|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
im Register von Siebmachers Wappenbuch klingt am Ähnlichsten die Familie von Schreibersdorff, die gab es in Sachsen und Schlesien. Vielleicht ein Verwandter unseres Wolff: "1597 Wolff von Schreibersdorff im Briegischen" - Siehe Bild-Anhang (Quelle: https://books.google.de/books?id=-M5...sdorff&f=false Anbei Register Siebmacher: Geändert von Anna Sara Weingart (12.11.2019 um 00:24 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo Lereko,
am besten man ermittelt, was Dein Verstorbener beruflich gemacht hat, um zu ergründen warum er in dem gesuchten Ort war, und wie weit weg dieser Ort gelegen haben könnte. |
#13
|
|||
|
|||
![]() Ich glaube, ihr habt einen wichtigen Teil vergessen. Was steht hinter "Hanns", dem Vornamen? Ich lese dort Hans Murte von...
Ich gehe davon aus, dass Murte der Nachname ist und der Begriff hinter dem "von" der Herkunftsort. Geändert von Balduin1297 (13.11.2019 um 20:07 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
ich lese Junij 7. Jst Hans Mucke von Klistert(,) unter Wolff Schradorff Frey= herrn gehörig, bürtig alhier(,) seines Alters 41. Jahr(,) be= graben worden und würde dies folgendermaßen „übersetzen“: (Am) 7. Juni (1659) ist „Hans Mucke“ aus „Klistert“, (einem Ort) unter (der Herrschaft) des Freiherrn Wolf „Schradorf“, (jedoch) von hier (aus Eilenburg) gebürtig, 41 Jahre alt, (hier in Eilenburg) begraben worden. Es ist davon auszugehen, dass die Namen und der Ortsname nach Gehör geschrieben worden sind. Als Adelsfamilie mit ähnlich klingendem Namen finde ich nur die erloschenen brandenburgischen Schrapsdorf in Kneschkes und Ledeburs Adelslexika, aber keinen Wolf, und die Schrapsdorf waren wohl auch keine Freiherren. Beim Ort könnte es sich um Kliestow handeln, eins bei Frankfurt/Oder, das andere bei Trebbin, beide in Brandenburg. Und im KB Eilenburg hast Du die Taufe des Hans Mucke um 1618 +/- 5 Jahre nicht gefunden? Denn das Komma vor "bürtig" ist durchaus eindeutig. Eilenburg und Umland waren um 1660 tiefstes Kursachsen und in fester Hand der Wettiner - meines Wissens kein Ort weit und breit, der da "unter" einem Freiherrn hätte existieren können. Alles nicht wirklich befriedigend. Es grüßt der Alte Mansfelder Geändert von Alter Mansfelder (14.11.2019 um 02:30 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
es gibt bei ancestry einen Stammbaum in dem der Vater des am 7.6.1659 verstorbenen Hans Mucke ein Hans Muche ist. Dieser soll am 30.3.1565 in Eilenburg geboren und am 13.5.1612 dort verstorben sein. Passt zwar nicht wirklich mit dem Geburtsjahr des Sohnes (* etwa 1618), aber der Name scheint dort vorzukommen .... |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure hilfreichen Bemühungen und sorry für meine späte Antwort. @rigrü: Danke dir, ich hatte auch im Forum in Bezug auf Adel keine Fortschritte gemacht. Daher denke ich der falsche Weg. @amadi: Danke für den Hinweis. Es ist weniger das Lesen, mehr wie der Ort heute richtig heißt. @Anna Sara Weingart: Danke dir. Auch hier führt der Adel nicht weiter. Ich habe eine Linie namens "Mucken", die um 1637 in Eilenburg endet bzw. keine Eintragungen mehr zu finden sind. Diese Personen waren Tuchmacher. Dann habe ich den hier gesuchten Verstorbenen. Dann taucht der Name "Mucken" um 1700 wieder in Thallwitz mit dem Beruf Sattler auf, aber ohne Verweis auf die Herkunft. @Balduin1297: Ich denke, es läuft wie du sagst auf den Herkunftsort hinaus. Der Name lautet tatsächlich Hans Mucke. @Alter Mansfelder: Ich kann mich dir was das Lesen betrifft nur anschließen und danke dir für deine Übersetzung/Bedeutung und den Ortshinweisen. Ich habe im KB Eilenburg keinen Geburtseingtrag gefunden, was mich selbst irritierte. Die einzige Verbindung ist, dass der Verweis auf den Sterbeeintrag zu dem hier verstorbenen Hans Mucke in dem erneuerten Namensregister des KB Eilenburg unter einer Person namens Fabian Mucken aufgeführt ist. Dieser gehört zur Linie, die um 1637 endete. Ich kann mir aber nicht erklären, warum der Sterbeeintrag unter einer anderen Person steht bzw. verweist wird. @Gandalf: Danke für den Hinweis, aber der Stammbaum gehört mir ;-) Die Daten passen tatsächlich nicht zusammen, da der Stammbaum zur Suche nach möglichen Verbindungen dient. Ich denke aber, dass ich dank Euch trotzdem weitergekommen bin, auch wenn ich noch nicht am Ziel bin. Ich wünsche eine schönes Wochenende. Lereko |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|