|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo elektroprofi,
auch dir vielen lieben Dank für deine Hilfe! ![]() Weniger super ist natürlich, dass das somit erstmal wieder ein totes Ende ist, aber vielleicht ergibt sich irgendwann nochmal was. Das Satran möglicherweise ein tschechischer Name ist, hatte ich auch schon vermutet anhand der üblichen Datensammlungen. Danke für die Auswertung der Verlustlisten, vielleicht lassen sich da irgendwann mal Verbindungen ziehen. ![]() Noch ein Ansatzpunkt ist natürlich die als Taufpatin erwähnte Josefine Satran (und ihr Vater [oder Ehemann?] Lazarus Satran), vielleicht finde ich über die noch irgendwas, was weiterhilft. Und auch die Schadens und Obermayers lassen sich ja vielleicht noch weiter ausfindig machen. Einzig den Zweig Gurtner lege ich dann mal vorerst zu den Akten, beim Rest gibt es genug Ansätze. Wenn es keine anderen Funde gibt, gilt es halt wieder verschiedene Wiener Kirchenbücher zu durchforsten. Euch beiden jedenfalls vielen lieben Dank für die Hilfe bis hierhin, freut mich sehr! Wenn ich mehr rausfinde in den nächsten Wochen und Monaten, dann poste ich das gerne wieder hier. ![]() Liebe Grüße, Uli |
#22
|
|||
|
|||
![]() Hallo Quendan,
wenn mir ein Ortsverweis fehlte, habe ich immer im letztbekannten Ort auf der Landkarte einen Zirkel eingestochen und einen Kreis von max. 20km Radius geschlagen. Dann habe ich im Kreis alle Orte durchsucht. Zu etwa 70% konnte ich da Treffer landen. Die damalige Bevölkerung war ja nicht so mobil wie heute, meistens war man vor allem auf dem Lande zu Fuß unterwegs. Der Name Gurtner kommt in unmittelbarer Nähe zu Nappersdorf zum Beispiel in Hetzmannsdorf (knapp 10km entfernt) vor. Vielleicht ist das ja noch eine Option für Dich? |
#23
|
|||
|
|||
![]() Hm, das ist gar keine schlechte Idee - werde ich mal machen.
![]() Bisher habe ich mich immer in sehr engen ländlichen Bereichen bewegt (Gegend um Rostock und Danziger Werder), in denen ich relativ schnell eine Übersicht über die drei bis vier in Frage kommenden Kirchspiele hatte. Danke jedenfalls für die Tipps! Ich betreibe die Ahnenforschung noch nicht sehr lange (etwas über ein Jahr jetzt), da sind solche Ratschläge immer hilfreich. Liebe Grüße, Quendan |
#24
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
In Immendorf (Pfarre Wullersdorf) ca. 8 km westlich von Nappersdorf gibt es einen Geburtseintrag einer Anna Maria Gurtner. https://data.matricula-online.eu/de/...2C3-08/?pg=351 Liebe Grüße! Tobi |
#25
|
|||
|
|||
![]() Hallo Tobi,
oh, spannender Fund, danke! Und 1776 als Geburtsjahr könnte tatsächlich passen (es sicher zu wissen wird schwierig werden fürchte ich, dafür ist der Name vermutlich nicht einzigartig genug). Vater Matthias Gurtner, Mutter Catharina Tochter des Michael Lindner - lese ich das richtig? Was da nach dem Namen des Vaters steht kann ich nicht entziffern. Nachbar? [...]? Liebe Grüße, Quendan |
#26
|
|||
|
|||
![]() Ich lese "Michael Binder". Nach dem Vater steht "Nachbar allda" - also hier am Ort der Geburt.
|
#27
|
|||
|
|||
![]() Ja, Binder stimmt vermutlich eher als Lindner - unten gibt es noch einen vermutlichen Herrn Baum als Paten mit demselben Anfangsbuchstaben, während das L bei Leopold leicht anders aussieht.
|
#28
|
|||
|
|||
![]() Hier noch ein Zufallstreffer: am 17.10.1894 wurde eine Anna Gurtner, Kutschersfrau, * 03.05.1862 zu Wien, ortsansässig zu Obernberg (Ried) wegen gewerbsmäßiger Unzucht aus Pfarrkirchen (Bayern) ausgewiesen. http://des.genealogy.net/search/show/10618125
|
#29
|
|||
|
|||
![]() Ich habe auch noch einen Fund:
https://www.leipzig.de/jugend-famili...geborene-aman/ Das scheint eine Cousine von Rosine Satran zu sein, zumindest wird dort die "bekannte Schauspielerin" Rosine Satran genannt mit korrektem Geburtsjahr. Was mir aber seltsam vorkommt: - Sie wird "Rosine Satran-Blum" genannt, wo das Blum herkommt ist mir schleierhaft. Verheiratet war sie eine Jencquel (auch bis zum Tod, die Sterbeurkunde liegt mir vor). - Die Großmutter wird als "Anna Schaden verw. Satran" genannt. Soweit so gut. Als Kind von ihr (Mutter von Albertine) wird dann aber Magdalena Schaden (*1822) genannt. Einzige Erklärung (neben: die Angaben sind falsch) für mich: Der Alois Satran (aktueller Stand + v. 1843) ist sogar schon vor 1822 gestorben und Anna Schaden hat a) ein unehelisches Kind danach gekriegt oder b) jemanden geheiratet, der zufällig denselben Nachnamen wie ihren Geburtsnamen hat. |
#30
|
|||
|
|||
![]() Und noch ein Zufallsfund: die Josefine Satran (die Taufzeugin) taucht in der Wiener Zeitung vom 20. September 1854 in einer Liste auf und wird dort auch als "Garderobe-Aufseherin" beschrieben. Zumindest 1854 lebte sie also noch in Wien (und trug noch oder immer noch den Namen Satran).
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/an...earch&seite=37 |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
gurtner , lesehilfe , satran , wien , österreich |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|