Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Scheinbar ist MonCan ohnehin nicht mehr dabei.
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Doch, ist er. Ich hatte allerdings am Wochenende keine Zeit, mich weiter darum zu kümmern.
Jedenfalls gibt es bis 1694 viele Einträge und Informationen. Da aber bis auf zwei Einträge alle aus katholischen Kirchenbüchern stammen, werden es vermutlich keine religiöden Flüchtlinge sein. Wenn es denn tatsächlich französische Flüchtlinge waren, dann lagen wohl wirtschaftliche oder politische Gründe vor. Ich werde weiter am Ball bleiben, und versuchen "Ordnung in die Familie" zu bringen |
#13
|
|||
|
|||
![]() Schön, dass unsere Recherchen nicht unbeachtet blieben. Es gab auch frühe kath. Einwanderer aus Frankreich. Die nasale Endung in BERLEJUNG lässt doch auf die Eindeutschung des frz. BERLION schließen und kaum auf einen dt. Ursprung von BERLION. mfg
|
#14
|
|||
|
|||
![]() hallo shakespear,
offensichtlich gibt es einen Familienzweig im Elsass, der auch was mit uns Pfaelzern zu tun hat. Das ganze wird ziemlich spannend. Gruss MonCan |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
in der ZDF-Sendung "Du ahnst es nicht" vom 27.10.2019 wurde der FN Berlejung vom Onomastiker Prof. Jürgen Udolph gedeutet. Er sah darin ebenfalls eine deutsche (pfälzische) Version eines französischen Namens. Als Ursprungsort vermutete er den Ort Berling im Département Moselle, mit ziemlicher, aber nicht völliger Sicherheit. https://de.wikipedia.org/wiki/Berling Ob und warum er ggf. die Deutung Berlion ausgeschlossen hatte, ging aus dem kurzen Beitrag nicht hervor. Viele Grüße Xylander Geändert von Laurin (28.10.2019 um 20:49 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
hier der vollständige Kommentar von Prof. Udolph, den er uns am 29.10.2019 freundlicherweise zur Verfügung stellte: Zitat:
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Danke Laurin und danke auch an Prof. Udolph, dass wir die Arbeitsversion sehen dürfen. Dort stand ja noch Berlion als ursprüngliche französische Namensform des pfälzischen Berlejung auf dem Zettel. Für mich ist das nach wie vor die wahrscheinlichere Hypothese.
Meine Überlegung: - Berlion taucht in südwestdeutschen KB laut FS deutlich früher auf als Berlejung https://www.familysearch.org/search/...nt=20&offset=0 https://www.familysearch.org/search/...nt=20&offset=0 - ein mitgebrachter französischer Name Berling oder Birling wäre eher zu Berleng oder Birleng mutiert als zu Berlejung, wahrscheinlich aber erhalten geblieben. Die Endung -ing war pfälzischen Sprechern vertraut. Übrigens wurde (wird?) im grenznahen französischen Ort Berling ein rheinfränkischer Dialekt gesprochen. - die Namensverbreitung ist ein Indiz, aber kein Beweis. Aus welchen Gründen und von wo in Frankreich katholische Berlion Ende des 17. JH nach SW-Deutschland eingewandert sein könnten, wissen wir nicht. - eine gesicherte Klärung wäre evtl. möglich, wenn man die Familiengeschichte einer oder mehrerer Familien Berlejung nach Frankreich zurückverfolgte. Hier müsste also die Familienforschung der Namensträgerin ansetzen. Wäre ich in ihrer Situation, würde ich den Familienausflug noch solange verschieben. Aber: spannendes Thema, macht Spaß. Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (30.10.2019 um 10:35 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]() Leider finde ich bei Keiper keinen Hinweis auf Berlion, wie man dem Udolph‘schen Konzept entnehmen könnte.
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Keiper schreibt:
"Berleong Weilerbach (auch Berlejung ist mir zu Gesicht gekommen)" S. 18 oben https://www.yumpu.com/de/document/re...nzosisches-im- Auch ich würde Berleong (gibts noch heute) auf Berlion/Berleon zurückführen Wenn man die exakten Schreibweisen bei FamilySearch in Deutschland sucht, tauchen Berlion und Berleon als erste auf, Berliong, Berleong und Berlejung erst später. Berlion Berleon Berliong Berliung Berleong Berlejung Kein Beweis, aber für mich ein Hinweis wie sich die Namenentwicklung vollzogen haben könnte. Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (30.10.2019 um 15:53 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
Prof. Udolph ist sich ja auch nicht sicher, ob nicht doch Berlion als Namensursprung zu sehen ist - schließt es aber nicht konsequent aus. Insofern werden wohl seine Meinung und die Ausarbeitungen von Xylander viele "Schnittmengen" haben, die wirklich nur durch intensive Ahnenforschungen bestätigt werden können. Nachdem wir hier nun mehrere Ansichten und Möglichkeiten zur Etymologie des FN Berlejung aufgeworfen und intensiv - auch mit Hilfe unseres deutschen "Namenpapstes" - diskutiert haben, scheint das Wesentliche gesagt worden zu sein. Auch wurde in einigen Beiträgen der historische Verlauf einer Namensentwicklung sehr gut herausgearbeitet - nicht zuletzt durch Xylander, dem ich hier Dank sage. Sollten keine weiteren wesentlichen neuen Erkenntnisse zu erwarten sein, würde ich dieses Thema hier zeitnah schließen. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|