Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Robert,
einen Eintrag darüber im ÖStA ist die Wappenbesserung mit Lorbeerkranz vom 17.10.1712. Da ist dann auch das eine Fähnchen geändert wurden. https://www.archivinformationssystem...ID=10&SQNZNR=1 Ich bin da gleichfalls der Meinung das es sich hier um ein echtes Wappen handelt und damit auch zugeordnet werden kann. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo erneut,
Oh jetzt bin ich froh, es eingestellt zu haben. Wappenkenner finden das also normal. Ich bin ja blanker Laie und finde diese rosa und blauen Medaillen unten mehr als komisch. Ja, es geht um ein entfernt verwandtes Mitglied der Gerstenberger, das stimmt. Mir war einfach gar nicht klar, dass die erheblichen Änderungen normal sind, also Form des Schildes, fehlende rote Flügel, seitenverkehrt, mal mit und mal ohne Lorbeerkranz. Was man leider auf dem Scan nicht gut sieht, bei meinem Exemplar sind oben die Federn und hellen Stellen der Fähnchen nicht in derselben Farbe wie der Ritter. Federn etc. sind wirklich hellsilbrig, Ritter ist schwarz. Die Farben der Fähnchen sind auch anders, bei Siebmacher steht ja : Fähnlein s., b. und b., s. getheilt. Bei meiner Version ist beide Male oben s. und unten b.. ( PS: sehe grade, 1712 wiederum oben b. und unten s.) Für mich war das einfach zuviel Unterschied, genau dies verwirrte mich so. Ich habe bisher nur bei Adelsfamilien Wappen gesehen, die, abgesehen von Verbesserungen, sehr genau bis ins Detail gleich waren über Generationen. So habe ich was dazu gelernt, ich danke euch sehr! Nach den verliehenen Orden zu gucken, ist allerdings eine geniale äußerst hilfreiche Idee, Manno, hätt ich doch auch drauf kommen können. Bin nämlich fast sicher, er hatte keinen einzigen. Ganz herzlichen Dank, nun sehe ich einiges klarer. LG Martha Geändert von MarthaLU (01.11.2019 um 21:37 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() "Gerstenbergk oder Gerstenbergk, genannt Müller ... Das Wappen (= in Blau der geharnischte Ritter Sankt Georg zu Fuß, mit seiner Lanze den Drachen durchbohrend) wurde am 10.1.1602 dem Kurfürstlich sächsischen Rat Markus Gerstenberger, Besitzer des Gutes Drakendorf, und seinen Brüdern Michael und Joachim verliehen, als diese in den Reichsadelsstand erhoben wurden. Die Stammreihe des Geschlechts beginnt mit Jakob Gerstenberg, + 1556, Kaufmann und Ratsherrn zu Buttstädt.
Georg Heinrich v. Gerstenberg, Patrizier zu Erfurt, erhielt 1712 eine Reichsadelsbestätigung nebst Wappenbesserung." (Quelle: Rietstap, Wappenbuch) https://www.archivinformationssystem...spx?ID=2263776 https://www.archivinformationssystem...spx?ID=2263775 Zitat:
"Notwendige Ausnahmen von der Farbenregel ... Überlagerung von Motiven: Grundsätzlich wird das großflächige Aneinandergrenzen von Farbe an Farbe bzw. Metall an Metall zwar vermieden. Überdeckungen sind aber erlaubt und gelten nicht als Bruch der Farbenregel, da das überdeckende Motiv als vor oder über dem Hintergrund liegend aufgefasst wird." - https://de.wikipedia.org/wiki/Tingie...er_Farbenregel |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|