Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Jahr, aus dem der Begriff stammt: ca. 1670 Region, aus der der Begriff stammt: Ostheim v.d.Rhön Hallo in die Runde, in dem KB des kleinen Städtchens Ostheim/Rhön bin ich auf einen interessanten Ahn gestoßen - Abraham Francois (später Franz). Er war gelernter Schneider, wurde Rathsverwandter, Bürgermeister und 1678 ehrenwerter Stadtlieutenant und war in der finanziellen Lage, die Honoratioren des Region stattlich zu bewirten. Bei seiner Ernennung zum Stadtlieutenant wird er als "refugié" bezeichnet. Er muss mit seinem Vater nach Ostheim gekommen sein, wann ist nicht herauszufinden. Der Vater, der 1707 90-jährig in Ostheim starb, wird Frantz/Francisi Francois genannt. Das ist sicherlich nicht der eigentliche Familienname? Weshalb könnte die Familie aus Frankreich geflohen sein? Zunächst vermutete ich, es wären Hugenotten gewesen. Aber in diesen Tagen las ich ein Buch, in dem es zur Familiengeschichte heißt: "...die vielen hineingeheirateten Hugenotten und Refugiés..." Also muss da doch ein Unterschied gewesen sein! Aber welcher? Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen? Wundert euch bitte nicht, wenn ich evtl. nicht gleich antworte. Ich werde ab morgen ein paar Tage offline sein. Vielen Dank fürs Mitdenken von Jettchen |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guten Tag, Das MUSS ist Deine Deutung. Wer weiß, wie sprachgewaltig der Autor des zitierten Textes war. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Jettchen
Vielleicht hilft das ja weiter? Berlin und Brandenburg → Hauptartikel: Hugenotten in Berlin In Berlin und Brandenburg gehören die Französisch-Reformierten Gemeinden zur Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und bilden den Reformierten Kirchenkreis. Dieser Kirchenkreis nahm 1997 eine französischsprachige Gemeinde auf (Communauté protestante francophone de Berlin et environs). In Berlin erinnern Namen von Ortsteilen wie Moabit und Französisch Buchholz und Straßen und im Oderbruch die Ortsnamen Vevais, Beauregard und Croustillier noch an die in Preußen siedelnden Hugenotten. Eine alternative Bezeichnung besonders noch im 19. Jahrhundert war Refugies. Siehe auch: Hugenottische Diaspora, Bibliothek für Hugenottengeschichte und Französische Kolonie zu Magdeburg Siehe auch: Die Hugenotten, Große Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer und Exulanten, protestantische Glaubensflüchtlinge des 16. bis 18. Jahrhunderts Gesucht bei Tante Google mit: Unterschied von Refugies und Hugenotten! https://de.wikipedia.org/wiki/Hugenotten LG Peter |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
sh auch https://www.hugenotten.de/hugenotten/frankreich.php Bis zu Beginn der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verließen Hugenotten ihr französisches Vaterland. Diese französisch-reformierten Glaubensflüchtlinge werden häufig in der Literatur und historischen Dokumenten Réfugiés genannt. Grüße Thomas |
#5
|
||||
|
||||
![]() moin
obzwar der zitierte wiki Artikel die beiden Begriffe gleichstellt meine ich, dass ein sprachlicher Unterschied insoweit besteht, dass Hugenotten ausschliesslich die auf Grund ihres Glaubens Geflüchteten bezeichnet, refugies aber weitergeht und auch die bezeichnet die aus anderen Gründen insbes. politischen oder ethnischen evtl. auch wirtschaftlichen das Heimatland verlassen mussten. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
gemeint ist wahrscheinlich ""...die vielen hineingeheirateten Hugenotten und anderen Refugiés...". Mit den anderen (Glaubens)flüchtlingen könnten Waldenser gemeint sein. Hier stammt zum Beispiel die 1752 in Ostheim begrabene Marie Roux aus Villaret en Pragela, sie war mit ziemlicher Sicherheit Waldenserin. https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover https://www.waldenserweg.de/index.ph...waldenser.html Da der Exodus der Waldenser aus dem Piemont aber erst ab Mitte der 1680er erfolgte, dürfte der Stadtlieutenant nicht zu ihnen gehört haben. Ob Francois/François sein ursprünglicher Familienname war, müsste man ermitteln. Jedenfalls ist es die französische Form von Franz. Erste Informationen könnten folgende Stellen geben: https://www.hugenottenmuseum.de/huge...sellschaft.php https://waldenser.org/ueber-uns/geschichte/ Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (09.01.2022 um 22:36 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
hier gibts zB eine Marie Francois, réfugiée, mit einem Vater Abraham: Marie FRANCOIS, R.P.R. [Eltern: Abraham FRANCOIS Vigneron, OO Marie SAÜ ? ], Réfugiée à Kassel, * ... ca. 1650, * ... vor 1690 ? http://germeroth-genealogie.de/86801/517238.html Das wird er nicht sein, aber jedenfalls gab es die Namenkombination Abraham Francois. Das Problem liegt darin, dass François - genau wie Franz - sowohl PN als auch FN sein kann. Sollte also von seinem Vater in Ostheim nur der PN François bekannt gewesen sein, könnte man dem Abraham in Ostheim diesen PN als FN verpasst haben - ein später Beleg für ein Patronym. Aber das ist mir zuviel Konjunktiv. Ich glaube eher, dass er seinen Familiennamen François einfach in Franz übersetzt hat. Es lohnt sich also, nach einem réfugié Abraham François zu suchen. Ich vermute, dass er Hugenotte war. Seine Tochter und er erscheinen hier übrigens mit dem FN Francois: https://www.google.de/search?q=%22Ab...=gws-wiz-books Nun ist Ostheim vor der Rhön nicht gerade eine Hugenotten-Hochburg, und das obige Ostheim mit der Marie Roux ist in Wirklichkeit Ostheim (Liebenau) https://de.wikipedia.org/wiki/Ostheim_(Liebenau)# Aber ich denke, er müsste sich finden lassen. @ Jettchen: welches Buch hast Du gelesen? Dies hier? http://www.ostheimerzeitung.de/?arti...ian_sch~uemann Außerdem könnte das Stadtbuch Ostheim v.d. Rhön helfen.http://www.ostheimerzeitung.de/?arti...ian_sch~uemann Und hast Du einen Scan vom KB? Ah, hier haben wir ihn endlich, aber 1678 wurde er Fähnrich, als Stadtleutnant wurde er erst 1705 erwähnt: https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover S 199 oben. Na der kann einen heute noch besoffen machen:-) Der Name Abraham Franciscus (François, Franz) ist für mich eindeutig: François/Franz ist sein Familienname. Und er war Réfugié und Schneider von Beruf. Hier noch eine Übersicht zur Geschichte Ostheims https://www.ostheimrhoen.de/kultur/stadtgeschichte/ Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (10.01.2022 um 05:06 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo ihr Alle,
heute sitze ich das erste Mal nach meinem Umzug wieder am PC und habe eure Anregungen durchgearbeitet. Habt ganz vielen Dank dafür! Im Stadtarchiv Ostheim und bei Heimatforschern vor Ort konnte ich nichts zu Abraham Francois erfahren. War es aber nicht ungewöhnlich, dass sich eine einzelne hugenottische Familie an einem Ort niedergelassen hat? Um mehr zu dem Ahn herauszufinden, werde ich wohl ein Staatsarchiv aufsuchen müssen. Ostheim v.d. Rhön gehörte bis 1945 zu Thüringen. Mal sehen, wo sich die Akten finden. Ich weiß, dass die Ostheimer Bevölkerung schon in früheren Zeiten intensive Kontakte mit Frankreich gepflegt hatte. So ist der "Ostheimer Leberkäs", eine Spezialität, die nichts mit dem gewohnten Leberkäse zu tun hat, dadurch entstanden, dass ein junger Metzger, der lange Zeit in Frankreich gearbeitet hatte, die französischen Pasteten durch heimische Produkte herstellte. Falls es jemand interessiert: Ich besitze zu Ostheim die Bücher: Ostheim und seine Burgen (1961) und "Geschichte und Geschichten von Ostheim v.d.Rhön" von Hugo Schmidt. Das Buch von Pfr. Schümann hatte ich auch, finde es derzeit aber nicht. Einen guten Sonntag wünscht euch Jettchen |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
françois , ostheim , refugié |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|