|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde einer Gültverschreibung Jahr, aus dem der Text stammt: 1679 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schwarzach, Rheinmünster Namen um die es sich handeln sollte: Hans Reinfried (der Jüngere) Hallo liebes Forum, Ich beschäftige mich derzeit etwas eingehender mit meinen Rheinfried Ahnen, da die Datenlage von Schwarzach und interessanterweise insbesondere dieser Familie besonders gut ist. So konnte ich auch diese Urkunde ausfindig machen, bei der es sich offenbar sich hier um eine Gültverschreibung "gegen" das Kloster Schwarzach handelt. Dieses Dokument, ist bislang mit Abstand das umfangreichste was ich zu entziffern hatte, deswegen bin ich mir jetzt auch nicht so recht sicher ob ich es in mehrere Themen unterteilen soll; Anregungen sind also willkommen. Ich bin beim Transkripieren leider ziemlich schnell an meine Grenzen gestoßen, und was mich besonders frustriert hat, ist das erste Wort der zweiten Zeile (wahrsch. ein Bindewort aber bestimmt kein "und"). Dieses kommt so oft im Text vor, ich komme aber einfach nicht drauf was es ist. Deswegen wollte ich jetzt als erstes einmal die erste Seite vervollständigen, bevor ich mit Entzifferungsversuchen der nächsten Seiten beginne, denn ich bin mir relativ sicher, dass sich einige Wörter die ich nicht lesen kann immer wieder wiederholen. Hier einmal mein Leseversuch, er wird aber wahrscheinlich nicht wirklich eine Hilfe sein: 1679 Ich Hannß Reinfridt der Jüng[ere] Bürger Unndt Ihnwohner zue Schwarzach, unndt mit Ihme Ich Eva sein eheliche Hausfrau Bekhennen Offent: unndt thuen kundt all unndt Jeder mäniglichen hiemit dißem Brieff , daß wür umb Scheinbaren unßers Besseren Nutzens, unndt ahn [-] gelegener Nothurft willen eines stethen unnd vösten Kauffs verkaufft unndt zue Kauffen gegeben haben, geben auch hiemit wissendt unndt wohl bedächtlichen zue kauffen dem hochlöbl: GottesHauß Schwarzach Benantlichen sieben Gulden Fünff Schilling, jeden derselben Zue fünffzehen Batzen, oder Sechzig Creutzer guether genehmmer gang- bahrer Reichs und Marggr: Bad. Landts- Wehrung gerechnet, Rechts Jährlichen, Zünsses unndt Gelts für unndt umb Ein Hundert Fünffzig Gulden, daran wür von Hochermelten, Gottes Hauß, dermaligen Schaffneren Herrn Johann Friderich Sommervogel Pars, empfangen haben Ein Hundert Zwantzig Vier gulden, den rest aber in obiges Gottes Hauß, nach unndt nach rechtmässig schuldig worden, ?eß auch also umb (?) solce 150.f. schuldig …; B… ?undt … … für … ?undt … …, b…hetr Sieben Gulden fünf schilling … ene (?) füro sain zelln Joche ?undt … jeden Joches B… allweeg (?) z… Joannis Bap… Anno 1680. …mahls z…gendt … tag war oder darnach, ohne …zeg Hier nochmal der Link zum Eintrag im Landesarchiv: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs2...creenhoehe=860 Ich bin über jede noch so kleine Hilfe wirklich dankbar, und schätze sie sehr! Liebe Grüße, Sebastian Geändert von WastelG (21.01.2022 um 19:56 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Sebastian,
der linke Rand ist abgedeckt, dadurch lässt sich der Kontext nur schwer erschließen. Hier ein Anfang: Ich Hannß Reinfridt der Jüng[ere] Bürger ?undt Ihnwohner zur Schwarzach, undt mit Th… … Eva sain eheliche Hausfrau Bekhennen …ent: umdt thuen kun[n]dt all undt jeder maniglichen hiemit dißem Brief , daß wir um.. ...baren unseres Besseren Nutzens, undt ohn ...gener Nothurft willen einen stethen und ... VG mawoi Geändert von mawoi (19.01.2022 um 17:22 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Ich Hannß Reinfridt der Jüng Bürger
Unndt Ihnwohner zue Schwarzach, unndt mit Ihme Ich Eva sein eheliche Hausfrau Bekhennen Offent: unndt thuen kundt all unndt Jeder mäniglichen hiemit dißem Brieff , daß wür umb Scheinbaren unßers Besseren Nutzens, unndt ahn [-] gelegener Nothurft willen eines stethen unnd Geändert von M_Nagel (19.01.2022 um 17:40 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Ich mache auch mal mit: Ich Hannß Reinfridt der Jüng[ere] Bürger ?undt Ihnwohner zur Schwarzach, undt mit Th… (dies würde ich als Ihme lesen) … Eva sain eheliche Hausfrau Bekhennen …ent: umdt thuen kun[n]dt all undt jeder maniglichen hiemit dißem Brief , daß wir um.. ...baren unseres Besseren Nutzens, undt ohn ...gener Nothurft willen einen steten und ...en Kaufs verkauft undt zur Kaufen gegeben ..n, geben auch hiermit wissendt undt wohl ...ühtlichen, Zur Kaufen dem HochLobl. Bottes Hanss ..arzach Benantliche, Sieben Gulden Fünf ...ling, Jeden derselben Zur fünfzehn Batzen, ... Sechzig Creutzer guether genehmere gang ...er Reichs und Marggr: Bad.? Landfs- ...nug gerechnet, Rechts Jährliche, Zünsses undt ..lts für undt umb Ein Hundert Fünffzig Gulden, davon wür von Bachermelte, Bottes, ...s, dermalige Schafneren Herrn Johann ...derich Sommervogel Pars, empfangen, haben ...hundert Zwantzig Vier gulden, den rest aber ...biges Botters Hans, nach undt nach rechtmässig ...ldig worden, uns auch also umb solche 150fl. ...ldig erkhennen; Geloben undt versprechen ...auff für unss undt unsere Erben Berichte? ...ben Gulden Fünff Schilling Zünss nun fürohien ...lle Jahr undt eines Jeden Jahrs Besonder allweeg ...uf Joannis Baptist Anno 1680 Erstmahls ...anfangend, Acht Tag vor oder danach, ohne Verzug |
#5
|
|||
|
|||
![]() vösten Kauffs verkaufft unndt zue Kauffen gegeben
haben, geben auch hiemit wissendt unndt wohl bedächtlichen zue kauffen dem hochlöbl: GottesHauß Schwarzach Benantlichen sieben Gulden Fünff Schilling, |
#6
|
|||
|
|||
![]() Jeden derselben Zue fünffzehen Batzen,
oder Sechzig Creutzer guether genehmmer gang- bahrer Reichs und Marggr: Bad. Landts- Wehrung gerechnet, Rechts Jährlichen, Zünsses unndt Gelts für unndt umb Ein Hundert Fünffzig Gulden, daran wür von Hochermelten, Gottes Hauß, dermaligen Schaffneren Herrn Johann Friderich Sommervogel Pars, empfangen haben Ein Hundert Zwantzig Vier gulden, den rest aber in obiges Gottes Hauß, nach unndt nach rechtmässig schuldig worden, Geändert von M_Nagel (19.01.2022 um 18:12 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank so weit schon mal an alle ehrbaren Helfer.
Nur kurz zur Information, das "Titelblatt" wurde offenbar abgerissen, deswegen ist die erste Seite etwas verdeckt; wenn man eine Seite weiter blättert, dann überlappt nix. Das das gesuchte Wort wirklich "unndt" bedeutet hat mich gerade aus der Fassung gebracht. Ihr wisst nicht wie sehr ich hier verzweifelt bin, und immer wieder habe ich mir eingeredet, dass es sicher nicht "und" ist arrrrghhhh. Oben ist jetzt soweit alles aktualisiert! Liebe Grüße, Sebastian |
#8
|
|||
|
|||
![]() unß auch also umb solche 150fl.
schuldig erkhennen; Geloben undt versprechen Hierauff für unss undt unßere Erben Berichete Sieben Gulden Fünff Schilling Zünss nun fürohien Alle Jahr unndt eines Jeden Jahrs Besonder allweeg Auff Joannis Baptistae Anno 1680 Erstmahls Anfangendt, Acht Tag vor oder darnach, ohne Verzug |
#9
|
|||
|
|||
![]() Das ging schneller als ich mir gedacht habe!
Nochmal vielen Dank an alle, der Leseversuch der nächsten Seite folgt in Kürze! LG |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo liebes Forum,
Durch die Hilfe des ersten Texts, ging mein Leseversuch der zweiten Seite sogar schon etwas einfacher. Die Familiennamen Burkhart, Zeller und Regenold sind mir bekannt aus dem Ort, sie müssten also so weit stimmen (abgesehen von der Schreibweise). Hier mein Versuch: Eintrag, widerredt, unndt gefehrde, gantz unndt gar ohne allen deß Gotteshausses Costen unndt Schaden oder selbigen Bedienten unndt gewalt haberen sicheren Handen unndt gewalt zue über antworten unndt Zue bezahlen, von Außer unndt ab unßerer aigenthumblichen guetheren, Allß Erstlich Fünff Äckherlin in der LünßenBühnj? , davon Ligen drey neben Michael Zellers witib, Anderseit Georg Harsch, oben der Bach unndt FölderBöschlein, die andere Zwey Ligen einseit Neben Michael Kreumbholtz, oben auff die Bach unden daß Felderböschlein, ytem drey ackher auf der hochardt Ein seit neben dem Felder Böschlin, ander seit neben Mathias Schäffer von Stolhoffen, oben ahns Hochardtackh unnden Georg Harsch, Item Zwey ackher alda ein seit Closter Gueth, Ander seit sein Brueder Peter, reinfriden oben Philpß weber unden Clostergueth, Item Ein Ackher alda ein seit neben Mathiaß reinfriden, ander seit Peter Reindridten seinen Brueder, oben Mathiaß schäffer, unden Niclauss Burckhardt von greffern Item Zwen ackher in gemeltem orth ein seit neben Niclauß Burckhardt, Anderseit Hannß Hueber, oben Michael Regenoldt von Stolhoffen, unden auff die Hoche Ziehl gass Item Zwen ackher im Reebgarthen geringß Herumb ahm Clostergueth, Item ein äckherlein Ahm Veldtgraben ein seit gelegen, ander seit Philpß Weeber oben Closttergueth unden den Veldt graben Item ein ackher Beim Hochen Nussbaum einseit Closter gueth, Anderseit Johannes Garttneren, oben Closter Hier wieder der Link zur Urkunde (Bild 3): https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs2...creenhoehe=860 Ich bin wieder über jede noch so kleine Ergänzung/Berrichtigung dankbar. Ich weiß eure Hilfe, vor allem bei einem so langen Text wirklich zu schätzen! Liebe Grüße, Sebastian Geändert von WastelG (21.01.2022 um 19:57 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
reinfried , rheinfried , rheinmünster , schwarzach |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|