|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lothar
Die Hanstein-Verbindungen sind Zirkelschlüsse, siehe Startthema, Beitrag #15. Für das Familienarchiv brauchst Du die Genehmigung vom Senior der Familie Rabe v. Pappenheim (siehe oben Beitrag #2). Er wohnt m. W. wie der alte Herbold immer noch in Liebenau und steht im Telefonbuch. Es grüßt der Alte Mansfelder |
#12
|
||||
|
||||
![]() Hallo Alter Mannsfelder,
ich habe mit dem Hess. Staatsarchiv (Leesesaal, DW 179) gesprochen. Das "Copeibvch aller von Pappenheym zvr Liebenaw Anno 1571", eine Sammlung von im 13. Jh. einsetzenden Urkunden- und Aktenabschriften (Signatur: Bestand 340 v. Pappenheim Acc. 1933/42 Nr. 2) gibt es nicht mehr. Die Sammlung ist inzwischen in das Eigentum des Landes Hessen übergegangen und wurde dann aufgelöst. Es gibt dazu den Hinweis, dass es sich um einen unechten Nachlass handelt (gehandelt hat). Eine Allodifikation der Lehen des Kammerherrn Graf von Pappenheim ist im HStAM unter 265/6 Nr. 74 (1808-1811) abgelegt, aber die hilft nicht weiter. Die übrigen Urkunden dieser Sammlung sind den Signaturen Urk. 131 und Urk. 49 zugeordnet und einsehbar, und die habe ich schon ausgewertet. Ich fürchte, das war es dann wohl, und die Suche geht ggf. in regionalen/kommunalen Städte- und Kreisarchiven weiter ...? Zitat:
Liebe Grüße Lothar Geändert von Genialoge (15.08.2022 um 12:12 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]() Hallo Lothar,
Zitat:
Es grüßt der Alte Mansfelder |
#14
|
||||
|
||||
![]() Hallo Lothar,
ich habe vorhin selbst in Marburg angerufen: Bestand und Copeibuch sind immer noch dort! Mein kleiner, aber entscheidender Fehler war: Der Bestand heißt nicht "340 v. Pappenheim", sondern "340 Rabe von Pappenheim". Der erstgenannte Bestand (eine andere Familie betreffend) wurde aufgelöst, der zweite dagegen ist vorhanden. Die korrekte Signatur des Copeibuchs lautet also: "Hess. Staatsarchiv Marburg, Bestand 340 Rabe von Pappenheim Acc. 1933/42 Nr. 2". Man sagte mir, Du könntest Kopien bestellen (50 ct je Seite). Meine Mitschriften von 2013 teile ich Dir gern vollständig mit; daraus kannst Du ersehen, auf welchen Blättern welche Abschnitte des Buches beginnen: Nr. >>2 „Copeibuch aller von Pappenheym zur Liebenau anno 1571 (Es fehlen Blätter 1-12, 14-17, 201 (wohl ausgefallen); doppelt ist Blatt 413).“ COPEI BVCH ALLER VON PAPPENHEYM ZVR LIEBENAW ANNO 1571 - Bis Bl. 152v diverse Urkundenregesten 13.-16. Jh., Herbold und seine Frau Mechtild nur mit den Söhnen Herbold und Burkhard + Bl. 47r: Nos Burchardus de Asseburgk miles … Herboldo de Papenheim militi, genero nostro … 1316 + Bl. 58v-59r: Ermergardi legitimae suae conthorali … vicesimo sexto - ab Bl. 153r „Pfandt- vndt Kauffbriefe.“ - ab Bl. 268r „Receß vnd Vortrege.“ - ab Bl. 328r „Vfftragung der Lehen Güter etc. Jtem Alte Reuers vff Affter Lehen“ - ab Bl. 358r „Fürstliche: Bischoffliche: Gräffliche: vndt Andere gemeine Lehenbrife“ + Bl. 366r: Lehnbrief „Wir Edele Borchardt von Schonenberg vnd Heinrich vnse Sohn … Burchardt von Papenheim, vnserm Oheim …“, 1399 - ab Bl. 447r „Lehen Buch“ ((etwa ein Afterlehnsnehmerverzeichnis)) - ab Bl. 465r „Registratur des gemeinen Lehen Gerichts, so alle von Papenheim zur Liebenaw … 1567 … gehalten …“ - ab Bl. 475r „Schultt Brieffe“ 476r Friedrich von dem Nigenhuse zu Patbergk … Borcharde von Papenheim vnserm leiben schwag- … wegen Hillen, vnser lieben dochter … + 1389 477v Jch Her Henrich von Hanstein Ritter …. Das Herbold von Papenheim, fraw Geese sein eheliche Hausfrawe, Herbold Jr Sohne, vnd Jre rechten Erben … alse von Brautschatzes wegen Fronicken Jherer Dochter + 1369 - ab Bl. 485r „Reuers vff wiederlostiche (!) Pfand brieffe“ - ab Bl. 505r „Fundationes vber Closter: Altaria: vnd Andere Geistliche Gütter durch vnsere Vorelteren vorordenet“ - ab Bl. 551r „Streyttige Sachen wegen der Mullen Schäfferey …“ - ab Bl. 563r „Volget Vorzeichnus Des Lehengeldes … 1577 …“ Beschrieben bis Bl. 574r ((immer mit einigen Leerseiten)), paginiert bis Bl. 701r<< Möge es Dir nützen! Es grüßt der Alte Mansfelder |
#15
|
||||
|
||||
![]() Hallo Alter Mannsfelder,
super und vielen Dank. Auf der richtigen Bestandsseite steht sogar, dass die nichtwissenschaftliche Benutzung nur mit Genehmigung des Deponenten erfolgt. Allerdings korrespondieren auch die Bestände Urk. 131 (ehem. X 5 von Pappenheim) und Urk. 49 (ehem. A VI Rabe von Pappenheim). Jetzt muss ich mal rechnen, ab wieviel Kopien die Anfahrt günstiger ist ... ![]() ![]() Liebe Grüße Lothar |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo allerseits:
Weiss nicht, ob dies hilfreich ist, aber es gibt in Marburg noch ein anderes Copeybuch der Gebrüder von Pappenheim aus dem Jahr 1570, welches voll digitalisiert ist: https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/...ailid=v3353922 VG --Carl-Henry |
#17
|
||||
|
||||
![]() Hallo Gastonian,
krass, das habe ich direkt mal komplett durchgeblättert. Das Buch enthält allerdings "nur" Einträge aus dem 16. und 17. Jahrhundert. In jedem Fall muss ich intensiv lernen, die alten Schriften gut zu lesen und zu verstehen. Unfassbar, dass mir bei meinen zahlreichen Suchen im HStAM dieses Buch bislang noch gar nicht angezeigt wurde, obwohl es im Titel doch Pappenheim enthält. Liebe Grüße Lothar |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|