Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Schlesien, Niemodlin, Opole Konfession der gesuchten Person(en): vermutlich RK? Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Kirchenbuch, Taufbuch 1853-1860 Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Guten Tag, ich benötige Hilfe bei der Einordnung eines Ellguthes in Schlesien. Ich habe aus folgendem Kirchenbuch die Geburtsdaten von meinem Uropa gefunden: Geburtsdaten/Taufbuch 1853-1860 RZ.K. KORFANTOWIE (parish/parafia) Niemodlin (city district) W.A.P. Opole (archives archivum) Auf der Taufseite von 1858 steht: Elgoth. Wer kann mir hier helfen und sagen in welchem Ellguth mein Uropa geboren ist. Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe! ![]() Jessi |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wegen der Angaben KORFANTOW/FRIEDLAND und Niemodlin/Falkenberg kann es sich eigentlich nur um Ellguth-Tillowitz handeln: https://s.meyersgaz.org/search?search=ellguth Ganz nach unten scrollen, auswählen und auf Map klicken. Nachtrag: Es gab allerdings auch noch das Vorwerk Ellguth, ca. 12 km westlich von Ellguth-Tillowitz hinter dem Ort Grüben. Gruß Reiner Geändert von ReReBe (02.03.2021 um 07:37 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
danke für die schnelle Antwort. ![]() Hast Du eine Ahnung wie ich genau heraus bekomme, ob es jetzt Ellguth-Tillowitz oder Vorwerk Ellguth war? ich müsste das für weitere Recherchen wissen. Später hat mein Uropa Johann in Grüben gewohnt. Vielen lieben Dank vorab für Deine Antwort! ![]() Lg Jessi PS: Danke für den LInk Geändert von Jessi4444 (02.03.2021 um 15:35 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
lt. Kartenmeiser.com gehörte Ellguth-Tillowitz kath. & Standesamt zu Tillowitz (ev zu Falkenberg), während die Daten von Ellguth (Vorwerk) in Grüben (kath. & STA) sind (ev. zu Kleuschnitz). MfG msm |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was es für Grüben und die andern in #4 genannten Pfarreien an Kirchenbüchern gibt, kannst Du hier heraus finden: http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html Gruß Reiner Geändert von ReReBe (02.03.2021 um 16:17 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!
Liebe Grüße Jessi ![]() Ergänzung: weiß einer von euch woher ich eine Darstellung, Karte bekomme, in der das Vorwerk Ellguther ist und Grüben und so weiter. So eine Karte würde mir bei der weiteren Recherche helfen. Geändert von Jessi4444 (02.03.2021 um 22:41 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
so mit meiner Recherche habe ich folgendes rausgefunden: In der ersten Hochzeitsurkunde von Johann steht Ellguth-Grüben und in der zweiten Hochzeitsurkunde steht Friedland - das würde ja heißen, dass das das Ellguth von Grüben ist und nicht das Vorwerk oder? Was sagst Du dazu? Lg und schon einmal vielen DAnk! Jessi ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo Jessi,
anbei nochmal eine Karte mit 3 x Ellguth. Das Ellguth-Grüben war ein Vorwerk, und gehörte zur Gemeinde Grüben, siehe hier: https://www.meyersgaz.org/place/10666104 Hat Deine Opa denn zweimal geheiratet? Vielleicht einmal in Ellguth-Grüben und dann noch in Ellguth-Friedland? Gruß Reiner |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo lieber Rainer,
die Karte ist für mich Klasse - danke dafür! Jetzt kann ich alles besser verstehen. ![]() Ja, mein Uropa war zwei Mal verheiratet - die zweite Ehe war 1928, da war er bereits 70 Jahre - in dem Hochzeitsregister steht geb. 1858 Friedland OS. Die zweite Ehe recherchiere ich gerade noch. Im KB - bei der Geburt steht Ellgoth und nichts Weiteres. Ein Kind (aus erster Ehe) wurde im Ellguth-Grüben geboren. Dort haben Sie auch gelebt, als die Tochter mit 19 geheiratet hat. Ich hoffe, die Infos reichen, zur Bestimmung, welches Ellguth es ist. Ansonsten, würde ich mich melden, sobald ich die erste Ehe gefunden habe ![]() Lg und herzlichen DAnk! Jessi ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|