Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michel,
ich lese Rąbien, nicht Rybin. Es sollte sich um das südlich von Aleksandrow gelegene Rąbień handeln. https://goo.gl/maps/BQUr1qrPpZm6FCaR9 Und Alias hat in der Familienforschung genau die gleiche Bedeutung wie sonst auch, also etwa "auch … genannt" oder "mit anderem Namen". Das heißt nichts anderes als dass z.B. Andreas RÖHL sich auch Andreas RUTKOWSKI nannte - oder so genannt wurde. Ebenso seine Eltern. Gruß, Irene |
#12
|
||||
|
||||
![]() Hallo Irene K.,
vielen Dank für Deine Infos!! Dieses "Genanntwerden" wird sicherlich auch einen familiären Hintergrund haben, denn in den meisten Fällen meiner wendischen Vorfahren wurde so die Hofstelle/ Haus/ Grundstück mitbenannt. Dass heißt dort stets, dass eine Familie anderen Namens (eingeheiratet) hatte auf dem ursprünglich Gründungshof (Name des Erstbewirtschafters) und dort die Wirtschaft führte bzw. wohnte. Z.B.: Hans Lehmann "auf" Lutoschka. Meist jedoch nahm der eingeheiratete Ehemann den entsprechenden alten Hofnamen an. Dann hieß das: Hans Lutoschka, "genannt" Lehmann. Kann das auch bei Andrzej Röhl auch so sein, dass Andrzej mit Geburtsnamen Rutkowski heißt, aber den Hof/Grundstücksnamen Röhl annahm oder umgekehrt? |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
LIPPERT alias LIPINSKI MARTIN alias MARCINKOWSKI MEYER alias MAJEWSKI RÖHRKE alias RERKA SCHWANKE alias SZWANKOWSKI SCHWARZ alias SZWARC Oder der deutsche Name wurde der Bedeutung nach ins Polnische übersetzt. ABENDROT alias WIECZOREK BECKER alias PIEKARSKI BLÜMKE alias KWIATKOWSKI FRÖHLICH alias WESELOWSKI NEUMANN alias NOWAK oder NOWICKI Ob es Alias-Namen im Zusammenhang mit Grundstücksnamen gab, weiß ich nicht. Du kennst das wahrscheinlich aus einem anderen Siedlungsgebiet? Ich bin kein Experte für Mittelpolen im 19. Jahrhundert, daher kann ich nur sagen, dass mir ein derartiges Übernehmen von Hofnamen dort unbekannt ist. Irene |
#14
|
||||
|
||||
![]() Hallo Irene,
vielen Dank für Deine Beispiele. Dann kann ich also davon ausgehen, dass die Familie Röhl in Ruda Bugaj eigentlich Rutkowski hieß. Warum auch immer. Danke. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo Michel,
Zitat:
Es bedeutet nur, dass diese Person auch unter diesem Namen bekannt war. Nicht mehr nicht weniger. Welcher Name "richtig" ist, lässt sich nur feststellen, wenn du den Geburtseintrag findest bzw. die Familie weiter erforschst. Ich würde hier vermuten, dass die Familie Röhl/Rehl hieß und er bei der Heirat einen Taufschein vorgelegt hatte, wo sein FN so geschrieben wurde. Der Pfarrer hat dann eben beide FN aufgeschrieben. Laut Urkunde und wie er allgemein bekannt ist. Der Andreas Röhl ist 1891 in Ruda Bugaj verstorben mit 71 Jahren: http://metryki.genealodzy.pl/metryka...m=1.75&x=0&y=0 Seine Eltern sind angegeben mit Gottlieb Röhl und Julianna geb. Fischer. Er soll auch in Ruda Bugaj geboren sein. Seine Frau ist 1910 in Aleksandrów verstorben: http://metryki.genealodzy.pl/metryka....5&x=198&y=101 Ich würde dir Vorschlagen, dass du in den Zivilstandsregistern von Aleksandrów für die Jahre 1821 bis 1825 nach der Familie Rehl/Röhl/Rutkowski suchst: http://metryki.genealodzy.pl/metryki...&ar=3&zs=1387d Im Jahr 1822 gibt es dort z.B. eine Geburt eines Josef Rutkoski in der Kolonie Ruda. Eltern sind Bogumil und Julianna geb. Fiszer: http://metryki.genealodzy.pl/metryka...5&x=344&y=2036 Für die Zeit davor, wären Einträge in den Zivilstandsregistern von Zgierz möglich. Hier fehlen aber die Jahre 1808 bis 1817. Viele Grüße Kai |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo Michel,
ich möchte noch ergänzen, dass es für Ruda eine Gründungsurkunde von 1782 gibt, in der aber nur die Rechte und Pflichten der Kolonisten geregelt werden. Eine namentliche Aufstellung der Kolonisten ist da nicht enthalten. Da werden nur drei Namen genannt. Rehl ist nicht dabei. Die Familie wird erst später zugezogen sein. 1825 wird in Ruda-Bugaj und Groß-Bruzyca als Grundbesitzer genannt mit 24 Hufen ein Gottfried Rehl. Quelle: Hoefig, Alexander Aleksandrow: Kirche und Volksaufstand 1830/31 – Pastor Roetscher (Nach bisher unveröffentlichten Dokumenten dargestellt) Neue Lodzer Zeitung, 05.05.1935, Nr. 122, S. 5 Viele Grüße Kai |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
lodz/litzmannstadt , rehl , röhl |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|