Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1705 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Baden-Württemberg Hallo liebe Lesehelfer, hat jemand eine Idee, um was für einen Namen es sich hier handeln könnte? "Im Jahre 1705 den 17. April ist gestorben Jo(hann) ... Weber hiesiger Bürger" Ich lese Bera und so wurde der Name auch von familysearch transkribiert, aber den Namen hab ich noch nie gehört. Geändert von animei (01.04.2019 um 00:16 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo
Jo. Bern Weber = Johann Bernhard W. |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
Bera ist in der Bibel der Names des König von Sodom (wikipedia). Ob man diesen Namen im 17. Jh. seinem Kind gab? Andererseits gibt es auch Hinweise darauf, dass Bera eine Abkürzung für Bernard seien kann. Ich selbst kann mich beim Bild nicht entscheiden, ob ich ein sehr verunstaltetes und gequetschtes -n am Ende sehe, oder doch eher an -a, was auch nicht so schön geschrieben wäre, wie die anderen kleinen "a"s (vgl. mit Barbara). Ich würde aber so oder so von einer Abkürzung für Bernard ausgehen (wg. zeitlich/räuml. Einordnung). LG, Antje |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt noch sehr viele andere a dort, und die sind mit dem fraglichen Buchstaben bestens kompatibel. Von den n ist es keins, denn die - und das hat mit Schönheit nichts zu tun - sind unten offen und oben geschlossen. Beim fraglichen Buchstaben ist es umgekehrt. Geändert von henrywilh (01.04.2019 um 16:12 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Ich hab mir das einzige Wort gesucht, in dem ein -a auf ein -r folgt und der Ansatz daher von oben kommt. Das ist ja leider bei den anderen Wörtern, die -a enthalten, nicht der Fall.
Mich irritiert an dem -a im vermutl. Bera nämlich, dass die Rundung nach links eigentlich kaum vorhanden ist; das ist sie aber bei allen anderen -a im vorliegenden Text. LG, Antje |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich lese eindeutig bera, da das "ra" hier genau so aussieht wie dasjenige am Ende von Barbara. Was mich irritiert, "bera" wird hier klein geschrieben. Ist das überhaupt ein Name, oder vielleicht etwas anderes? An eine Abkürzung von Bernhard mag ich ebenso wenig glauben, wie an Bera als Vorname. Gruß Reiner |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
tut eigentlich nichts zur Sache, der Vollständigkeit halber poste ich es aber trotzdem hier. Zitat: "... Diese Anekdote erzählt schon einiges über den "Bera Luis", wie sie Trenker in seiner Heimat nennen. Im Grödnertal sprechen sich die Leute mit Vornamen an und setzen bei männlichen Respektspersonen ein "Bera" davor, auf Ladinisch bedeutet das "Herr". Man respektiert den berühmten Filmemacher in seiner Heimat, aber gleichzeitig weiß jeder, dass er gerne flunkerte." |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielen Dank für die bisherige Beteiligung hier. Ergänzend möchte ich erwähnen, dass es von dem Ort dieses Eintrags ein OFB gibt, in dem der genannte Herr unter den Webers aber nicht zu finden ist. Allerdings gab es in dem Dorf eine Familie Berbeber, manchmal auch als Berweber transkribiert (die Originaleinträge bzw. die Einträge im OFB zu diesem Namen hab ich nicht gesehen). Ein Johann Berbeber heiratet 1682. Ob es sich womöglich um diesen Herrn handelt? |
#10
|
|||
|
|||
![]() Geändert von Anna Sara Weingart (01.04.2019 um 18:05 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|