18:14 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Corrado,
hast Du uns eine Datei wo wir selber lesen können? Gerne 2-5 Seiten Auszug aus dem KB zum Schriftvergleich. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Horst und gki,
herzlichen Dank Dir, Horst. Die Interpretation von Thomas Pöhlmann klingt seriös, ist derzeit alternativlos und, wie ich annehme, wird sie es auch bleiben. gki: Ich habe keinen Zugriff auf das Taufbuch Berngau, das im Diözesanarchiv in Eichstätt liegt. Ich denke aber, daß es an der Leseweise li(r)ri pippi nichts zu deuteln gibt, von der ich auch lange glaubte, daß es irgendeine Art alten Scherzes sein müsse. Ist es wohl nicht. Ich gehe also mal davon aus, daß der gute Paul Löw Mitglied einer Bruderschaft war und diese Mitgliedschaft höher bewertet wurde als sein Beruf, bezweifle aber, daß diese Mitgliedschaft den Lebensunterhalt sichern konnte für eine ständig wachsende Familie, es sei denn, daß er nicht einfaches Mitglied war, sondern eine vergütete Position innehatte. Falls es in solchen (religiösen?) Bruderschaften sowas gab. Mit Bruderschaften kenne ich mich aber überhaupt nicht aus. Alles Gute wünscht Corrado |
#5
|
|||
|
|||
![]() Es sollte sich ja einfach validieren lassen, ob diese Bezeichnung mehrfach vorkommt. Besoldete Stellen hatten diese Bruderschaften mMn nicht, allerdings wohl Zechpröpste, die sich um die Einnahmen und Ausgaben kümmerten.
Ich kenne es allerdings nur so, daß solche Mitgliedschaften beim Sterbeeintrag erwähnt wurden. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Die Bezeichnung steht bei jeder Taufe, mal als liri pippi, mal nur als lirri, wenn ich mich recht erinnere. Und nie steht ein "normaler" Beruf dabei. Das finde ich trotz allem sehr ungewöhnlich. In Berngau soll es um diese Zeit (2. Hälfte 17. Jh) eine Bruderschaft gegeben haben.
Mir geht es auch um Hinweise auf die Herkunft von Paul Loew und seiner Frau Catharina. Sie dürften als Ehepaar zugezogen sein. Viele Grüße Corrado |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen
ich vermute, es geht auf die mittelalterliche Kopfbedeckung engl. Liripipe zurück, eine Art Hoodie mit langen Schwänzen https://en.wikipedia.org/wiki/Liripipe https://en.wikipedia.org/wiki/Liripipe#Description In modern times, liripipe mostly refers to the tail of the cowl of an academic hood, seen at graduation ceremonies. http://www.worldwidewords.org/weirdwords/ww-lir1.htm Hoods like these were at first worn by academics as part of their formal dress; indeed a few universities still use the word liripipe for their graduates’ ceremonial sashes Die schon genannte Deutung liripipiarius - Bruderschaftsmitglied hat hier also ihren Ursprung Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (25.07.2020 um 14:04 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank, Xylander, für die weiter reichenden ethymologischen Erklärungen, allerdings wird in diesen Beiträgen mehrfach betont, daß niemand den Ursprung des Wortes wirklich kennt. Zuerst genannt als tipped of a hood, also die Kapuze eines Umhangmantels, von wo es wohl übergegangen sein könnte auf die, die in so einem Kapuzenmantel steckten. Dann, auf dem Bild von Jan van Eyck zu sehen, als zwei lange Tuchlappen, die von der Kapuze weit hinunterreichten, was irgendwann Spott hervorgerufen zu haben scheint. Schon früh also pejorativ gebraucht, spöttisch (lt. Wikipedia), und in jüngerer Zeit im akademischen Bereich als "Uniformkapuze" bei Graduierten-Feiern. Auf Paul Löw trifft weder der akademische Bereich zu noch der pejorativ-spöttische Unterton.
In Berngau ist der Ausdruck zweifellos eine ehrenvolle Bezeichnung für ein Amt oder dergleichen. Ich kann nicht glauben, daß die bloße Mitgliedschaft in einer Bruderschaft die übliche Berufsangabe verdrängte. Weiterhin bin ich interessiert an der Herkunft von Paul Löw und seiner Frau. Viele Grüße an alle Corrado |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Viele Grüße Xylander |
#10
|
|||
|
|||
![]() Noch eine Idee: Vielleicht war "liri pippi" eben sein Beruf, ein Hutmacher oder Hersteller sonstiger Kopfbedeckungen?
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|