Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
da jetzt die kath. Kirchenbücher aus München und den Vororten aus München online sind, konnte ich selbst nach folgender Person weiter recherchieren. Ausgangs-Punkt ist dieses: Aufgebote und Getraute Berlin evangelische Kirche 1850: Brautleute: Friedrich SCHIELER (eventuell auch SCHUELER), Tischler geb. in Raguhn Anhalt Dessau mit Magdalena FACKLER geb. ca. 1819, Tochter des in München verstorbenen Zimmermanns Andreas FACKLER. Scan --> https://onedrive.live.com/?authkey=%...d=root&o=OneUp Magdalena FACKLER geb. ca. in München oder Vororten von München. Vater: Zimmermann Andreas FACKLER. Eine gute Kandidatin wurde vom Forums-Teilnehmer Kastulus 2016 gefunden. ------------------------------------------------------------------------------- Magdalena Fackler, * 10.07.1819, in Au 87 Taufe in der Pfarrei Mariahilf/Au (heute: München-Au) Eltern: Andre Fackler, Zimmermann, oo Barbara Pfister Eheschließung Andreas Fackler Andreas Fackler, Herbergsinhaber in der Au., led. * 17.09.1777 in der Au oo 25.07.1808 in Mariahilf, Au Barbara Pfister, Taglöhnerstochter * 13.01.1780 in Erding Eltern des Andreas (Angabe bei seiner Geburt) Josef Fackler, cochlearifex (Löffelmacher??) angiensis (?) oo Katharina Haitmayr Eltern der Barbara (Angabe bei ihrer Geburt): Paulus Pfisterer, Taglöhnerssohn von Riding, alleinstehend und Anna Hammerthaler, Taglöhnerstochter von Erding, alleinstehend. ------------------------------------------------------------------------------------ Was ich aktuell ua. suchte ist die angebliche Heirat in München 1850 des Friedrich SCHIELER (ev. auch SCHUELER) evangelisch in Berlin wohnend mit der Magdalena Fackler. In Maria-Hilf in München Au erfolgte diese Mischehe nicht. Im KB von Maria-Hilf in München Au fand ich dagegen 3 oder 4 uneheliche Kinder ab 1840 der Zimmermannstochter Magdalena FACKLER, meist bald verstorben. Bisher habe ich vergeblich auch in anderen kath. Kirchen von München nach dieser Heirat 1850 durchsucht. ![]() Dagegen fand ich den Tod des Andreas FACKLER und dessen Frau in KB Maria-Hilf in München Au. Tod 1833 Andreas FACKLER, Zimmermann, verehl., 57 Jahre alt wohnort: ???? Nr. 87 : --> http://dfg-viewer.de/show/cache.off?...0d106320125767 Wo haben die bloß 1850 in München geheiratet und wie kam der Friedrich SCHIELER in Berlin 1850 lebend zu dieser nicht mehr jungfräulichen Braut aus München Au? War die Heirat doch in der evanglischen Kirche in München 1850? Hier mein alter Thread von 2016 zum Thema FACKLER: --> https://forum.ahnenforschung.net/sho...hlight=fackler P.S. Der Tod der Magdalena SCHIELER geb. FACKLER war in Berlin nicht zu finden, jedenfalls nicht in ev. KB, kath. sind nicht online. Deren Ehemann Friedrich SCHIELER heiratete 1856 ein zweites mal in Berlin. Gruß Juergen Geändert von Juergen (16.07.2019 um 16:06 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() hat sich erledigt
Geändert von mesmerode (16.07.2019 um 17:01 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Nachtrag,
die genannte Magdalena FACKLER (FAKLER) hatte mindestens einen älteren Bruder: Paul FAKLER, Zimmermann geb. 10.2.1809 in Au. Heirat: 1835 in Mariahilf Au mit: Ursula MARSCHALL. Scan --> http://dfg-viewer.de/show/cache.off?...78a713bafa9ea7 Später sind in den dortigen KB so gut wie keine FACKLER (FAKLER) vorhanden. Juergen |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Juergen!
Überrascht mich nicht. Ich habe einen protestantischen Vorfahren, der um 1860 im katholischen Münster verstarb, den fand ich in den dortigen kath. Büchern auch nicht, |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gki,
nun ja wenn Ihr evangelischer Ehemann ihren einstigen katholischen Glauben respektierte, hat er sie katholisch in Berlin bestatten lassen. Ich weiß ja nicht, wie das damals in Preußen vorgesehen war bei Mischehen, d.h. in welchen KB deren Tod vermerkt wurde. Das Paar hatte in Berlin auch keine Kinder gezeugt, so nicht katholisch getauft. Möglich wäre auch eine Scheidung beider. Gruß Juergen Geändert von Juergen (16.07.2019 um 19:36 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Juergen!
Wenn jemand nicht konvertiert war, halte ich es Mitte des 19ten Jahrhunderts für möglich, daß die "andere" Gemeinde eine Bestattung abgeleht hätte. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|