Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin momentan mal wieder (bzw. immer noch) an einem toten Punkt. Habe die 7 von 8 Namen meiner Ururgroßeltern väterlicherseits, allerdings weiß ich nun nicht mehr weiter. Denn alle Kirchenbücher (von 1823-1874) sowie Standesamtsunterlagen existieren nicht mehr. Blauäugig wie ich war habe ich mir deswegen ein Kichenbuch von Kanditten bei der LSD-Church ausgeliehen, um vielleicht darin etwas zu finden. Das war natürlich totaler Käse, ich konnte so gut wie nichts lesen und die Zeitspanne ohnehin aufgrund fehlender Informationen nicht überbrücken. Deshalb meine Frage, kann da ein professioneller Familienforscher helfen? Ich habe schonmal nach einem gesucht, allerdings ist das kein besonders billiges Vergnügen. Als Student kann ich mir es einfach nicht leisten, 500€ dafür zu bezahlen zu hören dass man da nichts machen kann. Die Orte in denen ich forsche sind übrigens: Kanditten, Arnstein, Stolzenberg, Hermsdorf, alles in den Kreisen Pr. Eylau und Heiligenbeil. Danke für jede Hilfe |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
mir fällt hier nur ein, daß es vielleicht den einen oder anderen Hinweis im Staatsarchiv oder auch im Stadtarchiv geben könnte. Eheverträge, Kauf- und Verkaufsurkunden, Erbschaftssachen. Die Suche wird da allerdings auch nicht gerade billig. Vielleicht gibt es aber noch den einen oder anderen Forscher, der früher schon mal in dieser Gegend oder in der Familie geforscht hat. Existiert in einem Familienzweig vielleicht noch der arische Abstammungsnachweis? Die Leute brauchten den Nachweis der arischen Abstammung, wenn sie beim Militär waren, in dieser Zeit geheiratet haben oder Beamte waren. Also sämtliche Verwandte, Tanten, Onkeln, Cousinen und Cousar, Großtanten usw befragen. Immer wieder mal nachhaken, den Leuten fällt nicht immer gleich was zur Familiengeschichte ein. Gibt es vielleicht Familienfoto? Viel Glück wünscht Gudrun |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich habe nur noch Fotos meiner Urgroßeltern. Bis auf Fotos von einer einzigen Ururgroßmutter dürften alle anderen Fotos, soweit überhaupt welche existierten bei der Flucht aus Ostpreußen verloren gegangen oder gar nicht erst mitgenommen worden sein. Mein Großvater war bei der Wehrmacht, und ich habe auch bereits bei der WAST angefragt, die brauchen jedoch noch eine Bestätigung seines Todes sowie eine Erlaubnis meiner Großmutter. Diese hat während des Nazi-Regimes eine Ausbildung zur Erzieherin gemacht, mit Staatsstipendium. Sie musste auch einen Ariernachweis erbringen, wie sie mir erzählte. Ob es den noch irgendwo gibt? Wenn ja wo? Ansonsten weiß ich zwar dass mein Urgroßvater im 1. Weltkrieg gedient hat (habe auch 2 Fotos aus der Zeit von ihm), allerdings weiß ich nicht bei welchem Regiment. Was die anderen Angehörigen angeht, sind leider alle verstorben. Danke aber trotzdem! Wo könnte ich nach dem Ariernachweis meiner Großmutter schauen? |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo DaPhil,
auch wenn der Thread schon eine Weile offen ist, hier noch ein Tipp von mir. Stelle das Foto deines Urgroßvaters aus dem 1. Weltkrieg mal im Forum des Lexikons der Wehrmacht ein. http://www.forum-der-wehrmacht.de/ Da sind Spezialisten auf dem Gebiet, die evtl. auch zum 1.Weltkrieg etwas sagen können. Anhand der Einheit lässt sich dann vielleicht konkreteres rausfinden. vg Sokke |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
als ich jetzt in den Ferien bei meiner Oma war, hab ich mir einfach mal den dachboden vorgenommen und dort, im hintersten eck und x decken und matrazen ![]() was ich damit sagen will, nur mut, such einfach über all, wo es nur irgendwie möglich sein kann viel glück, sonnenschein |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
da könnte ich ja eventuell helfen? Ich habe die Kirchenbücher von Hermsdorf-Pellen (Stolzenberg) und von Tiefensee (Arnstein) abgeschrieben - und habe schon viele Daten aus der Zeit, in der es keine Kirchenbücher mehr gibt - vielleicht . . Mit freundlichem Gruß Karin Rauschning |
#7
|
|||
|
|||
![]() Oh, das hört sich gut an. Dann gebe ich ihnen mal meine Daten, allerdings muss ich zugeben dass ich nicht gerade viel weiß.
Urgroßmutter: Berta Plaumann *23.8.1890 wahrscheinlich in Stolzenberg Ich habe von ihren Eltern nur noch die Namen, keine Angaben über Geburtsort oder -zeit. Ich nehme aber mal an dass Sie nicht von weit weg kamen... Also ihre Eltern hießen August Plaumann und Johanna Rogge, wobei August Plaumann ungefähr 1936 in Hermsdorf nach einer Beinamputation starb, Johanna Rogge den Krieg überlebt haben und geflohen sein soll. Über meinen Urgroßvater Otto Anton, der Berta Plaumann heiratete weiß ich nur dass er aus Kanditten stammt. Sein Vater Gottlieb (oder Gottfried) Anton wohnte in Arnstein. Ich werde mich bei meiner Großmutter noch einmal erkundigen ob sie mir vielleicht noch Daten nennen kann wann er ungefähr gestorben ist oder ähnliches... |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Ich habe bei solchen "toten Punkten" bisher immer etwas in Volkszählungsunterlagen gefunden. Diese könnten mit etwas Glück noch bei der jeweiligen Stadt bzw. Gemeinde vorhanden sein, ansonsten vielleicht im Staats- oder Landesarchiv. Im Jahre 1880, 1890 und 1900 wurden bspw. Volkszählungen in ganz Preußen durchgeführt. Viel Erfolg bei der weiteren Suche! ![]() Liebe Grüße, Ina |
#9
|
|||
|
|||
![]() Wie soll ich im Staats- oder Landesarchiv nachschauen, Ostpreußen/Preußen gibt es ja schließlich nicht mehr. Auf meine Anfrage beim Bundesarchiv bezüglich der Volkszählungen wurde mir gesagt, dass die Zählkarten vernichtet wurden nach jeder Zählung, da sie nur für die Statistik gebraucht wurden, die dann veröffentlicht wurden. Aber vielleicht wurde ich auch falsch informiert, kann man aus Ostpreußen noch Informationen der Volkszählungen finden? Das wäre natürlich sehr gut, weil mir das gerade in meiner Lage SEHR weiterhelfen könnte...
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Die Auskunft vom Bundesarchiv verwundert mich nun doch etwas. ![]() Ich habe schon verschiedene Male in Volkszählungsunterlagen gesucht und bin jedes Mal fündig geworden. ![]() Es sind sicherlich nicht in oder von allen Städten oder Regionen die Unterlagen vorhanden, auch wegen Kriegsschäden usw., was natürlich sehr schade ist. Die Staatsarchive haben oft erstaunliche Sachen, an die man zunächst gar nicht denkt. Ich überlege nochmal und gucke nach, wo ich auf Sachen aus West- und Ostpreußen gestossen war, und schreibe Dir dann. Liebe Grüße, Ina |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Toter Punkt Löwenberg/Krummöls/Ottendorf/Märzdorf | Borath | Schlesien Genealogie | 11 | 05.04.2020 10:15 |
Kreis Heiligenbeil, Kreis Pr. Eylau - Springer, Rose, Anton, Plaumann, Rogge, Lettau | DaPhil | Ost- und Westpreußen Genealogie | 20 | 12.08.2018 17:30 |
Toter Punkt in Birkenfeld 1821 | m.liensbergerbarth | Rheinland-Pfalz Genealogie | 3 | 17.04.2008 17:33 |
LOHMANN / Toter Punkt | Manfred Renner | Schleswig-Holstein Genealogie | 0 | 26.12.2006 18:45 |