Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die Oma meiner Frau war eine von Glan gebürtig aus Lübbecke. Ich konnte die Linie bis ca 1832 zurückverfolgen und alle Verwandten kommen aus dem Dreieck was die Städte Rheine Osnabrück Münster bilden. Taufpaten kommen teilweise auch aus Eisleben. Bei der Oma hing dieses Wappen an der Wand ![]() Ich habe im Internet eine andere Familie von Glan gefunden die haben allerdings so ein Wappen https://ibb.co/NtN3Cnb Weiß jemand mehr? Geändert von kulibali (02.06.2022 um 21:14 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Über die Familie Glahn, Glan, von Glan usw. wurde schon öfters diskutiert. Es soll angeblich eine bürgerliche Familie "von Glan" sowie eine adlige Familie "von Glan" geben. Über die Herkunft des Adels weiß man jedoch nichts. Ob eine der Familien ursprünglich aus der Pfalz, aus Schottland, Schweden oder Dänemark kommt, scheint ebenso unklar. Und jetzt kommst Du noch mit einem neuen Wappen. ![]() In den Foren: http://www.heraldik-wappen.de/viewtopic.php?t=7389 https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=213872 Es gibt einige Literatur zu den Glans - wobei der Schwerpunkt in Dänemark zu liegen kommt: Peter Jakob Schmidt: Slægten Glahn, Sværd- og Spindesiden [Die Familie Glahn, männl. u. weibl. Linie]. Kopenhagen 1885, 44 Seiten. Torben Glahn: Slægtebog over familien Glahn [Genealogie der Familie Glahn]. Kopenhagen 1978-1982, 2 Bde. [Dänisches Reichsarchiv]: Slægten Glahn [Familie Glahn], 1750-1965, Kopenhagen 1974, 89 Seiten. Kuno von Glan: Chronik der Familie von Glan. Bad Oeynhausen 1958, 83 Seiten mit 30 Bildern. [In diesem genealogischen Buch ist eine Fülle von Material zur Geschichte der Familie zusammengetragen ...] Genealogische Aufzeichnungen über die Familie von Glan im Landesarchiv Aurich. Hinzu kommt eine adlige Familie "von Glan", die regelmäßig im "Hannoverschen" oder "Westfälischen" verortet wird und stets das Wappen mit dem Sparren und einem Ordenskreuz (gelegentlich ist an seiner Stelle auch ein Stern zu finden) führt. Von daher spekuliere ich, daß Deine Schwieger-Oma zur letztgenannten Familie gehört, jedoch aus irgendeinem Grund das falsche Wappen an der Wand hängen hatte. MfG Manni |
#3
|
|||
|
|||
![]() danke manni,
ich habe mir jetzt mal das Buch von Kuno von Glan bestellt, mal sehen ob sich mehr herausfinden lässt. Also die von Glans im Stammbaum waren preußische Zollbeamte. Geboren oder gestorben in Minden Lengerich Steinfurt Rheine Warendorf Eisleben In der Nähe gibt es eine Gemeinde Glandorf https://de.wikipedia.org/wiki/Glandorf daher bin ich nicht sicher ob die Familien zusammengehören, dass es einfach ein anderes Wappen ist mag auch sein es existiert nur noch ein Foto davon. Mal sehen was sich herausfinden lässt. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Gute Entscheidung!
Gibt man bei Ancestry "von Glahn" oder "von Glan" ein, erhält man über 7000 Treffer! Da können ja nicht alle zum Adel gehören. Der Schwerpunkt liegt in Norddeutschland. Im anderen Heraldik-Forum gab ein Herr v. Glahn aus Cuxhaven an, das "Sparren-Ordenskreuz-Wappen" zu führen. Ebenso wird in einem Artikel über die Wappen ostfriesischer Geschlechter das besagte Wappen genannt. Während die bekannten Adelslexika + Siebmacher das Wappen eben eher nach Hannover-Westfalen verorten. Da die Familie auch nicht im Dt. Adelslexikon (Gotha) vorkommt, ist es zunächst bestimmt der beste Weg, die 1958er Chronik anzuschauen. Über Ursprung und Wappen steht da sicher etwas drin. Mit etwas Glück werden ja auch die Vorfahren Deiner Frau erwähnt. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Guten Morgen,
zunächst zum Wappen bei der Großmutter: - Die Größenverhältnisse sind unstimmig (Helmzier zu klein) - Die schwarz-blauen (kein Metall?) Decken sind unstimmig - Es ist nicht zu erkennen, wie die Flügel auf dem Helm sitzen (Wulst?) Meiner Ansicht nach scheint dieses Wappen ein Phantasieprodukt zu sein, oder es wurde von einem recht unkundigen Künstler gemalt. - Hast Du weitere Unterlagen zum Wappen? - Gibt es am Rand einen Hinweis auf den Künstler oder ein Datum? - Wenn es gerahmt ist: Befinden sich vielleicht auf der Rückseite Angaben? Der Name "von Glan" in exakt dieser Schreibweise scheint seltener zu sein. Im Dreieck Rheine-Osnabrück-Münster findet man diesen Namen nur 1 x 1996 in Osnabrück, sonst ist dort für 1890 und 1996 nichts vermerkt. In Eisleben gibt es für 1890 einen Treffer, das könnte gut zum Berichteten passen. Diese Informationen kann man hier abrufen: https://nvk.genealogy.net/map/1890:v...996:von%20glan Beste Grüße Robert |
#6
|
|||
|
|||
![]() Danke Robert, dass mit der Namensverteilung kannte ich noch nicht! Das ist ja genial.
Zum Wappen habe ich leider keine weiteren Informationen, ich habe hier nur ein Polaroid aus der Wohnung. Es ist auch möglich das es von einer anderen Seite kommt. Ich versuche aber herauszufinden wo das Original geblieben ist, wahrscheinlich ist es bei irgendwem auf dem Dachboden/Keller. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Geht es um diese Familie: 0 Johann Carl v. Glan, oo Christine Juliane Antonie Schmidt. 1 Philipp Cato Karl Heinrich Leander v. Glan, * 25.5.1806 Sussitz (England), + 1.12.1864 Rheine, 1843 als Steuerinspektor von Südlohn nach Lengerich versetzt, später Obergrenzcontroleur in Lengerich, oo 4.7.1837 Enger, Franziska Clementine Lickfeld/Liekefeld, * 11.3.1815 Enger/Westfalen, + n. 1872, To.d. Friedrich August L., + 27.10.1859 (mit 76 J), Apotheker in Enger, u.d. Katharina Franziska Hohn.MfG(1) Franziska Caroline Antoinette v. Glan, * 30.3.1839 Lübbecke, oo 14.5.1874 Rheine, Anton Nikolaus Rust. Manni Nachtrag: Also ist es eine englische Familie oder ?? Geändert von Manni1970 (05.06.2022 um 10:40 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() In dem Bereich habe ich noch nie gesucht, ich suche noch nach den Eltern von Karl Heinrich Leander von Glan Mit der Englischen Familie bin ich mir nicht so sicher, wie wird ein Engländer preußischer Steuerinspektor und Obergrenzcontroleur z.B. dieser hier https://www.geni.com/people/Johann-v...00037763284703 hat 1802 als preuß. Hauptmann in Soest geheiratet und trat laut Familienchronik (die mir noch nicht vorliegt) dann in englische Dienste, er ist 1815 als pensionierter englischer Major zurück nach Warendorf gekommen wo er noch als preuß. Zollbeamter arbeitete evtl. ist es der Vater oder ein Onkel, diese Linie lässt sich mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen, doch der konkrete Anschluss fehlt mir. Daher hatte ich die Hoffnung das Wappen könnte ein Hinweis sein aber es ist wohl von einer anderen Linie. Geändert von kulibali (04.06.2022 um 17:30 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Geändert von Manni1970 (04.06.2022 um 17:29 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|