Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für Eure enormen Fleißarbeiten! Ich möchte Eure Überlegungen in der Reihenfolge der Fragestellungen beantworten:
Zitat:
laut Geburtsurkunde .................... Karl August Ferdinand .................Krüger laut Heiratsurkunde ..................... Karl August Ferdinand ................ Krüger laut Sterbeurkunde ...................... Ernst August Louis Ferdinand ..... Krüger Bemerkenswert ist, dass auf der Sterbeurkunde ganz bewusst der Vorname Karl verschwindet und durch Ernst ersetzt wird. Dass nun ein vierter Vorname hinzugefügt wird, erhöht die Diskrepanz. Zusätzlich ist folgendes merkwürdig: Der Todesfall wurde dem Standesamt Brandenburg/Havel durch den Sohn Raimund angezeigt. Hand aufs Herz - würdest Du beim Standesamt eine Todesmitteilung für Deinen Vater unterschreiben, in welcher sein Vorname an zwei Stellen fehlerhaft ist? (Eine Aufstellung mit den vollständigen Geburts- und Sterbedaten folgt.) Für heute viele Grüße sommereiche111 Geändert von sommereiche111 (13.07.2019 um 02:20 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich glaube das der Sohn Raimund nicht konzentriert war, als er die Angaben gemacht hat - durchgelesen wird er sich das bestimmt nicht haben (ging vielleicht auch alles sehr schnell auf dem Amt?). Woher er die anderen beiden Vornamen stammen ist vielleicht nicht mehr zu ermitteln. Die Abschrift ( aus #21 - z.B. von der Taufe) von 1937 hatte der Sohn jedenfalls nicht. Der Vater starb ja 3 Jahre davor. Die Sterbeurkunde (maschinelle Version aus Beitrag #21) wurde ja dann im Anschluss ausgestellt, verglichen wurde nur mit dem Register (wo der falsche Eintrag ja schon drin stand). Wie heißen eigentlich die Eltern auf der Geburtsurkunde von Raimund? Wurde das schon erwähnt? liebe Grüße Doro |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Auch die Angaben zu Hartmann Emanuel Siegfried Raimund Krüger. Zitat:
Die Sterbeurkunde von Klara (lt. Geburtsurkunde Clara) Hedwig Selma Benda ist vorhanden (siehe Anlage!). Aus ihr geht hervor, dass sie die Witwe von Karl August Ferdinand Krüger ist. Ob die Sterbeurkunde von Ernst August Louis Ferdinand Krüger eine ergänzende Aussage hatte, kann aufgrund von Kriegseinwirkungen nicht mehr festgestellt werden. Ich stimme Dir zu, dass noch weiter in die Vergangenheit gegangen werden muss. AKocur hat hierzu bereits Vorarbeit geleistet. Der Begriff "Todesanzeige/Todesfallanzeige" ist mir ebenfalls unklar. Der Nachlassverwalter konnte mir hierzu keine Auskunft geben. (Zeitungsanzeige oder Anzeige beim Standesamt?) Ich werde hierzu das Nachlassgericht bemühen. Viele Grüße sommereiche111 Geändert von sommereiche111 (13.07.2019 um 07:48 Uhr) |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Stammbaum wurde von mir erstellt und ist mir insoweit bekannt. Allerdings habe ich mich bislang nicht mit den Geschwistern meines Uropas befasst. Es ist daher ein wichtiger Hinweis, dass einer seiner Brüder ebenfalls den Vornamen Ernst trug. Vielleicht rührt hiervon eine Verwechslung. Wenn man den hinzugefügten Vornamen als eine Namensverwechslung mit den Vornamen des ältesten Sohns (Karl August Ferdinand) ansieht relativiert sich die falsche Namensbezeichnung etwas. Insgesamt wäre es jedoch sicherlich interessant einen Blick auf den Lebenslauf von diesem Ernst zu werfen. Was tat er beruflich? Wohnte er in derselben Stadt wie sein Bruder? Wo sind Parallelen/Berührungspunkte im Leben? Der Sohn Raimund war vielleicht auch nicht in bester seelischer Verfassung als er den Tod seines Vaters meldete. Allerdings hat ja nicht nur er, sondern auch der Standesbeamte einen Fehler gemacht und diese gelten allgemein als besonders sorgfältig. Ja, sowohl auf der Heiratsurkunde als auf der Sterbeurkunde von Ernst August Louis Ferdinand Krüger befindet sich die Berufsbezeichnung Lehrer bzw. Volksschullehrer. Zitat:
Zitat:
Bei einer Einwohnerzahl von rund 260 Personen dürfte die Arbeit überschaubar sein. Ich hoffe, hiermit auf alle Überlegungen eingegangen zu sein. Falls nicht, lasst es mich bitte wissen. Viele Grüße sommereiche111 Geändert von sommereiche111 (13.07.2019 um 16:47 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Danke schön für die vielen Informationen. Ja auch Standesbeamte können Fehler machen bzw. war ihm der Name vielleicht gar nicht bekannt. Der Beamte geht davon aus, dass die Daten korrekt sind. Bei mir persönlich gibt es auch so einen Fall. Da ist es nicht der Name, sondern das Datum. Eigentlich sollte das Datum der 13.03.2004 sein (war ja außer mir niemand beim Geschehen anwesend), Bescheinigung des Arztes nachträglich ausgestellt: 15.03.2014 (und dass obwohl ich auf dem Monitor vor dem Ausdruck schauen sollte ob alles korrekt ist!). Erst am Abend vor dem StA-Termin habe ich festgestellt, dass ich ganz schön durch den Wind war (emotional...wegen den Erinnerungen zurück an diesen Tag...eigentlich die Nacht vom 12.03. auf den 13.03.). Beim StA dürfte ich das Jahr noch ändern lassen, aber nicht den Tag. Jetzt steht auf dem Dokument vom StA: 15.03.2004...so viel dazu. Mit den Vornamen Namen könnte es sich ähnliches verhalten haben. Zumal in deinem Fall der Raimund vielleicht nicht mal Dokumente vorgelegt haben muss, dass sieht man bei der Sterbeurkunde seiner Mutter Selma. Ganz gut erkennbar an: "Eingetragen auf mündliche Anzeige". Könnte das beim Vater auch der Fall gewesen sein? Ich glaube der Vater ist als erstes aus dem "Schneider", da dass Geburtsdatum auf der Sterbeurkunde (StA) mit dem auf der Geburtseintrag (Kirche) übereinstimmt, außer es gab einen Zwillingsbruder. Der Eintrag (die ganze Seite - damit man genau sieht, dass es keinen Zwilling gibt!) ist ja bei Ancestry, dass könnte man ja als Ausdruck dem Nachlassverwalter geben oder hat er das schon? In der Hoffnung, dass Karl August Ferdinand doch (1934) kirchlich begraben wurden, wäre es auch wichtig sich den Sterbeeintrag von der Kirche geben zu lassen. Eine andere Idee wäre noch, sich an die (wenn bekannt) Friedhofsverwaltung zu wenden, in der Hoffnung, dass Raimund nicht den möglw. falschen Sterbeeintrag (StA), sondern den "richtigen" Taufeintrag (Kirche) dort zur Fertigung des Grabsteins in Kopie vorgelegt hat - daher würde ich mir die Infos (am besten Akten, wenn vorhanden) geben lassen. Wenn nur der Rufname verwendet wurde, ist es dann eindeutig oder doch eher nicht? Unabhängig davon ich tendiere ja schon eine Weile zu eindeutig, weil das Geburtsdatum ist allen 3 Fällen identisch ist. Tod unter falschem Namen, Heirat und Geburt mit korrektem Namen. Bei Selma hingegen wird es etwas schwieriger, warum heißt sie mal Clara/Klara und mal Margarethe? Da kann ich auch einen Fall vorbringen, mein Schwiegeropa kennt seine Oma nur als Juliane - tja die Dame wurde aber als Julie Emilie geboren. In der Sterbeurkunde steht auch Juliane drin. Bei Ihrer Mutter geht das Spiel weiter Justine Schramm (lt. Stammbuch), die Justine Schumann (lt. KB als Mutter der Julie Emilie) hieß. lt. Eheeintrag im KB hieß sie wohl Ernestine Schumann. Na was denn nu? Die Taufeinträge der Kinder zu besorgen, ist glaube ich die beste Wahl, um die letzten Zweifel zu beseitigen. So hat der Nachlassverwalter alles schwarz auf weiß - ich glaube dass ist ihm auch lieber als der DNA Test. ![]() Genau, frag noch mal nach was mit dem Begriff "Todesanzeige/Todesfallanzeige"gemeint ist. Das ist ja auch wichtig für dich. Da fällt mir ein, sollte es die Zeitungsanzeige sein (wovon ich ausgehen, weil ja Ilse Jung genannt wird...diese hat den Sterbefall nicht dem StA gemeldet), allerdings kann auch diese Zeitungsanzeige, auf der "falsch" ausgestellten Sterbeurkunde beruhen oder wie läuft das normalerweise ab? Muss ich bei der Zeitung eine Kopie der Sterbeurkunde vorlegen (als Beweis dass diese Person wirklich verstorben ist)? liebe Grüße Doro Geändert von DoroJapan (13.07.2019 um 18:38 Uhr) |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Für deinen Fall nehme ich an, dass der (Volksschul)Lehrer Ferdinand gerufen wurde, seine Frau Selma. Diese Namen kannte ihr Sohn Raimund auch (beim Tod des Vaters hat er den Namen der Mutter ja auch so angegeben). Für den Vater hat er bei den zusätzlichen zum Rufnamen "Ferdinand" kommenden Vornamen (die er augenscheinlich nicht genau wusste) zumindest noch einen korrekt hinbekommen: August. Dumm nur, dass er da nicht einfach aufgehört hat, sondern 2 dazugeraten hat. Aber es gibt durchaus Menschen, die lieber etwas falsches sagen, als zuzugeben, dass sie es nicht wissen. Entweder das, oder er war einfach vom Tod des Vaters so getroffen, dass er was durcheinander gebracht hat. Ich denke, die Unterlagen aus Ketzür (Standesamt, KB und die Lehrerakten) sollten die notwendigen zusätzlichen Nachweise zusammenbringen. Es ist ja wirklich ein kleiner Ort, da müssten 2 Familien Krüger/Benda schnell auffallen. Ich gehe aber davon aus, sie wird sich als eine Familie herausstellen. Alles deutet doch stark in die Richtung. LG, Antje |
#27
|
|||
|
|||
![]() Frage an DoroJapan
Ich habe die kleine Ahnentafel Euen/ Krüger gesehen. Bei dem seltenen Nachnamen werde ich immer hellhörig. Ich habe eine Kombination Euen/Krüger in Ketzin, allerdings schon um 1850. Vielleicht fügt sich da etwas? Grüsse aus dem herbstlichen Bremerhaven |
#28
|
|||
|
|||
![]() Hallo Tewes,
vielleicht sind es die Vorfahren der väterliche Linie (Friedrich Richard Erich Euen) der Verstorbenen? Denkbar wäre schon dass es passt. Ketzin ist ja jetzt nicht so weit weg von Ketzür. Es ist kein Ort im Stammbaum angegeben: Richard Euen Geburt: 22. Aug. 1897 Standesamtliche Hochzeit mit: Gertrud Elfriede Erna Euen (geb. Krüger) 4. Mrz. 1922 Brandenburg (Havel) Ehe (Kirchlich) mit: Gertrud Elfriede Erna Euen (geb. Krüger) nach dem 4. Mrz. 1922 Brandenburg (Havel) St. Katharinenkirche Tod: ca. Feb. 1968 Brandenburg (Havel) Natürlich / Altersschwäche Bestattung: Neustädtischer Friedhof Quelle: MH Ich denke für das Erbe spielt auch Linie des Vaters eine Rolle, denn auch in der kann es doch Geschwister gegeben haben, die heute noch lebende Nachfahren haben, die dann Anspruch auf das Erbe hätten...die wurden hier vom Nachlassverwalter gar nicht beachtet. Ich denke für sommereiche111 wäre das eine super Ergänzung für die Ahnentafel. ![]() Du kannst ihr/ihm die Daten per PN übermitteln. Es kann natürlich sein, dass beide Krüger Familen irgendwie zusammen gehören. Sozusagen, damit die Höfe in den Euen/Krüger-Linien bleiben. Sehr spannend, danke. Liebe Grüße Doro |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|