Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Dank großer Hilfe (vor allem aus dem Forum) konnte ich für den Vater meines Großvaters Horst Lobien nur aus dem Geburtsdaten und Sterbejahr einen kompletten Lebenslauf erstellen! (Noch einmal vielen Dank) Nun will ich mich den Vorfahren von Host Lobien widmen, weiß aber nicht, wie ich dort anfangen soll, denn es sind nur sehr wenige Informationen bekannt. - Geburt von Horst am 2. Dez. 1904 in Crämersdorf, Krs. Neidenburg, Ostpreußen - Horst Lobien war evangelisch - Die Eltern sind der Landwirt Karl Friedrich Lobien und Helene Lobien (geb. Brunk) - Geburt des Bruders Ulrich Lobien am 7. Aug. 1912 in Eichhorn (Pr. Eylau) - Horst Lobien ging in Königsberg zur Schule (die Familie ist als nach Königsberg/in die Nähe davon gezogen?) Das waren auch schon alle (eventuell) nützlichen Informationen, und ich weiß nicht, wie man damit etwas über die Eltern und Vorfahren herausfinden könnte. Vielen Dank im Voraus für eure Antworten! Freundliche Grüße Tobi Geändert von TomGert (23.05.2017 um 13:39 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Tobi,
Du könntest folgendes probieren: 1. Hier fragen - das hast Du gerade und ist prima. Vielleicht kennt jemand die Gesuchten. 2. Setze für Karl Friedrich das mutmaßliche Geburtsdatum auf 1904-30=1874 und für Helene auf 1904-25=1879. Dann hast Du den geringsten durchschnittlichen Fehler für die gesuchte Geburt. 3. Suche in Königsberg nach dem Tod von Karl Friedrich und Helene. In dem jeweiligen Eintrag könnte das (ungefähre oder exakte) Alter der beiden stehen. Das erleichtert die Suche nach der Geburt der beiden, die in oder um Allenstein gewesen sein könnte. 4. Die Heirat kannst Du auf die Jahre vor 1905 ansetzen. Da Helene 1912 erneut Mutter wurde, sollte sie nicht viel früher als (geschätzt) 1870, eher 1875 geboren sein. 5. Geheiratet wurde in den meisten Fällen am Wohnort der Braut. Falls Horst das erste Kind war, bestehen gute Chancen, in und um Crämersdorf einen oder beide Elternteile zu finden. Für Karl Friedrich und Helene lohnt es sich, die dortigen Kirchenbücher (oder falls vorhanden natürlich zuerst die Register) durchzusehen. 6. Falls beide in Königsberg noch in den Taufregistern als Eltern weiterer Kinder auftauchen, verschiebt sich insbesondere Helenes Geburtsdatum weiter in die Zukunft und erleichtert die Suche. 7. Findest Du in Königsberg die Trauung von Horst oder Ulrich? Dort steht in der Regel, ob die Eltern noch leben, oder woher sie stammen. Viel Erfolg beim Suchen und Finden! |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hi Tobi.
Welches Krämersdorf solls denn nun sein? Du hattest das im Kreis Neidenburg bei deinen Fotowünschen verlinkt. Das gehörte zum Kirchspiel Usdau. Allerdings wurde Usdau incl. Kirche im ersten Weltkrieg zerstört, so dass die Kirchenbuchbestände sehr lückenhaft sind. Geburten 1904 z.B. hab ich keine gefunden. Geändert von Bender Rodriguez (23.05.2017 um 09:41 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Danke schonmal für die Antworten. @Bender Rodriguez Tut mir leid, da habe ich mich beim Kreis verschrieben. Laut dieser Seite sieht aus auch mit etwaigen Heiraten und Geburten schlecht aus. Horst Lobien hat 1939 in München geheiratet (ich habe den Eintrag hier). Dort steht nichts von den Eltern, aber die Nummer des Taufeintrags. Allerdings ist der ja wohl auch zerstört. (laut dem Forumeintrag hier) Gibt es denn eine Möglichkeit, sich die Königsberger Standesamt- oder Kirchenbucheinträge anzuschauen? Freundliche Grüße |
#5
|
|||
|
|||
![]() Bei Ancestry gibt es die Standesamtsunterlagen und auch evgl. Kirchenbücher
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
für Preußisch Eylau gibt es eine Expertin, die auch m.E. an einem OFB arbeitet. Nimm mal Kontakt zu Irmi Gegner-Sünkler auf (http://www.genealogie-tagebuch.de/) oder durchsuche mal ihren Blog nach Lobien. VG Gerrit |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Danke für die weiteren Antworten. Bei Ancestry habe ich früher bereits gesucht und z.B. die Taufe des Bruders gefunden (kein Bild, nur wenige Daten) und im Blog fand ich nichts zu Lobien. Dann werde ich die Frau bald mal anschreiben. ![]() Viele Grüße |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Heute habe ich die Antwort von Frau Gegner-Sünkler bekommen und habe durchaus interessante Infos erhalten: - 1907 kauft Friedrich Karl Lobien das Gut vom in Neukrug verstorbenen Andreas Walter Brockmann - 1914 bis 1916 ist Karl Friedrich Lobien Vorsteher des Amtsbezirks Worienen - "In der Kartei Quassowski ist angegeben, dass er am 4.2.1934 in Mollehnen verstirbt" Vielleicht lässt sich ja noch etwas mit dem Sterbedatum anfangen? Freundliche Grüße |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
crämersdorf , lobien , preußen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|