Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
ich habe es zwar nicht als Überlieferung, aber ich denke, daß das Bauernfrühstück auch zu den überlieferten Rezepten gehören müßte. Also Kartoffelreste in Speck und Zwiebeln gebraten und Ei drin verührt. Friedrich |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nur Kartoffelreste und Speck mit Ei - ich habe immer gedacht, da gehört Bauer rein... Jetzt versteh ich auch, warum sich unser Nachbar immer geweigert hat, sich dafür anschneiden zu lassen. ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]() Das "Bauernfrühstück" gab es regelmäßig bei meiner Großmutter zum Abendessen, also eher ein "Bauernabendbrot" - aber ohne Bauer drin!
Gruß, bleu-de-pastel Geändert von bleu-de-pastel (05.01.2019 um 21:54 Uhr) |
#24
|
|||
|
|||
![]() hallo,
leider sind meine Grosseltern aus Böhmen schon gestorben, als mein Vater noch ein Kind war. Daher habe ich auch keine Ahnung was die damals dort gekocht haben. Allerdings hat sich meine Vater ein Leben lang vor Salzkartoffeln mit Erbsen und Möhren gegraust. Klingt ja erst mal nicht soo schlimm, kam aber daher: montags: Kartoffeln, Möhren, Erbsen dienstags: Möhren, Kartoffeln, Erbsen mittwochs: Erbsen, Möhren Kartoffeln donnerstags: die Reste vom Mittwoch freitags: Kartoffeln, Erbsen, Möhren samstags, die Reste vom Freitag sonntags: Möhren, Kartoffeln und Erbsen und ein Stückchen Speck! und so weiter....in der Endlosschleife. Gruss Astrid, die auch keine Erbsen mag. |
#25
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
da meine Mutter aus Ostfriesland stammt, gibt es de Öfteren auch mal Speisen aus dieser Küche. Gerade zur Weihnachtszeit gibt es bei uns Speckendicken. Das Rezept dafür stammt von meiner Urgroßmutter und von meinem Großonkel, welcher Bäcker war, kennt meine Mutter das Rezept für das Speckendicken Mehl. Wir essen Speckendicken jedoch meistens ohne Speck, jedoch mit Mettwurst. Und zwischendurch im Jahr essen wir auch mal Updrögt Bohnen. Das sind gestampfte Bohnen mit Kartoffeln mit Mettwurst und Speck. Viele Grüße Sönke |
#26
|
||||
|
||||
![]() selber gekochten Grünkohl mit Bremer Pinkel, Mettenden und Kaßler... so wie von Uroma überliefert... schmackofatz!!!
![]() ![]() ![]() Lg, Andreas der bergkellner |
#27
|
||||
|
||||
![]() Total schwäbisch was es bei uns gab und gibt.
Spätzle in den verschiedensten Variationen z.B. als Kartoffelschnitz ond Spatza (auch als Gaisburger Marsch bekannt) oder als Kässpätzle oder zu Linsen und Spätzle und Saitenwürste. Früher gab es freitags bei uns immer Kartoffelkuchen, oder Krautkuchen oder auch Zwiebelkuchen. Vor allem den Kartoffelkuchen muss ich unbedingt mal wieder machen. Ich vermute, dass das noch ein Überbleibsel aus den Zeiten des Backhauses war, als man in der größten Hitze solche Kuchen buck, bevor man das Brot reinschob. Was nicht überlebt hat ist der Sonntagsbraten mit breiten Nudeln und Kartoffelsalat. Den Kartoffelsalat gab es dann als Resteessen am Montag als saure Rädle, wobei meine Mutter steif und fest behauptet, das nie gemacht zu haben ![]() Was sehr lecker war, neue Kartoffeln mit Butter- oder Sauermilch. Zum Sauerkraut gab es auch häufig Leber- und Griebenwurst aus der Pfanne. Vor allem die Griebenwurst mochte ich gar nicht. Was ich dagegen sehr gerne mochte waren saure Kutteln oder noch besser saure Nieren. Und oberlecker war Hirnsuppe ;-) . Aber seit BSE gibt es kein Hirn mehr bei mir zu essen... Pfannkuchen und Waffeln mache ich noch fast so wie es sie früher gab. Zu Ostern gab es gerne mal "Vogelnester". Das war die Verwertung der überzähligen Ostereier. Schnitzel wurde mit Schinken belegt und um ein Ei gewickelt und so gebraten und dann in Soße geschmort. Da die Hälfte der Familie vegetarisch isst, kann ich vieles so nicht mehr machen, leider. |
#28
|
||||
|
||||
![]() Da meine Oma selbst berufstätig war, kocht meine Mutter wohl sicher hauptsächlich nach den Rezepten meiner Uroma.
Und ich habe das Kochen von meiner Mama gelernt. Also jedes Fleisch muss knochentrocken und schuhsolenartig serviert werden. Meine Omas waren alle Berufstätig!!! Die, die tolle Rezepte gehabt hätten, wurden leider ignoriert weil niemand außer mir gute Mehlspeisen zu schätzen weiß...…. ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]() Aus der Küche meiner Mutter, übernommen von Ihrer Mutter aus Schlesien:
- Schlesische Kartoffelklöße - Schlesischer Kartoffelsalat - Schlesischer Mohnkuchen / Mohnstollen - Schlesischer Streuselkuchen / Pfefferkuchen - Schlesischer Apfelstreuselkuchen etc.... Den Pfefferkuchenteig mußte ich immer kneten und ausrollen..... Rezepte zum Nachkochen oder Backen gibt´s zahlreich im Internet. Guten Appetit! ![]() Gruß ![]() Matthias |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Juhu! Und wie ist das Rezept? Mein Mann wünscht sich das mal in der nächsten Woche. Gruss Astrid |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|