Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ja, könnte man so abwandeln, das Problem ist nur, daß es für den Familiennamen in Italien keine (=0!) Belege gibt. Zumindest eine Suche von mir in älteren Buchbeständen hat darauf keine Hinweise ergeben. Ähnliche Namen wie Assirelli, Arielli, aber auch Alberelli ja, aber der Threadersteller hat diese Namensvarianten nicht bestätigt. Letzterer Name kommt aber dem angefragten sehr nahe (siehe http://www.locatemyname.com/it/Alberelli)
Auch wenn Italien naheliegt, muß es nicht das sein. Wie geschrieben ist "West-Bengalen" nur eine wilde Theorie mit etwas mehr "Fleisch" dahinter... Seriöserweise sollte man die Namensformen und Schreibweisen in den ältesten Kirchenbüchern analysieren, und daneben auch in den Archiven nach weiteren Namensvorkommen suchen. Erst dann kann und sollte man weiteres und genaueres sagen können. Das mit der Abwandlung wäre so, wie wenn du für den Spekulatiusteig nun Muskat anstelle Zimt nehmen würdest. (Möchte mir das jetzt geschmacklich nicht vorstellen ![]() Geändert von Dickel (21.10.2019 um 14:05 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Da sich der Thread hier primär mit der Namensforschung beschäftigen sollte, dazu hier auch noch einige Hinweise:
- Der Name Allerelli kommt in dieser Schreibweise in Italien zur Zeit und historisch anscheinend nicht vor. (z.B. Suche in Google Books, Hathitrust, Namensverteilungen Italien u.a.) - Es gibt aber in Italien ähnliche Schreibweisen wie Assirelli, Arieli, Alberelli. Die letztere Form kommt der angefragten sehr nahe. Eine Wandlung von Alberelli nach Allerelli könnte durch Abschleifen des "b" zu "l" durch den norddeutsch/dänischen Sprecher erklärt werden. - Italienische Namen mit der Endung -elli gibt es, einige können auf Vornamen germanischer Herkunft zurückgeführt werden. z.B. Bernardelli=Bernard, Franzelli=Franz, Leonardelli/Nardelli=Leonard, Riccardelli=Richard usw. (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Italie...nischer_Wurzel) - Alberelli (u.a. Albarelli) könnte also somit von Alberich/Alberico(?) abgeleitet sein, vgl. Albrigo, Alberici, Albricci = Alberico - Die Endung -elli scheint geographisch nicht gebunden zu sein, laut der Namensverteilung hat sie aber einen Schwerpunkt in der Lombardei und Trentino/Südtirol. Vereinzelt gibt es in Mittel- und Süditalien auch entsprechende "Nester". - Die Bedeutung in der Endung mag wie beim Beispiel Antonelli (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Antonelli) in der Bedeutung "Sohn des ...", also "Sohn des Antonello" liegen, wobei Antonello bereits eine Verkleinerungsform von Anton ist. Auf Alberelli bezogen somit "Sohn des Alberello" und Alberello wiederum ist ein "kleiner Alberich". Viele Grüße Thomas Geändert von Dickel (21.10.2019 um 15:27 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Ja, bei -ello > -elli tendiere ich auch zum lateinischen patronymischen Genitiv. Es gibt allerdings auch die Theorie, dass es sich bei manchen Familiennnamen auf -i auch um einen Plural handeln könnte. Nun das ist hier unwichtig.
FamilySearch findet bei exakter Schreibweise 131 Alberelli und 1 einsame Carolina Alerelli. 0 Allerelli. https://www.familysearch.org/search/...nt=20&offset=0 https://www.familysearch.org/search/...nt=20&offset=0 Im Moment finde ich Alberelli recht verdächtig, Du hältst das ja auch für möglich. Bei der Namendeutung und der Vorgehensweise zur Verifizierung stimme ich mit Dir überein. Edit: Nein, nicht von Alberich. Sondern albero - Baum > alberello - kleiner Baum > FN Alberelli im patronym. Genitiv oder Plural. Bei uns z.B. FN Bäumle Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (21.10.2019 um 17:18 Uhr) Grund: Edit: albero - Baum, alberello - kleiner Baum |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
hab versucht, eine Liste bengalischer Familiennamen zu finden, um nach Allerelli zu schauen, ist mir bisher nicht gelungen. Viele Grüße Xylander |
#15
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
das Naheliegendste sehe ich nun erst, nachdem ich eine ital. Namensherkunft anfänglich verworfen hatte. Eine Verschleifung durch Verschreiben scheint wohl naheliegend zu sein, dabei wurde wohl aus Alberelli der FN Allerelli. Alberelli ist in Norditalien am häufigsten vertreten (ca. 82 Familien). Bedenkt man, daß in regionalen Dialekten - auch in Italien - Konsonanten auch mal "fallengelassen" werden, ist der eigentliche ital. Herkunftsname wohl Albertelli, der noch häufiger v.a. in Norditalien vorkommt (ca. 305 Familien!). Die Bedeutung dazu hat ja Thomas bereits angedeutet - Ursprung im dt. Rufnamen Albert. |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo Laurin,
ich würde die Alternative Alberelli mit der Ableitung von alberello - kleiner Baum, die ich in #13 vorschlug, bevorzugen. Meine Überlegung: die Schreibung Allerelli statt Alberelli erfordert lediglich den Irrtum bei einem Buchstaben. Und ein b kann man leicht mit einem l verwechseln. Bei Albertelli wird ein weiterer Unterschied erforderlich, nämlich das zusätzliche t. Das häufigere Vorkommen von Albertelli ist kein Argument dafür, dass es sich um die Ursprungsform handelt, die zu Alberelli verschliffen worden wäre. Die beiden Namen haben vielmehr eine völlig unterschiedliche Etymologie. Alberelli ist laut italienischer Wikipedia eine Variante von Alberi. https://it.wikipedia.org/wiki/Alberi_(cognome)). Zur Bedeutung: Deriva dal termine italiano "albero" (anticamente arbore), sia nel significato generico, sia nel vecchio significato specifico di pioppo bianco (detto localmente anche arbore o albaro)[1]. Mit deepL Übersetzer + Verbesserungen: stammt vom italienischen Begriff "Baum" (in der Antike arbore), sowohl in der allgemeinen Bedeutung als auch in der alten spezifischen Bedeutung der Weißpappel (lokal auch arbore oder albaro genannt)[1]. Albertelli hingegen leitet sich vom Vornamen Alberto ab. Das und das -elli als Verkleinerungssuffix wurde ja schon erwähnt. Dazu nochmal die italienische Wikipedia: https://it.wikipedia.org/wiki/Albert...me)#Etimologia Deriva dal nome di persona Alberto, contrazione di Adalberto, a sua volta dal germanico athal- "nobile" o ala- "del tutto" e berhta- "splendente" o "illustre"[1][3]. leitet sich vom Namen der Person Alberto, der Kontraktion von Adalbert, ab, wiederum vom germanischen athal- "Adel" oder ala- "von allen" und berhta- "leuchtend" Die germanische Etymologie "auf italienisch" mag etwas schief sein, aber der Sinn ist klar. Eine dialektale Verschleifung von Albertelli zu Alberelli halte ich deswegen für sehr unwahrscheinlich, sie müsste also konkret nachgewiesen werden. FamilySearch findet in Italien 262 Albertelli. Das ist zwar genau das Doppelte der Häufigkeit von Alberelli, aber ich würde diese Frage nicht statistisch entscheiden wollen.https://www.familysearch.org/search/..._country=Italy Klarheit bekommen wir ohnehin erst über die originalen Quellen, wie Thomas es schon anmerkte. Italienisch scheint mir aber die wahrscheinlichste Option. Passende bengalische Namen, die ja Kasten-Namen sein müssten, finde ich bisher nicht. Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (22.10.2019 um 01:04 Uhr) Grund: Etymologie Alberelli und Albertelli |
#17
|
||||
|
||||
![]() Hallo Xylander,
meine Übrlegungen basierten auf der auffälligen Häufigkeit der Namen Alberelli und Albertelli in den gleichen ital. Provinzen Lombardei und Piemont. Da nur der FN Albertelli noch öfters in der Emilia-Romagna erscheint, veranlaßte mich dies zur vorgenannten Schlußfolgerung, d.h. Basis des FN = ital. Variante zu dt. Albert, wie er auch bei ganino.com erklärt wird. Zu Alberi: Hier verlasse ich mich nicht nur auf die it. Wiki-Seite, sondern ziehe Cognomi Italiani (ganino.com) bezügl. Etymologie vor. Dort wird von "Baum" nichts erwähnt. Übersetzung DeepL: Zitat:
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Fragt sich Astrid |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mal zurück aus dem Dolce Vita in den kühlen Norden. Ihr seid ja schon richtige „Alberelli" -Experten geworden. Wenn ihr den genauen Namen nicht findet, schon Verschleifungen und Dialekte, Irrtum bei einem Buchstaben usw, mit einbezieht, könntet ihr doch mit der gleichen Hingabe Aller und Elli (wie schon in # 5 vermutet) auseinanderpflücken, bzw. zusammensetzen. Ein angehängter weibl. VN? Vielleicht spielt Ellenberg eine Rolle? Aller jedenfalls gibt es einige frühe Vorkommen in SH. Sogar nur eine Tagesreise entfernt von Gelting, aus Schleswig. Quelle ancestry. Geändert von Verano (22.10.2019 um 17:59 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
bei Ganino zwei Einträge früher, unter Alberi, Albero: Alberi ha un ceppo nel ferrarese ed uno nel bolognese, Albero è tipicamente campano del napoletano e del vicino salernitano, dovrebbe derivare dal nome medioevale Alberius (vedi ALBERIO), ma potrebbe anche derivare da soprannomi utili ad indicare sia quelli dell'albero, intendendo una pianta particolarmente rinomata, sia quelli che tagliavano gli alberi e che degli alberi vivevano. Alberi hat einen Ursprung in Ferrara und einen in Bologna, Albero ist typisch kampanisch von Neapel und dem nahe gelegenen Salerno, sollte vom mittelalterlichen Namen Alberius abgeleitet sein (siehe ALBERIO), könnte aber auch von Spitznamen abgeleitet sein, entweder für Leute mit Bezug zu einem besonders bekannten Baum oder für Leute, die Bäume fällen oder von Bäumen leben. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator Geglättet, aber nicht sachlich verfälscht, von mir. Dh Alberi, Albero kann alternativ auch ein Wohnstättenname oder ein Berufsübername sein, abgeleitet von albero - Baum. Angesichts des leicht nachvollziehbaren Werdegangs von albero, alberello - Baum, kleiner Baum zum FN Alberelli würde ich diese Möglichkeit nicht streichen. Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (22.10.2019 um 21:22 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
allerelli , alleretti , gelting |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|