|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() 1946-1955 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: unsicher Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): alle bekannte online-Datenbanken Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Kirchenarchiv Berlin Ich bin für die Bearbeitung des Brandenburger Pfarrerbuches auf der Suche nach der Sterbeurkunde (unbeglaubigte Kopie mit Sammelakte) des Pfarrers Adolf Otto Fischer geb. 19.10.1869 in Triebel Kr. Sorau, der nach vager Überlieferung am 27.12.1946 in Grub-Fridashof (Oberbayern) verstorben sein soll. Beim googlen gibt es nur einen Treffer: http://www.archive.org/stream/hanssc...eel23_djvu.txt darin Fridashof- Grub Post Grosshelfendorf über München 3 Das ist mein einziger Anhalt. Ich habe das Standesamt Aying angschrieben, sie haben nichts gefunden. Seine Frau Karoline Marianna Katharina geb. Jung soll am 14.8.1955 in Feldkirchen verstorben sein soll (geb. 1871 in Berlin) Das Standesamt Feldkirchen bei München hat nichts gefunden. Als Berliner ist es sehr schwer den richtigen Ort zu finden. Grub gibt es ja viele, aber ich habe keinen in der Kombination mit Fridashof gefunden Vielleicht liege ich auch völlig falsch. Viele Grüße Martina |
#2
|
|||
|
|||
![]() ... ist vermutlich das falsche Feldkirchen, da gibt es rund um München mehrere. Das richtige dürfte Feldkirchen-Westerham sein, Grub an der Mangfall ist von dort gleich um die Ecke.
In der Kombination Grub und Großhelfendorf kann es sich nur um das Grub an der Mangfall handeln. Dieser Ort Grub gehört (zumindest seit der Gebietsreform in Bayern) aber zur Gemeinde Valley. Das Amt in Aying ist also nicht zuständing. viel Erfolg ! Peter Geändert von Proavimei (31.03.2017 um 20:59 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Besten Dank. Dann werde ich mal da mein Glück versuchen. Möglich ist ja auch das sie in München im Krankenhaus verstorben sind...
Viele Grüße Martina |
#4
|
|||
|
|||
![]() Grüß euch,
zunächst möchte ich Peter mit seinen Ausführungen zustimmen. Dann: ich habe keine Erfahrung wie die evangelische Kirche einen Sterbefall festhält. Aber so jemand wie ein evangelischer Pfarrer wird doch wohl durch einen Kollegen beerdigt worden sein und dieser hätte doch das in den Gemeindebüchern festgehalten. Wären die Kirchenbücher auch noch eine Möglichkeit? Gibt es Hinweise, wo Pfarrer Fischer und seine Frau beerdigt wurden? Lt. Suchmaschine ist für Valley zuständig das Evangelisch-Lutherische Pfarramt Haidstraße 3, 83607 Holzkirchen, für Feldkirchen-Westerham das Evang. Pfarramt Bruckmühl Adalbert-Stifter-Str. 2 • 83052 Bruckmühl. lg, Waltraud Geändert von WeM (31.03.2017 um 21:34 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Waltraud,
das ist ja das große Problem. Es ist leider überhaupt nichts über seinen Lebensabend bekannt. Die Angaben zum Tod stammen aus einem Beitrag über Medaillenträger aus einer Festschrift des Herold. Otto Fischer war der Bearbeiter des Brandenburger Pfarrerbuches welches 1941 heraus kam. Er hat 1943 noch in Berlin-Südende gewohnt. Im Berliner Archiv ist auch keine Pfarrerakte von ihm vorhanden, nichts. Natürlich sind die Kirchen eine gute Möglichkeit, ich werde alle mal anschreiben. Besten Dank Martina |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dann hoffe ich mal das Feldkirchen auch positiv antwortet. Martina |
#7
|
|||
|
|||
![]() Liebe Martina,
ich freu mich für Dich!!! lg, Waltraud |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
fischer , fridashof , grub , pfarrer |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|