Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#231
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Auf meiner Website gibt es eine neue Rubrik zum Transport Nr. 30 von Paris-Drancy nach Auschwitz. Momentan besteht sie aus den Kurzbiografien zweier Männer, die mit diesem Transport deportiert worden sind. Einer davon, Ludwig Jakob Strauss, war der Cousin meines eingeheirateten Grossonkels. Das Schicksal des anderen, Max Vielgut von Wien, habe ich gestern und heute erforscht. https://iten-genealogie.jimdofree.co...ansport-nr-30/ Besonders interessessant ist der Zeitzeugenbericht der Nichte von Max Vielgut, über ihre eigene Flucht mit ihren Eltern von Riga, Lettland via Russland, China, Japan nach Portland, Oregon. Zudem erwähnt sie auch das Schicksal von Oskar und Hilda Gruen, die eine Schwester ihres Vaters war. Am Ende erwähnt sie, dass ihre Mutter nie darüber hinweggekommen sei, dass sie ihren Bruder , Max Vielgut, nicht hatte retten können. https://www.ojmche.org/oral-history-...diamont-banko/ Gruss Svenja Geändert von Svenja (29.01.2022 um 00:32 Uhr) |
#232
|
||||
|
||||
![]() Hallo an alle Interessierte
Gerade habe ich von JewishGen die Meldung erhalten, dass es eine Zusammenarbeit von JewishGen mit MyHeritage geben wird. Dabei werden in einem ersten Schritt 5.8 Millionen Dokumente aus 28 Sammlungen von JewishGen auch bei MyHeritage veröffentlicht. Darunter befinden sich Dokumente aus dem 18. bis 21. Jahrhundert aus diversen geografischen Regionen, unter anderem Polen, Ungarn, Ukraine, Weissrussland, Lettland und Deutschland. Gruss Svenja |
#233
|
||||
|
||||
![]() Hallo an alle Interessierte
Zitat:
Hier sind noch die Websites von JRI-Poland: https://jri-poland.org// Dies ist die neue Website, die noch im Aufbau ist: https://beta.jri-poland.org/ Gruss Svenja |
#234
|
|||
|
|||
![]() Moritz Sachs, Buchbindergesell, geb. am 10.06.1815 in Berlin, laut Attest von den Beglaubten der Judenschaft Herrn Jaffé.
getauft 12.02,1836 in der Klosterkirche, wohnt Neue Friedrichstr. 69 Vater Hirsch Sachs, Gärtner, verstorben Mutter Susanne, geb. Gerber, lebt noch, beider Jüdischer Religion Auszug aus dem Taufregister der evangelischen Kirche St. Nikolai in Berlin Suche Verwandte von Hirsch Sachs und von Susanne Gerber Nachkommen von Moritz Sachs bekannt, daten nicht vollstänsig |
#235
|
||||
|
||||
![]() Hallo Kartelgirl
Hast du schon die Dokumenten-Sammlungen angeschaut, die man bei familysearch via Katalogsuche unter "Germany, Preußen, Brandenburg, Berlin" und dort unter "Jewish Records" findet und zumindest teilweise online einsehen kann? Zum Beispiel findet man dort unter "Juden und Dissidenten-Register, 1812-1874" auch ein Familienbuch ab 1812 sowie Sterbeeinträge ab 1812 (allerdings linke und rechte Seite der Einträge jeweils separat). Evtl. könnte man dort den Sterbeeintrag von Hirsch Sachs finden. Edit: Ich habe den Sterbeeintrag von Hirsch Sachs tatsächlich gefunden und in der Zeile direkt darunter auch noch den Sterbeeintrag von Jacob Sachs, eines Sohnes von Hirsch Sachs und Sure Geber. "Juden und Dissidenten-Register, 1812-1874", "Tote A-Z 1812-1840 L", im Suchformular bei Nachname Sachs eingeben, dann "Jakob Hirsch Sachs" anklicken, dann gelangst du zum Film Nr. 105444887, Seite 593. Im Familienbuch findet sich ein Levin Sachs, Lotterie-Einnehmer und ein Juetel Sachs, Gärtner, dessen Ehefrau ... geb. Israel Sachs. Im selben Familienbuch auf Seite 525: Hirsch Sachs, Gärtner, dessen Ehefrau Susanne, geb. Hirsch Moses Geber. Auf derselben Seite ganz oben: Israel Joel Sachs, Pfandleiher, dessen Ehefrau Perl, geb. Levin Beschuetz. Im selben Familienbuch auf Seite 532: Joel Jacob Sachs, Partikulier, dessen Ehefrau Ester, geb. Alexander Hirsch. Gruss Svenja Geändert von Svenja (28.02.2022 um 21:26 Uhr) |
#236
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
in Ergänzung zu diesem Beitrag https://forum.ahnenforschung.net/sho...&postcount=216 sind hier noch weitere jüdische Matriken aus Österreich zu finden: Matriken aus allen burgenländischen Gemeinden: https://www.familysearch.org/search/...Hitk%C3%B6zseg Dazugehörige Indices aus dem Zeitraum von 1833 - 1938 von Schlaining/Oberwart, Eisenstadt und Deutschkreutz: https://www.ojm.at/blog/indizes/ Von folgenden Jüdischen Friedhöfen wurden die Texte der Grabsteine transkribiert (inkl. Register und teilweise auch Lagepläne): https://www.ojm.at/blog/friedhoefe/ Burgenland: Kobersdorf, älterer und jüngerer Jüdischer Friedhof in Eisenstadt, Mattersdorf (ab 1924 Mattersburg) Wien: Jüdischer Friedhof Währing Italien: Triest Der Jüdische Friedhof in Wiener Neustadt wurde in dieser Datenbank erfasst: http://www.juedische-gemeinde-wn.at/...DatenBank.aspx Zusätzlich zur Hohenems-DB Auszüge aus dem Geburtsregister: https://data.matricula-online.eu/de/...252C3-01/?pg=5 LG Zita |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|