Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe in den evangelischen Kirchenbüchern von Pultusk den Taufeintrag meines Urgroßvaters Ludwig Guderjahn (im Kirchenbuch ohne h, also Guderjan geschrieben) gefunden. Er wurde am 17.04.1866 in Grady geboren. Seine Eltern waren Jokob und Rosalie, geborene Dobslaff (polnisch Rozyna Doclaf). Jetzt verlieren sich die Spuren von Jakob und Rosalie in die Vergangenheit. Sie wanderten ca. 1867 nach wolhynien aus. Das spätere Leben kenne ich. Jakob war 1866 angeblich 32 Jahre alt, müsste demnach um 1834 geboren sein. Seine Frau war 30, also wurde ca. 1836 geboren. In Pultusk (evangelische Kirchenbücher) findet man nichts mehr über beide, z.B. Hochzeit oder Geburt. Nur Einträge über Kinder von einem Jan Gudryan (polnische Schreibweise Guderjahn) Frederik, August Wilhelm und Ludwig. Möglicherweise ist Jan Gudryan ein Bruder, der mit nach Wolhynien ausgewandert ist. Hat jemand eine Idee, wo man in die Vergangenheit suchen müsste? Die Kirchenbücher der evangelischen Gemeinde von Pultusk, die man im Internet findet, starten erst 1843. Dort habe ich schon gesucht und sogar ein Mail an das Archiv geschickt. Auch die Mitarbeiter des Archives haben nichts gefunden. Gibt es dort eventuell katholische Kirchenbücher? Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Grady nicht um Grady Polewne, sondern um das Grady, das ca. 2 km nw vom KZ Treblinka liegt. Im Kirchenbuch steht nur Grady. Bei anderen Einträgen aus Grady Polewne wurde im Kirchenbuch ausdrücklich Grady Polewne geschrieben. Es gibt auch noch ein Grady, ca. 10 km nordwestlich von Ostrow Masowietzki. Möglicherweise ist auch das gemeint. Gruß Johanna Geändert von trabajador (25.12.2014 um 17:32 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Johanna,
wo hast du denn bereits überall gesucht? Kennst du die Seite genealodzy.pl? Dort gibt es z. B. die katholischen Kirchenbücher von Ostrów Mazowiekiej, hier. Ansonsten findest du auch unter Poczekalnia.genealodzy.pl ebenso Kirchenbücher des Staatsarchivs in Pultusk, hier. Geändert von Kelli (29.12.2014 um 12:00 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Johanna,
ich denke mit Grądy ist schon das heutige Grądy Polewne gemeint. --> https://maps.google.com/maps?saddr=S...ra=ls&t=m&z=13 In einem alten Ortsverzeichnis aus 1827 steht nur Grądy im Powiat Putluski, katholische Pfarre Lubiel (Heute wohl Stary Lubiel) Ganz sicher bin ich mir nicht, ob hier nicht Grądy Zalewne bei Stary Lubiel gemeint ist. Der Atlas in dem ich die Ortsbezeichnungen verglich, stammt aus 1907 ?. Hier ist im Powiat Putluski nur Grądy und Grądy Zalewne verzeichnet. Atlas geograficzny ilustrowany Królestwa Polskiego: --> http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmet...&dirds=1&tab=1 (im DJVU-Format) Johanna: Zitat:
Kannst Du den polnischen Text lesen? Hab den mir den von Dir genannten Taufeintrag 1866 herausgesucht --> http://szukajwarchiwach.pl/79/90/0/-...OAvCBaKXFqDD_A Manchmal, wird in Taufeiträgen auch der Geburtsort der Eltern genannt. Hier scheinbar nur das Alter. Nicht ausgeschlossen, dass Gudryan = Guderian = Guderjahn. --> http://geneteka.genealodzy.pl/index....1&rid=B&w=07mz Kennst Du sicher schon, Geburt eines Kindes 1844 in Wielgolas Powiat Pułtusk, bzw. Taufe in der ev. Kirche zu Pułtusk: Kind: Wilhelm Gotlib Guderian; Eltern: Jan Guderian und Karolina Biernacka. --> http://szukajwarchiwach.pl/79/90/0/-...vVmfkuK8ueJdng Auch hier leider keine Trauung erfasst. Gruß Juergen Geändert von Juergen (29.12.2014 um 22:45 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
folgendes kennst Du sicher auch schon: Marianowo Report of a German village in the area of Narew, Poland By Friedrich Guderian Dortmund 1966 --> http://www.upstreamvistula.org/Docum...rianowo_EN.pdf Nur, weiß der Autor scheinbar auch nicht genau, wo seine GUDERIAN ursprünglich herstammten. Er nennt nur die Siedlungsorte nördlich Pułtusk ua. Wielgolas; Sieczychy; Kalinowo; Marianowo. Wer weiß, wann die deutschen Siedler tatsächlich in dieses polnische Gebiet zogen: Juergen Geändert von Juergen (31.12.2014 um 17:43 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Kelli,
ich habe in Plock gesucht, weil da die Eltern der Ehefaru von Ludwig herstammen. Und ich habe in Czarnikau (bei Bromberg) gesucht, weil sich dort der Name Guderjahn häuft. Ausserdem in ganz Masowien. Bisher nur in evangelisch-lutheranischen Kirchenbüchern. Ich werde in dem katholischen Kirchenbuch weitersuchen. Hallo Jürgen, vielen Dank, den Taufeintrag kenne ich. Zufälligerweise ist der Taufeintrag davor (Nr. 72) aus Grady Polewne. Das hat mich nun stutzig gemacht. Wenn der Pastor vorher Grady Polewne ausschreibt, warum wird dann bei meinem Urgroßvater nur Grady geschrieben? Ohne Polewne. Daher bezweifel ich, dass es sich bei dem Geburtsort meines Urgroßvaters um Grady Polewne handelt. Diese alte Ortsverzeichnisse sind sicher auch nicht komplett. Den Jan Guderyan mit seinen Kindern habe ich gefunden. Das kann möglicherweise ein Onkel von Ludwig bzw. Bruder von Jakob sein. Ein Johann/Jan Guderjahn siedelte später in Wolhynien im gleichen Dorf wie die Familie von Jakob. Meine nächste Suche müsste dann wohl in Richtung katholischer Kirchenbücher gehen. Allerdings kann auch die nächstgelegene evangelische Kirche zum Ziel führen. Welche Kirche wäre das? Das hängt jetzt wohl auch davon ab, welches Grady nun der Geburtsort ist. Was micht allerdings stutzig macht, ist, dass ich die Hochzeit von Jakob nicht in Pultusk finde. Die müsste doch auf jeden Fall nach 1843 passiert sein. Daher vermute ich, dass er vielleicht von woanders hergekommen ist. Auch von der Familie Dobslaff, bzw. Doclaf seiner Ehefrau findet sich in Pultusk keine Spur. Allerdings findet man die Dotslaff wiederum bei Plock, wo die spätere Ehefrau von Ludwig herstammt. Meine Oma hat immer gesagt, dass die Familie aus Masuren gekommen ist. Ich habe da allerdings die Vermutung, dass sie nur Masuren und Masowien verwechselt hat, weil sie nie etwas von Polen gesagt hat, sondern immer meinte, ihre Familie käme ursprünglich aus Ostpreussen. Ich habe nun festgestellt dass es eigentlich Südostpreussen, bzw. Masowien war. Die Namen gehen wirklich durcheinander. Die Vorfahren können Guderian, Gudryan oder Guderjan geheissen haben. Schon meine Urgroßeltern haben das mit dem h nicht so genau genommen. Der Taufeintrag sagt Guderjan, und sie haben sich dann später einfach mal ein "h" zusätzlich gegeben. Gruß Johanna Geändert von trabajador (02.01.2015 um 15:10 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Johanna,
den Taufeintrag? oder Tod? kennst Du vermutlich auch schon. Zitat:
Kind: Jan, Eltern? Jakob Guderjan und Rosalie Dobslaw? ---> http://szukajwarchiwach.pl/79/90/0/-...HjDfVfmpQhcxvA 1861 Geburt, Taufe: Karolina Guderjan, in Kalinowo? --> http://szukajwarchiwach.pl/79/90/0/-...bfOP22zKJ7-JMQ Tja, da hast Du es wirklich schwer die Heirat vor 1861 zu finden, wenn diese wirklich nicht in Pultusk erfolgte. Merkwürdig falls beide evangelisch waren. Trauungen vor 1863 aus der ev. Kirche in Pultusk sind leider nicht online vorhanden. Zitat:
---> https://maps.google.de/maps?saddr=Ka...ra=ls&t=m&z=12 Man bräuchte altes Kartenmaterial aus der Zeit um 1860, aus der Gegend. Einige Orte wurden praktisch von deutschen Siedlern gegründet, manche gingen wieder ein. Viele Grüße Juergen Geändert von Juergen (03.01.2015 um 00:25 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() hallo,
über Pultusk... http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Ostenburg https://sggee.org/research/parishes/...RusPoland.html Gruß henry Geändert von henry (03.01.2015 um 00:34 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jürgen,
vielen Dank für die Funde der beiden älteren Geschwister aus Kalinowo. Also war die Familie vorher näher bei Pultusk. Grady war anscheinend soetwas wie ein Zwischenhalt. Auch danach ist die Familie möglicherweise noch woanders gewesen. Das erste Kind in Wolhynien wurde nach meinen Informationen erst 1873 geboren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es zwischen 1866 und 1873 keine Kinder gegeben hat. In der Sterbeurkunde von Ludwig hat sein Sohn Grady/Kreis Ostrow/ Polen als Geburtsort eintragen lassen. Bei der Hochzeit hat er leider nur Polen als Ort angegeben. Wahrscheinlich wußte er es auch nicht, wo sie genau geheiratet haben. Allerdings müsste der Ludwig wohl eher in Wolhynien geheiratet haben als in Polen. Möglicherweise ein Irrtum. Er ist ja schon als Baby nach Wolhynien gezogen. Detaillierte Karten habe ich leider auf die Schnelle erst ab 1925 gefunden: http://www.mapywig.org/m/wig100k/P37...928_600dpi.jpg http://www.mapywig.org/m/WIG_maps/se...szkow_1925.jpg Ich werde noch weiter suchen, wenn ich mehr Zeit habe. Hallo Henry, vielen Dank für die Infos Gruß Johanna Geändert von trabajador (03.01.2015 um 18:34 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo alle zusammen,
ein frohes und erfolgreiches Jahr wünsche ich allen. Hallo Johanna, es gibt ein Grady bei Ostrow Mazowiecka, das könnte gut hinkommen.In Grady Polewne (die deutschen sagten Grundy ) habe ich vermutlich auch Vorfahren. Grady heißt in etwa nass,feucht, tief gelegen (hat man mir erzählt)vielleicht hilft Dir das beim suchen, es müsste also eine nasse Gegend sein.Das trifft auf das Grady bei Ostrow zu. Johanna, und alle die in dieser Ecke suchen, wenn ihr auf Gert/Görtz und Zickert/Zikker trefft, denkt an mich. Ich weiß nichts über meine beiden Ur-väter, da sie jung gestorben sind. Nur das sie aus der Pultusker Ecke gekommen sein sollen. Vielleicht sind es auch „angeworbene“. Man hat zur Verwandtschaft weiter entfernt geschrieben und mitgeteilt dass hier Mädels oder Jungs im heiratsfähigen Alter sind. Manchmal hat man auch Werber aus der Verwandtschaft losgeschickt,so sucht man und findet nichts,weil dieser Bräutigam/ Braut "frisch aus Preusen oder so" kam. ![]() es grüßt Wilma Geändert von wwilmchen (03.01.2015 um 17:47 Uhr) Grund: Schreibfehler |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ja, bei Ostrow gibt es sogar 2 Gradys, abgesehen von Grady Polewne. Grady ist in Polen soetwas wie Neustadt in Deutschland. Man findet es überall. Gruß Johanna |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|